Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
«Schar leiten, Lager erarbeiten und Leitende begleiten»

J+S-Bezeichnung: Lagerleiter*in Lagersport/Trekking (LS/T)
Verbindliche Kursdauer: 6.5 – 10 Tage
Kursvarianten: Hauskurs, Zeltkurs oder Kurs unterwegs (zu Fuss oder mit Velo), im Ausland, als Kombination mit einem Einführungskurs Kindersport (EKK)
Kursdaten: jubla.ch/kursagenda
Entschädigung TN aus der Erwerbsersatzordnung (EO): Kein Anrecht auf Entschädigung
Aufnahmebedingungen:
- Mindestalter: 18 Jahre (Jahrgang)
- Unterschrift der Eltern (sofern nicht volljährig)
- Empfehlung der Scharleitung
- Mindestkenntnisse Jubla-Technik gemäss meisterwerk
- bestandener GLK (gültig oder weggefallene J+S-Leitendenanerkennung LS/T Jugendsport und/oder Kindersport)
- Schar- und Lagerplanungserfahrung (mind. 1 J+S-Lager LS/T mitgeleitet, empfohlen als J+S-Leiter*in, also nach dem GLK)
- Nothelfer*innenkurs absolviert
- Erfahrung in Teamleitung und organisatorische Fertigkeiten
- Möglichkeit zur sportlichen Tätigkeit (verletzungsfrei)
- Motivation und Interesse
TN-Profil:
- Du hast Erfahrung im Leiten einer Gruppe und engagierst dich im Scharleben.
- Du traust dir zu, in deiner Schar mehr Verantwortung zu übernehmen und dich in der Schar- und Lagerleitung aktiv einzusetzen.
- Du bist vertraut mit den Mindestkenntnissen der Jubla-Technik (Kartenkunde, Erste Hilfe und Pioniertechnik) und möchtest dieses Wissen noch vertiefen.
- Du möchtest mehr zu den Themen Team leiten, Netzwerkarbeit und der Lageradministration wissen.
- Du möchtest eine Woche mit motivierten Jubla-Leitenden verbringen.
Kursschwerpunkte:
- Lager und grössere Aktivitäten in der Schar planen, durchführen und auswerten.
- Ein Leitungsteam leiten.
- Verantwortung übernehmen und Sicherheit während Aktivitäten gewährleisten.
- Lageradministration
- Grundkenntnisse in den Bereichen Teamführung und Organisation erwerben.
- Rolle und Aufgaben als Schar- und Lagerleitung kennenlernen.
- Kader- und Nachwuchsplanung in der Schar.
- Netzwerkarbeit der Schar koordinieren.
- Verband Jubla auf kantonaler und nationaler Ebene kennenlernen.
Qualifikation: In diesem Kurs kannst du als J+S-Leitungsperson LS/T (Jugendsport/Kindersport) mit dem Zusatz Lagerleiter qualifiziert werden. Du kannst den Kurs auch ohne Qualifikation besuchen. Damit die Anerkennung erteilt wird, musst du während der Kurswoche:
- Die Kursziele und die beschriebenen Kompetenzen erreichen.
- Aktives Verbandsinteresse zeigen.
- Die Haltung des Verbands leben.
- Den vollständigen Kurs besuchen.
J+S-Anerkennung: Verlängerung J+S-Leiter*in LS/T Jugendsport und/oder Kindersport, Zusatz Lagerleiter*in; die Zusatzanerkennung berechtigt dich ein J+S-Lager LS/T in der Hauptverantwortung anzumelden und durchzuführen. Dieser Kurs verlängert dir alle deine bisherigen, gültigen J+S-Anerkennungen (alle Sportarten und die Anerkennung Kindersport). Ebenfalls werden Anerkennungen im Status «wegfallen» der Sportart LS/T wieder gültig.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Sicherheitsmodul (SM), Wahlmodul (WM), Modul Fortbildung (MF), Einführungskurs Kindersport (EKK), Coachkurs (CoK), Expert*innenkurs (Exp) inkl. Coachkurs
Jubla-Horizont nach dem Kurs:
- Du übernimmst Verantwortung für deine Schar, leitest das Leitungsteam, förderst die Ausbildung deiner Teammitglieder und planst euren Leitungsnachwuchs.
- Du pflegst den Kontakt zu anderen Scharen, Regional-, Kantonsleitung und eurer*eurem Coach.
- Du setzt kantonale bzw. nationale Themen und Projekte mit deiner Schar um.
J+S-Horizont nach dem Kurs:
- Du vertrittst die Anliegen von J+S und informierst die Eltern und Öffentlichkeit über eure Zusammenarbeit.
- Du animierst dein Leitungsteam zu Aus- und Weiterbildungskursen.
- Du kannst mit deinem Leitungsteam die J+S-Richtlinien im J+S-Lager umsetzen und in Zusammenarbeit mit deiner*deinem J+S-Coach ein Lager anmelden.
Förderprozess: Die Teilnehmenden werden individuell gefördert. Dazu dienen Feedbacks untereinander, Fördergespräche und Rückmeldungen. Zusätzlich erfolgt eine Qualifikation. Für die Qualifikation müssen definierte Kompetenzen erreicht und gezeigt werden, welche transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden.
Kurshilfsmittel: LHB, meisterwerk, schub, Merkblatt «Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Lagersport/Trekking mit Kindern und Jugendlichen»