• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Bundesfeier_Sarasani.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Was wir an der Bundesfeier zu sagen hatten
06. August 2014 / Michaela Klaus und Anastas Odermatt, Co-Präsidium Jungwacht Blauring Schweiz

Was wir an der Bundesfeier zu sagen hatten

Am Freitag, 1. August 2014 durften wir anlässlich der Bundesfeier 2014 auf dem Rütli eine Rede vor rund 500 Kindern und Jugendlichen von Jungwacht Blauring sowie 800 Gästen von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) und dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) halten. Eine Rede auf dem Rütli anlässlich der Bundesfeier – das erlebt man nicht alle Tage. Und wenn es dann noch so perfekt organisiert und die Stimmung durch all die Jubla-Leute so gut wie dieses Jahr war, dann ist das noch einzigartiger.

Mit dieser Rede hatten wir die Chance, das, was uns bewegt, öffentlich Kund zu tun. Daher die Rede hier im Wortlaut:

 

*****

 

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Gäste der Bundesfeier

Chers enfants, chers jeunes, chers hôtes de la Fête Nationale

Cari ragazzi, cari giovani, Cari ospiti della celebrazione della Festa nazionale

Chars ufants, chars giuvenils, chars giasts da la Festa Naziunal

Dear children, dear youth, dear guests of the National Day celebration

 

Kinder und Jugendliche stehen in Jungwacht Blauring im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche stehen heute hier im Mittelpunkt. Wir alle, alt oder jung, stehen heute hier im Mittelpunkt. Denn wir feiern die Schweiz, ihre Idee, ihre Geschichte, ihre Menschen und damit uns selbst.

 

Das Rütli ist eine Lichtung im Walde, eine leere Wiese, ein ungeschützter, freier Raum zwischen See, Fels und Himmel. Diese ungeschützte, freie Wiese ist Symbol und Sinnbild für die Schweiz. 

 

Die Erhaltung des Rütli in dieser Form war ein Protest: In den Aufbruchsjahren nach der Gründung des Bundesstaats 1848 wurde nämlich versucht, hier an dieser Stelle ein Hotel zu bauen, um auch hier mit Tourismus Geld zu verdienen. Das wurde aber verhindert. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, kurz SGG, führte im Jahr 1859 eine Sammlung durch. Die Jugend half ihr dabei. Mit dem gesammelten Geld kaufte sie SGG das Gelände. Sie übergab es der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Nationaleigentum – unveräusserlich.

 

Der Anstoss für die Aktion der SGG war also der Wille, nichts zu bauen, die Wiese leer zu lassen: ungeschützt und frei zwischen See und Fels.

 

Das Rütli wurde so, zwölf Jahre nach dem Sonderbundkrieg von 1847, zum Symbol des neuen Bundesstaates, in dem wir bis heute leben. Es wurde zum Symbol für Freiheit, Mitbestimmung und Gemeinschaft.

 

*****

 

Das Rütli steht für die Schweiz und damit für Freiheit.

Le Grütli représente la Suisse et ainsi la liberté.

Il Grütli rappresenta la Svizzera e quindi la libertà.

 

Das Rütli steht frei zwischen See, Fels und Himmel. Wir können hier Freiheit geradezu atmen. Freiheit war schon immer zentral für die Schweiz. Die Gründungs- und Erinnerungsgeschichten der Schweiz erzählen von Freiheit und Freiheitskämpfern.

 

Mit Freundinnen und Freunden zusammen sein, spielen, die Natur erkunden, unvergessliche Momente erleben: das und vieles mehr ist für Kinder und Jugendliche Freiheit. Unter anderem in Jungwacht Blauring leben Kinder und Jugendliche diese Freiheit. Doch diese Freiheit muss immer häufiger erkämpft werden. Kinder und Jugendliche sind Freiheitskämpfer von heute.

 

Kinder spielen irgendwo und haben Freude. Der Nachbar reklamiert bei der Verwaltung oder ruft sogar die Polizei, weil sie zu laut seien. Aber am nächsten Wochenende spielen sie weiter – so erkämpfen sie sich Freiheit.

 

Jugendliche hängen irgendwo herum, einfach weil sie zusammen sein wollen. Passanten regen sich darüber auf. Die Jugendlichen aber bleiben einfach, wo sie sind – so erkämpfen sie sich Freiheit.

 

Kinder und Jugendliche wollen ein Fest feiern und unvergessliche Momente erleben. Sie finden keinen Platz. Aber es gibt andere, die ihnen Platz und Raum geben und sie dabei unterstützen – so wird zusammen Freiheit erkämpft.

 

Dort wo Freiheit erkämpft wird, dort wo zusammen Freiheit geschaffen wird, dort findet Schweiz statt.


Ragazzi e giovani vogliono la libertà, diamo loro questa libertà.

Les enfants et les jeunes veulent la liberté, donnons leur cette liberté.

Kinder und Jugendliche wollen Freiheit, geben wir ihnen diese Freiheit.

 

*****

 

Das Rütli steht für die Schweiz und damit für Mitbestimmung.

Le Grütli représente la Suisse et ainsi la participation.

Il Grütli rappresenta la Svizzera e quindi la partecipazione.

 

Mitbestimmung ist fundamental für die Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat mit direkter Demokratie und Autonomie der Gemeinde. Das ist Ausdruck der Idee, dass alle Mitglieder im Verbund möglichst gleichberechtigt mitbestimmen können. Ohne Mitbestimmung – keine Schweiz.

 

Kinder und Jugendliche wollen ihre eigenen Ideen und Ansichten einbringen und dadurch mitbestimmen. Die junge Generation in der Schweiz steht ja gegenwärtig zumindest medial im Verruf, nicht mitzubestimmen. Aber da fragen wir zurück: Will sie nicht mitbestimmen? Oder darf sie es nicht?

 

Unsere Erfahrung ist: Kinder und Jugendliche wollen sehr wohl mitbestimmen, wenn man sie denn erstens lässt und zweitens dazu befähigt. Mitbestimmung will eben gelernt sein, denn Mitbestimmung ist nicht einfach. Sie ist kompliziert und komplex. Die Verantwortung dafür, dass Kinder und Jugendliche zur Mitbestimmung befähigt werden, liegt aber nicht bei ihnen selbst. Vielmehr stellt sich die Frage, ob wir Erwachsene sie mitbestimmen lassen wollen, sie ernst nehmen wollen, sie als gleichberechtigten Teil unserer Gemeinschaft, unseres Bundes wahr nehmen wollen. Ja, wir müssen sie ernst nehmen, wir müssen sie befähigen, wir müssen sie mitbestimmen lassen.

 

Ragazzi e giovani vogliono participare – que abbiano una voce in capitolo.

Les enfants et les jeunes veulent participer – donnons leur la parole.

Kinder und Jugendliche wollen mitbestimmen – lassen wir sie mitbestimmen.

 

*****

 

Das Rütli steht für die Schweiz und damit für Gemeinschaft.

Le Grütli représente la Suisse et donc la communauté.

Il Grütli rappresenta la Svizzera e quindi il comunità.

 

Die Schweiz ist eine Willensnation. Sie entstand nicht entlang von Sprachgrenzen, sondern durch Bündnisse von unten herauf. Der Wille war und ist, sich zu verbinden und Gemeinschaft zu leben.

 

Die Erfahrung verbunden zu sein in der Familie, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft, in der Gemeinde, im Kanton, in der Schweiz, diese Erfahrung ist existenziell – auch für Kinder und Jugendliche.

 

Wenn Kinder und Jugendliche diese Erfahrung immer wieder von neuem machen dürfen, zum Beispiel in Jungwacht Blauring, dann lernen sie, in Gemeinschaft zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu vertrauen.

 

Der Wille, eine Gemeinschaft zu bilden, muss also immer wieder neu erbracht werden. Gemeinschaft verändert sich und bildet sich stets von neuem. Eine Gemeinschaft akzeptiert darum ihre Mitglieder mit ihren Stärken und Schwächen und setzt sich um ihrer selbst willen ein für Toleranz und Respekt.

 

Ragazzi e giovani, noi tutti cerchiamo la comunità. Vogliamo dunque realizzarla.

Nous tous enfants et jeunes, cherchons la communauté. Nous voulons donc la réaliser.

Kinder und Jugendliche, wir alle wollen Gemeinschaft. Also lasst sie Wirklichkeit werden.

 

*****

 

Danke für die Aufmerksamkeit.

 

*****

Anastas Odermatt und Michaela Klaus, Co-Präsidium Jungwacht Blauring Schweiz
Anastas Odermatt und Michaela Klaus, Co-Präsidium Jungwacht Blauring Schweiz
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz