Lagerprävention – Hokuspokus oder eben doch gelebter Alltag?
«Prävention im Lager» leicht gemacht
Kochen & Essen
Das Essen im Lager soll gesund, ausgewogen und sättigend sein. Schaue, dass während des ganzen Tages genügend Getränke (Wasser, ungesüsster Tee) bereitstehen, besonders an heissen Tagen. Gesunde Ernährung bietet sich auch als Thema in einem Lagerblock an. Beim gemeinsamen Selbermachen von Fruchtspiesschen setzt sich die Gruppe mit gesundem Essen auseinander. Auch eine «Fresskiste» oder Süssigkeitenbox gehört ins Sola, soll jedoch die Mahlzeiten nicht ersetzten.
Hygiene & Gesundheit
Nebst dem Baden und Duschen darf das Händewaschen nicht vergessen gehen, besonders vor dem Essen. Wie wäre es beim Lavabo mit einer Handseifen-Bar mit verschiedensten Düften? Ein Zahnpasta-Glücksrad motiviert die Kinder zusätzlich, ihre Zähne zu putzen. Dies kann auch als Tagesabschluss mit der Gruppe genutzt werden.
Achtet bei kranken Kindern darauf, dass sie sich erholen können und keine anderen Kinder anstecken. Ein Krankenzimmer oder Sanizelt, das aufmunternd gestaltet ist, hilft dabei.
Sonnenstrahlen & Schweissperlen
Sonnenhut und Sonnencrème sind ein Muss. Ein gemeinsames Eincrèmen vor dem Block stellt sicher, dass auch niemand vergessen geht. Mache bei grosser Hitze vermehrt Pausen im Schatten und sorge für genügend Getränke und Abkühlung zwischendurch (siehe Kochen & Essen). Was durch das Schwitzen verloren geht, muss durch Trinken wieder aufgefüllt werden.
Aufwärmen & Ausrüstung
Nutze den Einstieg, um den Körper auf die nötige Betriebstemperatur zu bringen. Auch bei schönem Wetter braucht es Zeit, um die Muskeln und Gelenke zu aktivieren. Richtige Ausrüstung, wie Wanderschuhe o.ä., können Unfallrisiken minimieren. Dazu gehören auch Regenkleidung, genügend warme Socken und frische T-Shirts. An einem Elternabend oder mit dem Infobrief kannst du diese wichtigen Punkte bei den Eltern ansprechen.
Werkzeug & Motoren
Fürs Werken mit Beil und Säge muss den Kindern der Umgang mit dem Werkzeug erklärt werden. Wofür ist mein Werkzeug geeignet und wofür nicht? Was kann passieren? Beim Einsatz von Motorsägen/-sensen gilt es für jeden Leitenden Schnittschutzhosen, geschlossene Schuhe, Helm mit Visier und Gehörschutz zu tragen. Auch nur für den einen, kleinen Schnitt.
Apotheke & Sani-Info
Die Apotheke muss vor dem Lager kontrolliert und aufgefüllt werden. Im Lager wissen alle, wer für die Apotheke verantwortlich ist und wo man sie findet. Die Sani-Infos der Teilnehmenden und Leitenden sind vertraulich zu behandeln. Dennoch ist es wichtig, dass die Küche weiss, wer auf was allergisch ist und alle Gruppenleitenden informiert sind, ob sie ein Kind an dessen Medikamenteneinnahme erinnern müssen.
Feuer & Flamme
Ob fürs Kochen oder beim Geländegame – viele Feuer lodern in der Jubla. Sichere die Feuerstellen entsprechend ab und lasse das Feuer nie unbewacht. Beachte auch die lokalen Waldbrandhinweise und die Warnhinweise vom Bafu und richte dich danach.
Leitungsteam
Gemeinsam im Leitungsteam Regeln und Konsequenzen ausarbeiten. Die teils unangenehmen Diskussionen vor dem Lager führen und Verbindlichkeiten schaffen. Es gilt auch, innerhalb des Leitungsteams die Grenzen der einzelnen Leitenden zu akzeptieren. Sei dir diesen Grenzen, wie auch den Stärken und Schwächen jedes und jeder Einzelnen bewusst. So können sich Leitende für das engagieren, was sie gerne und gut machen und geraten nicht in unangenehme Situationen.
Kämpfen & Raufen…
…sind für viele Kinder positive Grenzerfahrungen. Berücksichtige bei der Spielwahl und der Gruppeneinteilung Alter und Geschlecht der Kinder. Definiere ein eindeutiges Stoppsignal. Die Kinder sollen «Nein» sagen dürfen und es auch von andern akzeptieren. Versuche als Leitende/r dennoch, die Kinder für Neues zu motivieren, um ihnen positive Erlebnisse zu ermöglichen.
Du & Ich
Im Sola verbringt man viel Zeit auf engstem Raum. Schnell ist etwas «Dummes» gesagt oder gemacht. Ist dir jemand bei einem Sportblock zu nahe gekommen? Oder war dir am Beauty-Abend mit der ganzen Schar irgendwie unwohl? Grenzen sind etwas Persönliches und sehr individuell. Es gilt, diese zu akzeptieren. Sprich an, wenn etwas unangenehm ist oder dir zu weit geht.
Siko & Kriko
Das Sicherheitskonzept – der Klassiker in der Prävention. Vorausdenken (Was kann passieren?) – Massnahmen (Was machen wir, dass es nicht passiert?) – Notfall (Was machen wir, wenn es dennoch passiert?). Besprich diese Fragen im ganzen Leitungsteam damit alle wissen, worum es geht.
Das Krisentelefon ist für alle da! Sei dir bewusst, dass du anrufen darfst. Notiere dir die Nummer und zögere nicht, anzurufen. Es gilt: Kein Anruf ist einer zu viel!
Suchtmittel
Auch in der Jubla können Suchtmittel ein Thema sein. Klare Regeln im Umgang damit sind wichtig. Verbotene Substanzen bleiben auch in der Jubla tabu. Bei Alkohol und Tabak soll ein Umfeld für den bewussten Umgang damit geschaffen werden. Niemand soll zu etwas überredet werden. Schaffe beispielsweise zusammen mit deinem Leitungsteam bewusst Zonen für Raucher/innen und Nichtraucher/innen.
Nebst den «bekannten» Suchtmittel stellen in der heutigen Zeit auch die digitalen Medien ein Suchtpotential dar – bei Leitenden und bei Kinder. Thematisiere den Umgang mit Smartphone & Co. bereits schon in der Planung. Wo ist es unnötig? Wo kann ich es als tolles Hilfsmittel einsetzen?
Es lohnt sich!
Der eine oder andere Hinweis kam dir bestimmt bekannt vor. Lagerprävention ist also kein Hokuspokus, sondern wird bei euch bereits beachtet und in der Praxis gelebt. Dadurch können viele Unfälle und Unannehmlichkeiten vermieden werden, was wiederum euren Lageralltag einfacher und spassiger macht! In diesem Sinne wünschen wir euch allen eine tolle Lagersaison!
Hast du noch weitere Fragen oder benötigt ihr Unterstützung? Die Fachgruppe Prävention hilft dir gerne weiter. Schreib uns einfach eine E-Mail an praevention@jubla.ch und hol dir weitere Informationen zum Thema im Mitgliederbereich! Weitere Informationen, Unterlagen und Blogberichte zum Thema Lager findest du unter jubla.ch/lager!
