Zu wenig Lagerplätze – oder doch nicht?
Für diese Suche gibt es ganz verschiedene Methoden. Bei den meisten beginnt die Suche im Internet. Auf Seiten wie www.zeltlager.ch oder auf www.pfadistiftung.ch findet man viele schöne Lagerplätze. Gewisse Scharen suchen auf gut Glück und fahren einfach mal in ein bevorzugtes Gebiet und versuchen vor Ort mit Hilfe der Dorfbevölkerung herauszufinden, wo es eventuell noch eine schöne Wiese hat. Dabei sind die Ansprüche an die Lagerplätze so verschieden wie die Scharen selber. Am Waldrand, im Wald, mit Fluss, ohne Fluss, LKW-Zufahrt, mit Strom, ohne Strom, genügend Brennholz usw. – das sind nur einige der Punkte, die eine Lagerplatzsucherin oder ein Lagerplatzsucher beachten muss.
Seit einigen Monaten schlagen andere Jugendverbände Alarm, dass solche Zeltlagerplätze immer mehr verschwinden und es für die Jugendgruppen zunehmend schwieriger wird, einen Standort zu finden. Aus diesem Grund hat auch Jungwacht Blauring Schweiz nach Rücksprachen mit den kantonalen Arbeitsstellen und dem Betreiber von www.zeltlager.ch eine Stellungnahme geschrieben.
Für die eilige Leserin oder den eiligen Leser sind hier die wichtigsten Aussagen zusammengefasst:
- Die Suche nach Lagerplätzen ist eine Herausforderung für die Leitenden.
- Es ist weder den kantonalen Arbeitsstellen noch der nationalen Ebene der Jubla zu Ohren gekommen, dass sich diese Suche für Scharen in den letzten Jahren erheblich erschwert hätte.
- Es ist wichtig, dass die Vermietungen für die Landwirtinnen und Landwirte möglichst reibungslos ablaufen. Ansonsten könnte es schon sein, dass ein Platz plötzlich nicht mehr als Lagerplatz vermietet wird.
- Die Suche nach grossen Lagerhäusern ist in unseren Augen viel eher ein Problem, welches sich in den letzten Jahren verschlimmert hat.
Um auch in Zukunft im Sinne der Scharen auf solche Themen Stellung zu nehmen, bitten wir dich, die Umfrage zum Thema «Lagerplätze» auszufüllen. Vielen Dank für deine Mithilfe!