• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
GLK_D18_30716013_1974199272622575_5598331484827025408_o.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Vom Kursfieber gepackt
21. Juni 2018 / Mathushan Kirubakaran, Bereich Administration, Lernender

Vom Kursfieber gepackt

«Wie fühlt sich eine Teilnahme an einem Gruppenleitungskurs an?», «Wie ist es, in einem Jubla-Lager dabei zu sein?» oder «Was ist überhaupt dieses sogenannte Kursloch?». All diese Fragen sind mir vor einiger Zeit noch durch den Kopf gegangen. Heute habe ich die Antworten darauf. Ich absolviere meine Lehre als Kaufmann bei Jungwacht Blauring Schweiz und bin im zweiten Lehrjahr. Da ich nie in einer Schar war, wollte ich wissen, was es heisst, in einem Jubla-Kurs dabei zu sein. In meinen Aufgabenbereich gehört auch die Unterstützung in der Kursadministration und deshalb würde es sicher hilfreich sein, an einem Jubla-Kurs teilzunehmen – so meine ursprünglichen Gedanken. Dass ich vom Kursfieber gepackt werden würde, wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Aber fangen wir doch von vorne an.

Die Spannung vor dem Vorweekend

Nach der Anmeldung für den Kurs vergingen ein paar Wochen bis zum Vorweekend. Während dieser Zeit habe ich mich mit dem «meisterwerk» auseinandergesetzt und mich so auf den Kurs vorbereitet. Ich traf die anderen Teilnehmendem zum ersten Mal in Einsiedeln für das Vorweekend. Die Kursleitung überraschte uns mit ihrer Bauernbekleidung und ihren selbstgebastelten Kühen passend zum Lagermotto beim Treffpunkt. Wir liefen zusammen zum Kurshaus und lernten dort unsere «Gspänli» kennen. Anhand Tiergeräuschen fanden wir auf spielerische Weise unsere BG-Gruppen. Danach fing bereits unser erster BG-Block an. Der Vormittag verging sehr schnell und wir lernten in dieser Zeit unser BG-Gspänlis besser kennen. Am Nachmittag hatten wir unseren ersten Sportblock zusammen. Dort lernten wir den dreiteiligen Aufbau eines Sportblocks. Am Abend planten wir eine Unternehmung. Wir legten gemeinsam eine Wanderroute fest und danach verteilten wir die Aufgaben. Gemeinsam mit einem Kollegen verfeinerte ich die Wanderroute während die anderen Gruppenmitglieder an der Packliste, Einkaufsliste, Marschtabelle, dem Sicherheitskonzept und vielem mehr feilten. 

GLK_D18_Bildschirmfoto_2018-05-28_um_14.02.18.png

Am Sonntagmorgen holte die Kulei unser Vorwissen der Mindestkenntnisse anhand praktischer Aufgaben ab. Am Nachmittag lernten wir die J+S-Dienstleistungen kennen. Am Ende des Vorweekends hatten wir noch ein Kurzgespräch mit unserem BG-Leiter, wo wir meine Ziele und Erwartungen für den kommenden Kurs definierten. Und schon ist das Vorweekend vorbei und wir freuten uns auf den bevorstehenden Kurs.

Wir sind auf Kurs!

GLK_D18_30714680_1974199692622533_6030810442148872192_o.jpg

Da ich mich vor dem Vorweekend beim Sport am Fuss verletzt hatte, konnte ich leider nicht an der einführenden Unternehmung in die Kurswoche teilnehmen. Deshalb stiess ich am Sonntag zum Kurshaus in Därstetten dazu. Meine BG-Gspänli waren erschöpft von der Unternehmung und hatten viel zu erzählen. Später hatten wir einen Block zum Umgang mit J+S-Leihmaterial. Danach haben wir die gebrauchten Materialien sauber versorgt. Nach dem Mittag planten wir in Gruppen einen Block Lagersport, welchen jede Gruppe im Verlaufe der Kurswoche durchführen musste. Ich habe zum ersten Mal einen Lagersportblock geschrieben und geplant. Wir tauschten in der Gruppe unsere Ideen aus und am Ende des Blockes hatten wir ein spannendes Programm. Für mich war diese Art von Austausch in der Gruppe neu und spannend zugleich. Jedes Gruppenmitglied kam mit anderen Ideen und Vorstellung in die Diskussion und schlussendlich fanden wir einen gemeinsamen Nenner aus all den kreativen Ideen. Darauf waren wir alle sehr stolz. 

Kurz vor dem Abendessen haben wir für die Küche Töpfe aus gebrauchten Aludosen gebastelt und verschiedene Kräuter eingepflanzt. Dabei lernten wir, wie eine Lageraktivität in einer Gruppe aussehen kann. Nach dem Abendessen stand ein Block über Erste Hilfe auf dem Programm. Dabei lernten wir verschiedene Notfallsituationen kennen und spielten sie durch, was sehr interessant, lehrreich und teils auch unterhaltsam war.

Pioniertechnik für den Alltag

Jeden Abend organisierte die Kulei einen spannenden und Motto gerechten Tagesabschluss. Anschliessend wurden zwei bis drei Personen ausgelost, die am darauffolgenden Morgen ein Hosensackspiel leiten sollen. Am Montag absolvierten wir einen Postenlauf, wo wir den Verband und die Grundlagen von Jungwacht Blauring besser kennenlernten. Gleichzeitig fanden die Fördergespräche mit unseren BG-Leitung statt. Thema dieser war unser Verbesserungspotenzial und wie weit wir mit der Zielerreichung waren. Am Nachmittag lernten wir verschiedene Leitungspersönlichkeiten und Kompetenzen in einer Schar kennen und diskutierten in der Gruppe, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Die ersten Teilnehmenden führten ihren Lagersportblock durch. Am nächsten Tag kam ich zum ersten Mal mit Lager-Pioniertechnik in Kontakt. Vieles war für mich Neuland und im Gegensatz zu den anderen musste ich noch einiges dazulernen. Am Ende des Blockes habe ich interessante Seiltechniken und Zeltbauten kennengelernt. Da ich nicht so viel Erfahrung wie die anderen mitbrachte, orientierte ich mich bei den Gspänlis und sie halfen mir kameradschaftlich, wenn ich nicht mehr weiterkam. Danach planten wir in Gruppen einen Block zu Lageraktivitäten, welche wir mit den Kursteilnehmenden durchführten. Wieso man im Kurs niemals zu heiss duschen sollte, lernten ein Kollege und ich an diesem Abend auf die harte Tour. Mehr dazu im Xpresso 1-18 auf Seite 47.

Die Zwischenprüfung, die keine war

GLK_D18_30726174_1974199839289185_7606737516187615232_o.jpg

Am Abend war gemäss Grobprogramm eine Zwischenprüfung geplant. Alle waren nervös und bereiteten sich vor. Wir liefen zum Platz und dann gab uns die Kulei bekannt, dass es keine Zwischenprüfung gibt. Sie wollten uns nur auf den Arm nehmen und schlussendlich verbrachten wir den Abend draussen gemütlich am Lagerfeuer. Ich genoss das Zusammensein am Lagerfeuer, tolle Lieder singen und vieles mehr. Am Mittwoch musste ich zum ersten Mal einen Block durchführen. Ich war nervös und mein Herz pochte, doch nachdem ich angefangen hatte, ging es plötzlich ohne Probleme. Den Sportblock hatte ich anschliessend am Nachmittag. Es war schön zuzusehen, wie die Teilnehmenden Spass an unserem Programm hatten. Am Abend war noch Nachtspielgelände angesagt: Ich hätte sehr gerne teilgenommen, da das Spiel sehr interessant und unterhaltsam aussah, leider musste ich aufgrund meiner Verletzung aber aussetzen.

Entspannung und Kulinarik zum Schluss

Am Donnerstag hatten wir einen Postenlauf zur Kontrolle der Mindesktenntnisse und alle lernten intensiv dafür. Jetzt konnten wir das Gelernte unter Beweis stellen. Langsam aber sicher nahte das Kursende. Wir haben unseren bunten Abend mit verschiedenen Aktivitäten vorbereitet. Am letzten Abend gab es ein speziell leckeres Essen von der Küche, das in mehreren Gängen von Apéro bis Dessert serviert wurde. Zwischen den kulinarischen Gängen gab es ein unterhaltsames Programm von den Teilnehmenden. Nach dem Essen genossen wir den Abend mit einem Kursrückblick-Kurzfilm, Spiele spielen, Lieder singen und vielem mehr. Am letzten Tag gaben wir das Haus geputzt ab und fuhren mit dem Car zurück nach Luzern. Wir schlossen den Kurs mit einem gemeinsamen Apéro ab. Irgendwie hat es uns gefreut, nach Hause zu gehen und auszuschlafen. Gleichzeitig fingen wir an, den Kurs und unsere neuen Lebensfreunde zu vermissen. Kursloch halt.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz