• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Spirituelle_Animation_im_Lager_DSC_0071.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Spirituelle Animation als Impuls fürs Lager
08. Juni 2018 / Andreas Stalder, Bereich Glauben & Kirche

Spirituelle Animation als Impuls fürs Lager

Hast du Lust, im Sinne des Grundsatzes «Glauben leben» einen spielerischen Programmteil im Sommerlager einzubauen und diesen mit einer spirituellen Animation zu verknüpfen? Dann findest du hier einen Stafettenlauf, in dem gegenseitige positive Rückmeldungen eine zentrale Rolle spielen. Diese Spielaktivität fördert die Motivation und den Gruppengeist. Aber alles der Reihe nach…

Stafettenlauf mit positiven Rückmeldungen

Jede Person trägt etwas «Göttliches» in sich. Das sind beispielsweise Eigenschaften, die dich ausmachen und einen Teil deines Charakters zeigen. Wir wollen in einem taktischen Spiel solche positive (gute) Rückmeldungen weitergeben. 

Eckdaten

Material: Pro Person ein Schreibzeug, viele kleine Notizblätter (ca. A6), 1 Jasskarten-Set (reicht für 4 Gruppen), sowie pro Spielgruppe ein leeres Couvert

Durchführungsort: Draussen und Drinnen

Vorbereitungsaufwand: 2 Min. (kleine Notizblätter (A6), sowie Couverts vorbereiten. Kartenset auf Spielwiese verteilen (ca. 15 Meter von Startlinie entfernt liegen für jede Gruppe 9 Karten (gleiche Sorte / z.B. Rose oder Eichel) verdeckt und durcheinander auf dem Boden.

Durchführungszeit: ca. 40 bis 90 Minuten (je nach Vorbereitungs- und Nachbearbeitungszeit der Rückmeldungen)

Alter: ab 9 Jahre (evtl. brauchen die Jüngsten noch wenig Unterstützung von den älteren Kindern)

Gruppeneinteilung

Es werden nun Gruppen gebildet, die in einem Stafettenlauf gegeneinander antreten. Es empfiehlt sich ca. 6er – 8er Gruppe aufzustellen. 

Vorbereitung für jede Person

Jede/r hat nun die Aufgabe, für alle Mitspieler/innen in der eigenen Gruppe je eine positive Rückmeldung (siehe Hilfestellung unten) aufzuschreiben und diese Notizblätter sorgfältig bei sich aufzubewahren.

Wichtig: Pro Notizblatt nur eine Rückmeldung.

Achtung: Unbedingt Name des Empfängers / der Empfängerin und den eigenen Name (oder leserliche Unterschrift) aufschreiben. 

Hilfestellung für positive Rückmeldungen

Spirituelle_Animation_im_Lager_20180605_120407.jpg
  • (Name), ich finde dich nett, weil … . Liebe Grüsse, (bitte unterschreiben)
  • (Name), ich mag dich, weil … . Liebe Grüsse, (bitte unterschreiben)
  • (Name), ich finde, dass du super gut … kannst. Liebe Grüsse. (bitte unterschreiben)
  • (Name), ich bin gerne mit dir zusammen, weil du … . Liebe Grüsse, (bitte unterschreiben)
  • (Name), an dir finde ich so cool, dass du … . Liebe Grüsse, (bitte unterschreiben)
  • (Name), ich finde dich interessant und würde gerne mal mit dir über … sprechen. (bitte unterschreiben)
  • (Name), du tust unserem Team / unserer Schar / Gruppe gut, weil … . (bitte unterschreiben)
  • …

Transparenz: im Voraus mitteilen, dass diese Rückmeldungen der Spielgruppe vorgelesen wird.

Jetzt kann's losgehen!

Spielablauf

  1. Jede Gruppe begibt sich hinter die Startlinie.
  2. Beim Startschuss rennt die erste Person auf das Ziel zu (ca. 15 Meter entfernt) und deckt eine umgedrehte Karte auf (Beachte die Anweisung bei Vorbereitungsaufwand oben). Wird die tiefste Wertkarte aufgedeckt (z.B. Schilten 6), bleibt sie aufgedeckt liegen. Wird eine andere Wertkarte aufgedeckt, muss sie wieder umgedreht werden.
    Ziel ist, alle Karten der Reihe nach aufzudecken. Also zuerst beispielsweise die Schellen 6, dann Schellen 7, ..8 , ..9 , ..Banner, ..Unter, ..Ober, ..König, ..Ass.
  3. Die Person rennt nun zur Gruppe zurück und ruft den Namen auf, an den die positive Rückmeldung aufgeschrieben wurde. Nun liest er/sie diese Rückmeldung laut vor und legt diese vorsichtig in ein bereitgelegtes Covert, das mit dem Namen des Empfängers / der Empfängerin angeschrieben ist. Nun ist die Person an der Reihe, die die positive Rückmeldung erhalten hat und rennt zu den Jasskarten, um wiederum eine Karte aufzudecken.
  4. Das Spiel endet, wenn es eine Gruppe schafft alle Karten der Kartenwertreihenfolge nach aufzudecken oder wenn die erste Gruppe keine Rückmeldungs-notizblätter mehr hat. In diesem seltenen Fall kann es auch vorkommen, dass z.B. keine Gruppe das Ziel erreicht, die Karten in der richtigen Reihenfolge aufzudecken. 
Spirituelle_Animation_im_Lager_DSCN5542.JPG

Ein paar Tipps

In diesem Spiel geht es nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um Taktik. Es ist z.B. der Gruppe freigestellt, ob die erste Spielerin / der erste Spieler alle Karten auf dem Spielfeld ordnet (z.B. eine Karten-Reihe macht), damit die Gruppe in Absprache miteinander besser ermitteln kann, welche Karte bereits aufgedeckt wurden und wo welcher Kartenwert liegen könnte.

Zudem muss die Gruppe berücksichtigen, dass jede/r nur solange mitspielen darf, solange er/sie noch Notizblätter mit positiven Rückmeldungen hat. Vielleicht bemerkt eine Gruppe während dem Spiel, dass sie ihre eigene Spieltaktik anwenden muss.

Das Spiel wird noch sportlicher, wenn im Stafettenlauf z.B. Hürden oder Sackhüpfen usw. eingebaut wird.

Nach dem Spiel

Nun steht fest, welche Gruppe ihr Ziel erreicht hat. Herzliche Gratulation.

Die Gruppe setzt sich jetzt in einem Kreis auf den Boden. Die restlichen positiven Rückmeldungen werden noch vorgelesen und die Rückmeldungen aus dem Couvert werden verteilt.

Nun macht es Sinn, sich über diese Rückmeldungen auszutauschen. Entweder in der ganzen Spielgruppe, oder zu zweit, in dem man sich jemanden aussucht. 

Mögliche Fragestellung

  • Welche Rückmeldung hat mich besonders gefreut, überrascht?
  • Was habe ich nicht erwartet?
  • Welche Rückmeldung ist neu für mich?
  • Bei welcher Rückmeldung muss ich nachfragen, was genau damit gemeint ist?
  • Welche Rückmeldung finde ich zu oberflächlich?
  • Was möchte ich gerne noch mehr wissen?
  • …

Abschluss

Zum Abschluss eignet sich das Lied vom Regenbögler, das nun mit neuen Strophen ausgestattet ist. Einfach hier downloaden.

Mögliche religiöse Zugänge

Gedicht von Urs Boller

«Meine Mutter sagt: Du bist zu klein.

Der Lehrer meint: Du bist schwer von Begriff.

Der Pfarrer schimpft: Du bist verdorben.

Meine Kameraden lachen: Du hast verloren.

Der Berufsberater weiß: Du bist nicht geeignet.

Der Leutnant brüllt: Du hast keine Haltung. 

Gott sagt: Du bist mir ähnlich. Gott sei Dank!»

Bibelzitat aus 1. Johannes 4:8

«.....Gott ist Liebe.»

Schlussfolgerung: Wenn Gott Liebe ist, so wird das Göttliche in uns Menschen durch die Liebe ersichtlich.

Mehr Informationen und Ideen

Mehr «spirituelle Animation»

Du interessierst dich für spirituelle Animation oder möchtest einfach noch mehr darüber erfahren, wie du das Thema im Scharalltag integieren könntest? 

Weitere Ideen für spirituelle Animation findest du hier.

«Glauben leben»

Du möchtest mehr zum Grundsatz «Glauben leben» erfahren ider das überarbeitete Haltungspapier lesen?

Mehr zum Thema «Glauben & Kirche» findest du hier.

Mittwoch_9.7.2008_866.jpg
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz