Zusätzliche Infos für Kursleitende
Kursorganisation: Kantonalverband
Anforderungen Kursleitung (Kulei):
- Kursrichtlinien J+S: Ein*e J+S-Expert*in LS/T mit Modul Kurshauptleitung, pro 12 weitere TN ein*e J+S-Expert*in LS/T
- Alle Kulei-Mitglieder haben Erfahrung mit jüngeren Kindern und verfügen falls möglich über eine EKK-Anerkennung.
- Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschlecht, Kurserfahrung, Herkunft (Schar, Region), Alter und Leitungserfahrung ist anzustreben.
Kursbetreuung: Kurscoach
Anzahl TN: mind. 6, Empfehlung: max. 36
Betreuungsverhältnis: 1 Kulei zu 4 TN
Entschädigung der Kulei: Kein Anrecht auf Entschädigung
Entschädigung/Subvention des Kurses: Kurs wird nach den Vorgaben vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) subventioniert.
Persönliche Kompetenzen:
- Neues wagen (Neue, stufengerechte Ideen für Aktivitäten mit Kindern im Kindersportalter in die Schar/ins Team bringen.)
- Kontaktfähig sein (Auf jüngere Kinder zugehen können und auch den Eltern gegenüber kontaktfähig sein.)
- Flexibel sein (Sich auf die Bedürfnisse von Kinder im Kindersportalter einlassen können.)
- Kritikfähig sein (Aktivitäten der eigenen Schar in Bezug auf Stufengerechtigkeit hinterfragen und Neues einbringen.)
Leitungskompetenzen:
- Animieren (Kinder altersgerecht animieren können und Leitende für Stufengerechtigkeit sensibilisieren können.)
- Gruppe wahrnehmen (Bedürfnisse von Kinder im Kindersportalter kennen und in der Planung und Durchführung von Aktivitäten beachten.)
- Verantwortung (sich Bewusstsein, was Verantwortung bei Kindern im Kindersportalter bedeutet bzw. was gemacht werden muss, damit diese wahrgenommen werden kann.)
Fachkompetenzen:
- Netzwerk (Kontakte zu Eltern intensiv pflegen bzw. die Bedeutung des Elternkontaktes bei Kindern im Kindersportalter kennen.)
- Öffentlichkeitsarbeit (mögliche Werbeplattformen für Kinder im Kindersportalter kennen, den Mehrwert von J+S-Kindersport kennen und wissen, wie dieser für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann.)
- Sportfachtechnik/Pioniertechnik (stufengerechtes/altersangepasstes Umsetzen der Techniken.)
- Administration (Abgrenzung zum Jugendsport kennen.)
- Bewegungsgrundformen und polysportiver Ansatz kennen und bei der Programmplanung/-umsetzung beachten, die physischen und psychische Entwicklung von Kindern kennen.