• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
Kursprofile
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Ausbildung
  • >
  • Kurse
  • >
  • Kursprofile

Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)

«Leitende begleiten, Neuigkeiten verbreiten und Horizonte weiten»

Pra__ses.jpg

J+S-Bezeichnung: Modul Fortbildung Expert*in

Verbindliche Kursdauer: 3 – 4 Tage

Kursvarianten: Kombinierbar mit Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)

 

Kursdaten: jubla.ch/kursagenda, Kursplan Lagersport/Trekking

Entschädigung TN aus der Erwerbsersatzordnung (EO): Anrecht auf Erwerbsersatz

Aufnahmebedingungen: 

  • Mindestalter: 21 Jahre (Jahrgang)
  • Empfehlung des*der kantonalen Ausbildungsverantwortlichen
  • bestandener Expert*in LS/T (gültig oder weggefallene J+S-Anerkennung Expert*in LS/T)
  • Kursleitungserfahrung (mind. 1 J+S-Kurs als Expert*in mitgeleitet)
  • vorgesehener Einsatz als Expert*in in einem J+S-Leitungskurs

TN-Profil:

  • Du interessierst dich für einen speziellen Bereich und möchtest dein Wissen vertiefen.
  • Du möchtest mit anderen J+S-Expert*innen Lagersport/Trekking (LS/T) ein paar Tage in der Natur erleben.
  • Du möchtest deine Anerkennung als Expert*in auffrischen und dich dabei thematisch weiterbilden.

Kursschwerpunkte:

  • Mögliche Themenbereiche: Berg, Wasser, Winter, Bike, Pioniertechnik, SLRG (mehr Infos, siehe unten)

J+S-Anerkennung: J+S-Expert*in LS/T; die Anerkennung berechtigt dich Kurse als Expert*in mitzutragen und die Verantwortung für 12 TN zu übernehmen. Ebenfalls werden Anerkennungen im Status «weggefallen» der Sportart LS/T wieder gültig. Deine J+S Leitendenanerkennung LS/T Jugendsport und Kindersport, sowie deine Anerkennung als Expert*in LS/T wird wieder gültig. Die Anerkennung ist bis Ende des Jahres, in dem der Kurs absolviert wurde, plus zwei weitere Kalenderjahre gültig.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten: Sicherheitsmodul (SM), Modul Fortbildung Expert*in im Sicherheitsbereich (MF Exp im SI), Modul Kurshauptleitung (KHL), Mitleiten im Expert*innenkurs, SVEB

Jubla-Horizont nach dem Kurs: Du bist weiterhin als Expert*in in der Ausbildung von Jungwacht Blauring tätig.

J+S-Horizont nach dem Kurs: Du bist weiterhin als Expert*in tätig.

Kurshilfsmittel: LHB (Abgabe in GLK)

MFE Berg

MFE Berg

Das MFE Berg richtet sich bewusst nicht nur an Bergsteiger*innen, sondern ermöglicht auch allen anderen interessierten Expert*innen einen Einblick ins Thema Berg. Melde dich allerdings vorgängig bei der Kursleitung, wenn du nicht über drei Stunden mindestens 4 Lkm/h wandern kannst.

 

Kursschwerpunkte:

  • Austauschmöglichkeiten mit anderen J+S-Expert*innen LS/T rund ums Kursleiten und die Expert*innen-Rolle
  • Den Sicherheitsbereich Berg erleben
  • Erlebnisorientierte Ausbildung
  • Block- und Unternehmensplanung inklusive Sicherheitsüberlegungen am Beispiel eines Bergtrekkings
  • Informationen aus den Verbänden, J+S, LS/T und zum aktuellen MF-Thema
MFE Winter

MFE Winter

Das MFE Winter richtet sich bewusst nicht an erfahrene Wintersportler*innen, sondern ermöglicht allen interessierten Expert*innen einen Einblick ins Thema Winter. Melde dich allerdings vorgängig bei der Kursleitung, wenn du nicht über 3 Stunden 4 Lkm/h samt Mehrtagesgepäck wandern kannst.

 

Kursschwerpunkte:

  • Austauschmöglichkeiten mit anderen J+S-Expert*innen LS/T rund ums Kursleiten und die Expert*innen-Rolle
  • Den Sicherheitsbereich Winter erleben
  • Winteraktivitäten wie Schneeschuhwanderung, Schneespiele, Iglubau und draussen leben
  • Erlebnisorientierte Ausbildung
  • Block- und Unternehmensplanung inklusive Sicherheitsüberlegungen am Beispiel einer Winterwanderung
  • Informationen aus den Verbänden, J+S, LS/T und zum aktuellen MF-Thema
MFE Wasser

MFE Wasser

Das MFE Wasser richtet sich bewusst nicht nur an Wasserratten, sondern ermöglicht auch allen anderen interessierten Expert*innen einen Einblick ins Thema Wasser. Melde dich allerdings vorgängig bei der Kursleitung, wenn du nicht 50m schwimmen kannst.

 

Kursschwerpunkte:

  • Austauschmöglichkeiten mit anderen J+S-Expert*innen LS/T rund ums Kursleiten und die Expert*innen-Rolle
  • Erlebnisorientierte Ausbildung
  • Den Sicherheitsbereich Wasser erleben
  • Block- und Unternehmensplanung inklusive Sicherheitsüberlegungen am Beispiel einer Wasseraktivität
  • Informationen aus den Verbänden, J+S, LS/T und zum aktuellen MF-Thema
MFE Bike

MFE Bike

Das MFE Bike richtet sich bewusst nicht nur an erfahrene Biker*innen, sondern ermöglicht auch allen anderen interessierten Expert*innen einen Einblick ins Thema Bike. Melde dich allerdings vorgängig bei der Kursleitung, wenn du dir nicht zutraust, mit einem Bike über Stock und Stein zu fahren.

 

Kursschwerpunkte:

  • Austauschmöglichkeiten mit anderen J+S-Expert*innen LS/T rund ums Kursleiten und die Expert*innen-Rolle
  • Erlebnisorientierte Ausbildung
  • Das Thema Bike in LS/T erleben
  • Block- und Unternehmensplanung inklusive Sicherheitsüberlegungen am Beispiel einer Bike-Aktivität
  • Informationen aus den Verbänden, J+S, LS/T und zum aktuellen MF-Thema
MFE Pioniertechnik

MFE Pioniertechnik

Das MFE Pioniertechnik richtet sich bewusst nicht nur an Lagerbau-Spezialist*innen, sondern ermöglicht auch allen anderen interessierten Expert*innen einen Einblick ins Thema Pioniertechnik.

 

Kursschwerpunkte:

  • Austauschmöglichkeiten mit anderen J+S-Expert*innen LS/T rund ums Kursleiten und die Expert*innen-Rolle
  • Erlebnisorientierte Ausbildung
  • Pionier- und Outdoortechnik erleben
  • Block- und Unternehmensplanung inklusive Sicherheitsüberlegungen am Beispiel einer Pioniertechnikbaute
  • Informationen aus den Verbänden, J+S, LS/T und zum aktuellen MF-Thema
MFE SLRG

MFE SLRG

Mit diesem MFE wird die Anerkennung als SLRG-Expert*in Pool und See erlangt. Du möchtest künftig SLRG-anerkannte Kurse für deinen Verband leiten und/oder Expert*in im Sicherheitsbereich Wasser werden (separater Kurs). Dazu musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Brevet Plus Pool im Status «gültig»
  • Modul See im Status «gültig»
  • Modul BLS-AED im Status «gültig»
  • Absolvierter Nothilfekurs (ASTRA)
  • Hilfskursleitungstätigkeit in Brevet Basis Pool, Plus Pool und See (Mitleitung in zielgruppenspezifischem Kurs)

Kursschwerpunkte:

  • Schwimmtechnik
  • SLRG als Verband und Kursadministration
  • Sicherheit und Rettung im Pool
  • Sicherheit und Rettung am / im See
  • Leiten von SLRG-Kursen Pool und See
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz