Aufwind für Kinder – Projekt Kindersport 2014 – 2019
Wie kam es dazu?
Wie kam es dazu?
Damit sich Kinder gesund entwickeln, brauchen sie Möglichkeiten, sich vielseitig Bewegen zu können. Jugend+Sport ist daran interessiert, dass sich die Kinder- und Jugendverbände diesbezüglich weiterentwickeln und unterstützte ein gemeinsames Projekt finanziell im Sinne einer Starthilfe.
Somit arbeitete eine Projektgruppe bestehend aus je einer Person aus der Jubla, der Pfadi und dem Cevi gemeinsam während fünf Jahren an verschiedenen Themen rund ums Thema Kinder.
Was wurde gemacht?
In einem ersten Schritt wurde geschaut, was die Verbände überhaupt haben und machen. Die Pfadi hat für 5 bis 7-jährige Kinder eine Biber-Stufe, der Cevi hat dafür die Fröschli und die Jubla seit neustem die Jublinis. In der Pfadi gib es mehr verschiedene Ausbildungskurse Kindersport, in der Jubla und im Cevi dafür mehr gemischte Lager. In allen Verbänden fällt es den Leitenden schwer, altersgerechte Lageraktivitäten für Kinder zu gestalten. Weiter haben auch alle Verbände unterschiedliche Rahmenbedingungen und Vorstellungen, was den nun gute Aktivitäten für jüngere Kinder sind und welches Profil Leitungspersonen idealerweise mitbringen.
Aus all diesen Erkenntnissen wurden gemeinsame Ziele entwickelt und definiert. Darin wurde festgehalten, wohin sich der Kindersport und die Arbeit mit Kindern entwickeln soll. Während der restlichen Projektzeit wurden Massnahmen umgesetzt, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Wie sieht das Ergebnis aus?
Neues Hilfsmittel «Lageraktivitäten für Kinder»
Das interaktive, elektronische Hilfsmittel hilft dir bei der Planung deines Lagerprogramms oder deiner Gruppenstunde. Es bietet dir vielseitige Ideen für Lageraktivitäten. Aus den Ideen planst du danach einen gesamten Block oder eine gesamte Gruppenstunde mit Einstieg, Hauptteil und Ausstieg. Weiter bietet dir das Hilfsmittel Tipps und Tricks, wie du Lageraktivitäten für mehrere Altersgruppen gemeinsam gestalten kannst.
Empfehlungen zu Aktivitäten mit 5 bis 7-Jährigen
Gemeinsam wurden Empfehlungen zu Rahmenbedingungen von Aktivitäten (z.B. Ort, Dauer, Zeitpunkt), Betreuungsverhältnis und Wochenenden mit 5 bis 7-jährigen ausgearbeitet. Die Empfehlungen wurden in allen Verbänden weiter verarbeitet.
Zusammenarbeit als Mehrwert
Eine der grössten Herausforderungen im Projekt war die Verschiedenheit dieser drei Kinder- und Jugendverbände. Gleichzeitig war dies auch der grösste Gewinn. Durch die unterschiedlichen Hintergründe und Ansichten konnte der eigene Verband kritisch hinterfragt werden. So entstanden immer wieder kreative Ideen und von der gegenseitigen Erfahrung konnte profitiert werden.
Förderung von Jublinis
Im laufe des Projekts entstanden in der Jubla immer mehr Angebote für 5 bis 7-jährige Kinder. Die Projektgruppe Kindersport in der Jubla beschäftigte sich mit dem Thema während mehr als zwei Jahren. Schlussendlich wurde an der BV 2/18 beschlossen, Angebote für diese Altersgruppe zukünftig unter dem Namen «Jublinis» zu fördern.
Wie geht es nun weiter?
Die Ergebnisse aus dem Projekt und die Weiterentwicklung des Themas «Jublinis» werden in der Jubla bei verschiedenen Stellen verankert. Die nationale Ebene, die Regional- und Kantonsleitungen, die verschiedene Begleitpersonen und Leitungspersonen werden den Kindersport zukünftig in der Jubla mittragen und hoffentlich weiterhin kritisch hinterfragen und somit weiterentwickeln. Am zentralsten ist und bleibt für den Kindersport jedoch die Arbeit in den Scharen direkt mit den Kindern.

Projektgruppe Kinderschoggi
«So viele Kinder sind in der Jubla und trotzdem reden wir so wenig darüber». Mit dieser Aussage wurde nach dem Kadertag Kindersport LS/T 2016 die Projektgruppe Kindersport ins Leben gerufen. Ziel der Gruppe war, kinderspezifische Themen besser im Verband zu verankern.
Eine Projektgruppe bestehend aus fünf Jubla-erfahrenen und Kindererprobten Personen aus der ganzen Schweiz widmete sich diesem Thema. Neben der Jubla war ihnen auch die liebe zur Kinderschoggi eine Gemeinsamkeit.
Mitarbeit am Ausbildungskonzept
Im Rahmen der Überarbeitung des Ausbildungskonzepts revidierte die PG Kindersport alle Unterlagen betreffend des Kindersports, so beispielsweise die Stoffprogramme für die EK Kindersport. Somit ist nun auch das Ausbildungskonzept kindersicher. Dabei wurde ebenfalls geprüft, ob ein GLK Kindersport als Ausbildungsangebot in der Jubla sinnvoll wäre. Mit den neuen Stoffprogrammen kann nun in allen Ausbildungskursen ein Fokus auf das Thema (jüngere) Kinder gelegt werden.
Von Blauringlis über Chliwacht zu Jublinis
Immer mehr Scharen nehmen Kinder ab fünf Jahren in die Schar auf, meist mit sehr kreativen Namen für das Angebot. So bleibt die Jubla kinderreich. Die PG Kindersport ebnete mit einem Antrag zur Förderung von Angeboten für 5 bis 7-jährige Kinder an der BV 2/18 den Weg, diese bewusster in Jungwacht Blauring zu integrieren. An derselben BV wurde beschlossen, dass die 5 bis 7-jährige neu Jublinis genannt werden und in der Jubla ein abenteuerliches Kinderparadies erleben sollen.
Von den Kleinen über Schublini zu schub.kinder
Die Broschüre «Die Kleinen in der Jubla» wurde durch die PG Kindersport grundlegend überarbeitet. Die neue Broschüre «schub.kinder» ist dem Prinzip vom schub angepasst. Sie enthält allerlei kinderfreundliche Tipps zur Arbeit mit jüngeren und älteren Kindern in der Jubla.
Die PG Kindersport hat tolle Arbeit geleistet, damit weiterhin viele strahlende Gesichter und lautes Kinderlachen in den Scharen zu sehen und hören sein wird. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön für ihre alles andere als kinderleichte Arbeit.