Tanzen in Lagern und Kursen – You like to move it!
Das neue «Merkblatt zum Thema Tanzen»
Das neue Merkblatt zum Thema Tanzen von Jungwacht Blauring Schweiz zeigt dir auf, was für Tanzformen und –stile es gibt und wie du einen Tanzblock am besten nach der Methode EAG aufbaust. Neben zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zur Blockgestaltung enthält das Merkblatt auch mitreissende Ein- und Ausstiegsideen für einen Tanzblock. Deinem nächsten Tanzblock steht also nichts mehr im Weg!
Beispiel für einen Blockeinstieg: Chinesischer Drachen
Spielerklärung: Die Teilnehmenden laufen in Kolonnen. Die vorderste Person gibt jeweils die Bewegung vor, alle Teilnehmenden dahinter machen sie nach. Auf ein Signal der Leitung geht die vorderste Person nach hinten und die Person, welche nun vorne ist, macht eine neue Bewegung vor. Das Spiel kann mit Musik begleitet werden. Die Teilnehmend orientieren sich bei ihren Bewegungen am Rhythmus der Musik.
mobilesport.ch: Gymnastik und Tanz
Unzählige weiter Spiel- und Sportideen findest du auf der Online-Plattform mobilesport.ch des Bundeamtes für Sport BASPO. Unter der Sportart Gymnastik und Tanz kannst du gezielt nach sportlichen Zielen und Altersstufen filtern und so das passende Spielangebot für deinen Tanzblock finden. Besonders empfehlenswert sind die Übungen zu den Bewegungsgrundformen Gehen-Laufen-Schritte, Rollen, Gleichgewichtselemente, Sprünge und Wellen sowie die Lektionen zu den Grundlagen von Gymnastik und Tanz für 5-10-jährige Kinder. mobilesport.ch hat immer wieder neue Inputs und Ideen rund um das Thema Gymnastik und Tanz. Besonders hilfreich als Planungsinstrument ist auch das digitale Heft zum Thema Tanzen. Dein Besuch auf mobilesport.ch lohnt sich also garantiert!
Beispiel zur Einführung von Kindern: Tanzen mit den bunten Luftballons
Spielerklärung: Wichtig ist, dass sich die Teilnehmenden während dem ganzen Spiel im Rhythmus der Musik bewegen. Zuerst sind auf einem begrenzten Teil am Boden Luftballons verteilt. In der ersten Runde bewegen sich die Kinder vorerst frei im Raum, ohne die Luftballons zu berühren. Bei Musikstopp müssen sie jedes Mal den Luftballon mit einem anderen Körperteil berühren und bewegungslos abwarten bis es weitergeht. In der zweiten Runde bewegen sich die Teilnehmenden auf allen Vieren und blasen die Luftballons weg. Sie dürfen sie nicht berühren. In der dritten Runde treiben die Kinder die Luftballons am Boden mit ihren Händen im Raum umher. Bei dieser Übung können die Hände durch andere Körperteile ausgewechselt werden. In der vierten Runde werden die Luftballons mit Hand- oder Fussschlägen in der Luft gehalten. Kein Luftballon darf den Boden berühren. Als Variation dürfen die Kinder einen Luftballon nur einmal berühren und müssen dann jedes Mal einen anderen berühren. Zur Abwechslung kann auch der Musikstil und Rhythmus variiert werden.
Beispiel zum Tanzen mit Kindern im Wald: als Waldtiere einen Tanz erfinden
Spielerklärung: Die Leitenden erzählen die Geschichte der «Tiere im Wald» und die Kinder hören der Erzählung zu. Anschliessend erfinden alle Teilnehmenden eine Bewegung, bei der sie alle Körperteile bewegen, mit dem Ziel, ein bestimmtes Tier aus der zuvor erzählten Geschichte darzustellen. Die Teilnehmenden zeigen die Bewegung nun der Gruppe vor und alle machen sie nach. Nachdem alle Teilnehmenden ihre Bewegung vorzeigt haben, die Bewegungen der Reihe nach durchführen. Sobald der Ablauf einigermassen reibungslos funktioniert, wechseln die Teilnehmenden auf ein Händeklatschen der Leitung hin ihren Platz und führen die Bewegungen in einer neuen Reihenfolge aus. Dabei darauf achten, ein gewisses Tempo beizubehalten und die Bewegungen im Rahmen einer kontinuierlichen Choreographie auszuführen.
Die wichtigsten Tipps und Tricks im Überblick
Plane…
…den Block altersgerecht, damit die Teilnehmenden nicht überfordert werden.
Sprich bei jüngeren Kindern entweder einfache Bewegungen oder Tanzbewegungen ohne fixe Abfolge wählen. Dazu nicht zu lange Musikstücke wählen (ca. 2 Minuten).
…abwechslungsreich.
Beziehe verschiedene Musikrichtungen oder Materialien mit ein. Vor allem für jüngere Kinder können Tücher oder Ballone sehr anregend wirken.
…genügend Raum für Improvisationen und Individualität der Teilnehmenden ein.
Wenn sich die Teilnehmenden tanzen auf die Musik einlassen können, fördert das ihre Kreativität und ihre Identität.
…Tänze in Gruppen oder mit Partnern ein.
Eine Gruppe gibt dem Einzelnen halt, sie schenkt Sicherheit und fördert das Gemeinschaftsgefühl. In Partnertänzen können Begegnungen und Berührungen sowie gegenseitiges Führen stattfinden.

Berücksichtige…
…dass Tanzen für Jugendliche auch ein heikles Thema sein kann.
Denn beim Tanzen wird man ständig von anderen wahrgenommen und stellt sich und seinen Körper in den Mittelpunkt. Achte bei den Präsentationen in Tanzblöcken darauf, sie als Spiel- und Übungsfeld für Ausdrucksfähigkeit darzustellen und zur Förderung des Selbstbewusstseins zu nutzen.
Du willst mehr solche spielerischen Tanzideen?
Dann hol dir jetzt das neue Merkblatt zum Thema Tanzen im schub.online und mach dich schlau auf www.mobilesport.ch (Sportart: Gymnastik und Tanz)!
Ein weiteres tolles Hilfsmittel, um das Tanzen zu erlernen, ist die Webseite www.dance360-school.ch. Sie beinhaltet Lernvideos und zeigt Beispielvideos aus Schulen.
Ein umfassendes Angebot bietet auch die Webseite www.volkstaenze.ch, der Juseso TG. Sie informiert über die Volkstanz-CD’s, das App und bietet Workshops sowie Kurse an. Weitere Informationen dazu findest du auch im Blogbeitrag zum Thema Volkstänze.
Ein weiteres Hilfsmittel von J+S zur Planung von Tanzblöcken ist die Praxisbeilage Tanzen. Du findest sie hier.
Weitere Spiel- und Gruppenstundenideen findest du auch im Spielkatapult, der nationalen Jubladatenbank: spika.jubla.ch.