• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Bulei_SLK18a_IMG_7096-1.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Bulei SLK 18a – #mehischmeh als neues Motto der #generationJ
28. Mai 2018 / Fabienne Hürlimann, Teilnehmerin Bulei SLK18a

Bulei SLK 18a – #mehischmeh als neues Motto der #generationJ

Das Oberthema des Kurses lautete #instareal, was bedeutete, dass die Teilnehmenden während des ganzen Kurses das Leben leben sollten (#lebaleba). Die angehenden Schar- und Lagerleiter/innen erlebten eine aufregende und lehrreiche Woche in Eischoll VS, wobei sie sich aber auch etwas gönnen durften (#jublaretreat).

Die ersten Tage

Anreise und Kennenlernen

Am 7. April 2018 reisten die SLK-Teilnehmenden aus den verschiedensten Regionen der Schweiz nach Eischoll. Die bunt gemischte Truppe brachte viele unterschiedliche Erfahrungen mit, was die ganze Woche sehr spannend gestaltete. Man diskutierte gerne über die Probleme der Scharen und tauschte Tipps und Tricks aus. 

Bulei-SLK18a_IMG_5518.jpg

Raufen, Kräuterkunde und gute Stimmung

Am ersten Tag der Retreat-Woche haben die Kursmitglieder viel über die verschiedenen Rollen im Leitungsteam gelernt (#schubschar). Die Gruppe hatte am ersten Tag schon eine guten Stimmung und genoss das schöne Wetter. Es fanden auch schon die ersten Programmblöcke der Teilnehmenden statt. Es ging um das Thema Kämpfen und Raufen (#blauwal). Trotz einer leichten Verletzung, vielen blauen Flecken und einigen Kratzern machte das Programm sehr viel Spass. Der Tag endete mit einem Postenlauf über Kräuter, wobei kleine lustige Präsentationen folgten. Es wurde gelernt, gegen was man die einzelnen Kräuter einsetzen kann (#ichbinesgschwür) und in welchen Formen man sie anwenden kann.

Zwischen Biwak und Theorie

Auch für Krisen gewappnet

In den darauffolgenden Tagen folgten weitere Blöcke der Teilnehmenden, wie zum Beispiel Orientierungsläufe oder auch ein Nachtgeländespiel. Dabei wurden sie von der Kursleitung genau beobachtet und anschliessend beurteilt. Natürlich ist es für angehende Schar- und Lagerleiter/innen unter anderem auch wichtig zu wissen, wie man mit einer Krise in der Schar umgeht. Dafür durften sie die kleine blonde Lea auf dem Krisentelefon anrufen, um dieses auszutesten (#schubverantwortung). Jeder Tag endete mit einem Retreat-Moment, der den Kursmitgliedern vorgestellt wurde und sie positiv auf den Tag zurückblicken liessen.

Bulei_SLK18a_IMG_6277.jpg

Ein Auf und Ab der Gefühle

«Wandern und biwakieren» hiess es dann am Dienstag und Mittwoch. Nach der Planung ging es gestaffelt für die einzelnen Gruppen los. Die Stimmung war zu Beginn allgemein ein wenig bedrückt, da das Wetter umschlug und es zu regnen begonnen hatte. Doch die Laune der Wanderfreunde verbesserte sich mit dem zurückkehrenden Sonnenschein. Oben auf dem Berg angekommen, mussten leider alle Gruppen wieder umkehren, da der Schnee ihnen einen Strich durch die Rechnung machte. Zudem war es auch sehr kalt und dadurch sank die Motivation der Teilnehmenden wieder ein wenig (#mitchaltefüessimschnee). Auf verschiedenen und zum Teil auch auf gefährlichen Wegen schafften es schlussendlich alle Gruppen zum Biwak-Platz. Für einige Gruppen war dies eine riesige Erleichterung, da sie nach langem Herumirren im Wald endlich erlöst waren. Kaum angekommen, standen schon die Zelte und das Essen war gekocht. Nach diesem sehr anstrengenden Tag waren alle froh, als sie sich im Schlafsack im besten Fall aufwärmen und ausruhen konnten (#szweiteimschlafsackischeswärmer). Wieder zurück im Kurshaus wurden die Teilnehmenden mit einem leckeren Mittagessen gestärkt, bevor es am Nachmittag mit Theorie weiterging (#schubschar). An dieser Stelle ist das hervorragende Küchenteam noch zu erwähnen, denn das Essen war immer sehr deliziös und es gab sogar fast immer ein Dessert. Am Abend bekamen die Kursmitglieder auch noch Besuch. Zwei Einheimische aus dem Wallis lehrten den Teilnehmenden die verschiedene Altersgruppen in der Schar und was man dabei beachten muss. Zuerst wurden alle vom aussergewöhnlichen Akzent der Besucher/innen überrascht, doch mit der Zeit gewöhnten sie sich daran. 

1, 2 oder 3 - leider ist der Kurs schon fast wieder vorbei!

#zaubertrickli und #netwerknutzen

Die weiteren Tage verliefen reibungslos und ebenfalls sehr lehrreich. Es gab auch noch einige Programme der Teilnehmenden. Unter anderem wurde ein Spielturnier organisiert, wobei man auch mit Handicaps auskommen musste. Die Teilnehmenden bewegten sich blind, auf allen Vieren, hüpfend oder mit zusammengebundenen Fingern auf dem Spielfeld. Andere Blöcke wurden ebenfalls zum Thema Pioniertechnik oder Natur und Umwelt veranstaltet. Andreas Stalder, Mitarbeiter der Geschäftsstelle Jubla Schweiz (Bundesleitung), teilte den Teilnehmenden am Donnerstagnachmittag spannende Informationen über die Jubla mit und lockerte zwischendurch immer wieder mit faszinierenden Zaubertricks auf (#zaubertrickli). Am Abend lernten die Kursmitglieder auch noch etwas zum Thema Vernetzung und durften ein Netzwerk ihrer Schar mit Hilfe von M&Ms aufzeigen (#schubnetzwerk).

Bulei_SLK18a_IMG_6154-1.jpg
Bulei-SLK18a_IMG_5333.jpg

Zurück in die Kindheit

Am Freitag durften die Teilnehmenden sich wieder einmal in ihre Kindheit zurückbesinnen und «1, 2 oder 3» spielen. Dazwischen gab es auch noch eine kleine Rap-Einlage, die auch die internationale Arbeit der Jubla thematisierte. Der zweitletzte Tag endete mit dem bunten Abend, der sehr lustig war, wobei anschliessend noch tief in die Nacht gefeiert wurde. Man sollte den Moment doch geniessen (#mehischmeh).

Die traurige Verabschiedung am Samstag erfolgte durch ein letztes gemeinsames Kurzspiel, mit einem sehr emotionalen Tschüsskreis und dem Singen des Kursliedes, das von der Kursleitung komponiert wurde. Es war eine sehr tolle Woche, die allen angehenden Schar- und Lagerleitern/innen sicherlich in Erinnerung bleiben wird. #DANKEfürdieLEBENSFREU(N)DE

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz