• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Medienarbeit_Titelbild.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • #Anerkennung: Wir machen die Jubla sichtbar – dank guter Medienarbeit!
05. April 2018 / Tabea Karrer, Bereich Marketing, Praktikantin

#Anerkennung: Wir machen die Jubla sichtbar – dank guter Medienarbeit!

Die Coopzeitung hat es getan, so auch das Schweizer Fernsehen. Das Regionalblatt deiner Gegend war auch beteiligt sowie viele Radiosender ebenfalls. Die Rede ist von Medienberichterstattung über die Jubla. Immer wieder berichten nationale und regionale Medien über die hochwertige Arbeit in und rund um die Jubla. Damit setzen sie ein starkes Zeichen für die #Anerkennung und machen die Jubla für die Öffentlichkeit sichtbar. Doch diese positive Medienpräsenz kommt nicht von ungefähr. Sie ist das Resultat von regelmässiger, gut koordinierter und professionell gehandhabter Medienarbeit auf allen Ebenen. Wie du mit deiner Schar deinen Beitrag dazu leisten kannst, erfährst du hier...

Medienarbeit von A bis Z

Was ist Medienarbeit?

Die Medien sind ein Teil der Öffentlichkeit. Entsprechend ist Medienarbeit Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Sie meint die Bereitstellung von Informationen für die Medien. Für deine Schar ist Medienarbeit ganz einfach und kurz gefasst nichts anderes, als Neuigkeiten aus eurem Scharalltag den Medien gewinnend (d.h. mit dem Ziel der Veröffentlichung) zu übermitteln, beispielsweise wenn deine Schar einen Bericht über euren Scharanlass schreibt und diesen an die Zeitung schickt.

Wieso Medienarbeit?

Wird deine Information von den Medien veröffentlicht, bringt das deiner Schar Aufmerksamkeit. Doch damit nicht genug – dank Medienarbeit erhält deine Schar eine tolle Präsentationsplattform. Mit gezielter Medienarbeit stärkst du zum Beispiel eure Bekanntheit in der Region. Auch verbesserst du damit euer Image und erhältst Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement im Rahmen einer sinnvollen Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche. 

Gute Medienarbeit kann also zum Beispiel dazu führen, dass Eltern eines (noch) Nichtmitgliedes auf die Jubla aufmerksam werden und ihr Kind daraufhin in eine Schnuppergruppenstunde schicken.

Wie funktioniert Medienarbeit?

Für eine erfolgreiche Medienarbeit sind zwei Dinge entscheidend: Die Medienmitteilung und der Kontakt zu den Medien. Eine gut geschriebene, pressefreundliche Medienmitteilung ist das A und O. Und je besser dein Draht zu den Medien in deiner Region, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie deine Medienmitteilung auch tatsächlich berücksichtigen.

«Ämtli» Medienarbeit
Damit die Medienarbeit in deiner Schar nicht vergessen geht: Führe ein «Ämtli» ein, damit eine Person in deinem Leitungsteam dafür zuständig ist, dass Medienarbeit gemacht wird.

Tipps und Tricks rund um die Medienarbeit

Wie du eure Neuigkeit pressefreundlich vermitteln kannst:

  • Ansprechender Titel wählen (kurz, provokativ, Thema treffend)
  • Kurzer Lead, der zum Lesen anregt, verfassen (Einleitung, kurze Zusammenfassung, klare Hauptbotschaft) --> W-Fragen beachten: Wer?, Was?, Wann?, Wo?, Wie?, Warum? Wozu?
  • Abwechslungsreicher Text mit max. 3 Abschnitten darunter setzen (z.B. mit Zitaten, lebendige Schreibweise, Geschichte)
  • Verständlich in kurzen und einfachen Sätzen schreiben
  • Jubla-Sprache vermeiden (Abkürzungen, Insiders usw.)
  • Kurz und knackig schreiben (ca. 2'000 – 2'500 Zeichen inkl. Leerschläge)
  • Kontaktdaten angeben
  • Authentische Fotos inkl. Bildlegenden anfügen

Wie du professionell mit Medien umgehst:

  • Medienmitteilung per Mail an die Redaktion oder bei persönlichem Kontakt direkt verschicken (2-4 Wochen vor und bis 1 Woche nach dem Anlass)
  • Text im Mail einfügen, zusätzlich als PDF anhängen
  • Fotos im Anhang anhängen (Auflösung mind. 300 dpi, Fotos die du per WhatsApp erhalten hast, verlieren an Qualität - lass dir diese per Mail von deinen Gspänlis schicken)
  • Medienverteiler erstellen und regelmässig aktualisieren (Medien aus der Region)
  • Nach Versand der Medienmitteilung telefonisch rückfragen (insbesondere bei Radio und Fernsehen)
  • Für Fragen zeitnah zur Verfügung stehen (Medien arbeiten unter starkem Zeitdruck)
  • Recht auf Gegenlesen einfordern
  • Sich erkenntlich und dankbar zeigen
  • Kontakt auch ohne direkte Forderung aufrecht erhalten (z.B. Einladung an Anlass, Versand von Informationen zur Schar usw.)
Merkblatt «Medienarbeit»
Merkblatt «Texte schreiben»

Was hat «Story-Potential»?

Es ist nicht einfach vorauszusagen, was Medien veröffentlichen und was nicht. Ob eine «Story» gedruckt wird oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab: geografische Nähe, Aktualität, Relevanz, Prominenz, Neuigkeit/Einzigartigkeit usw. Damit du eine Idee erhältst, was sich alles als guter Inhalt eignet, hier ein paar inspirierende Jubla-Geschichten:

Neuigkeit/Einzigartigkeit: Jubiläen im Fokus 

Die Jungwacht Rorschach feiert ihr 80-jähriges Bestehen. Das St. Galler Tagblatt veröffentlichte die Geschichte unter dem Titel «Jugendorganisation im Wandel». 

Regionale Nähe/Aktualität: Anlässe in der Region

Nicht nur Jubiläen eignen sich super für Presseberichte – auch Anlässe, die du mit deiner Schar in der Region durchführst. Ein gutes Beispiel dafür liefert dir die Jungwacht Diepoldsau-Schmitter. Mit ihrer Böögg-Verbrennung sagen sie einen schönen Sommer voraus – und der Rheintaler veröffentlichte diese tolle Prognose in einem Bericht mit dem Titel «Mit Knall in den Frühling». 

Relevanz: Angebote für alle 

Der Walliser Bote wurde auf den Pioniertag 2016 aller Oberwalliser Jungwacht und Blauring Scharen in Naters aufmerksam und veröffentlichte unter dem Titel «Motiviert und interessiert» einen tollen Zeitungsbeitrag.

Prominenz: Persönlichkeiten hervorheben

Das ehrenamtliche Engagement von einzelnen Jubla-Mitgliedern hat selbstverständlich auch Anerkennung in den Medien verdient. So berichtete das Zofinger Tagblatt in einem grossen Beitrag über das Engagement im Jublaversum-OK von Jubla-Mitglied Ginluca De Liquori.

Relevanz/Prominenz: Ehrenamtliches Engagement anerkannt

Unter dem Titel «Goldener Stern für Jubla Egolzwil-Wauwil» veröffentlichte der Willisauer Bote auf Grund einer Preisverleihung ein Portrait über die Jubla Egolzwil-Wauwil.

Jugendorganisation_im_Wandel_STGaller_Tagblatt.png
Mit_Knall_in_den_Fruehling_Rheintaler_01.png
Motiviert_und_interessiert_Walliser_Bote_01.png
Voller_Einsatz_fuer_Lebensfreunde_Zofinger-Tagblatt_01.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.33.21_01.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.32.40.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.43.20.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.43.51.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.44.09.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.46.32.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.46.10.png
Bildschirmfoto_2016-03-10_um_15.45.35.png

Der Aufwand lohnt sich!

Du siehst: Mit etwas Aufwand ist viel Anerkennung möglich! Probier’s mal aus; lass dich aber nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht direkt klappt. Auch die Medien brauchen manchmal etwas länger. Mit etwas Durchhaltewillen wirst du bestimmt Erfolg haben.

Bei Fragen hilft dir deine kantonale PR-Fachperson weiter oder du wendest dich mit deinem Anliegen an kommunikation@jubla.ch. 

1359d96630.png
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz