Die Zukunft von Jungwacht Blauring – wir gestalten sie mit
Wie finanzieren wir uns in Zukunft nachhaltig
Es ist kein Geheimnis: Die finanziellen Unterstützungsbeiträge seitens Bund und Kirche nehmen stetig ab oder werden unsicherer. Zeitgleich steigen die gesellschaftlichen Erwartungen an Professionalität und Innovation von Non-Profit-Organisationen. Auch Jungwacht Blauring Schweiz ist von dieser Entwicklung betroffen. An der Bundesversammlung diskutierten die Kantonsdelegierten über mögliche Stossrichtungen für eine künftige nachhaltige Finanzierung der Verbandsaktivitäten. Auch mögliche neue Fundraisingaktivitäten und die dabei notwendige Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen wurden besprochen. Klar ist: Die Jubla will sich bereits heute rüsten – damit die «Lebensschule inmitten von Freizeitspass» auch in Zukunft weiterhin viele Kinder und Jugendliche erreicht.

Kinder- und Jugendpolitik – auch die Jubla wirkt mit
Jungwacht Blauring ist politisch neutral. Dennoch wirkt der Verband in politischen Fragen mit – dann, wenn es Kinder und Jugendliche betrifft. Ein Fachgremium bearbeitet, formuliert und vertritt politische Stellungnahmen. Denn die Jubla will Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben und als Verband ihre Anliegen in Gesellschaft und Politik einbringen. Dabei orientiert sie sich an dem Haltungspapier Kinder- und Jugendpolitik. Dieses wurde leicht überarbeitet und von den Kantonsdelegierten verabschiedet.

Dafür sorgen, dass Ehrenamtliche für ihr Engagement gestärkt sind
Die richtige Person für ein freies Amt finden, ihr das nötige Rüstzeug auf den Weg geben – und dabei immer einen Schritt voraus sein. Das ist im Rahmen des Ehrenamtsmanagements auf allen Ebenen stets eine Herausforderung. Die Kantonsdelegierten erhielten in zwei verschiedenen Workshops Einblick in mögliche Herangehensweisen: Wie die Nachwuchsförderung nachhaltig und sinnvoll geschieht und wie strategischer Weitblick diese Schritte zusätzlich stärkt. Auch du willst dich dazu schlau machen? Die Broschüre schub.verbandsarbeit bietet wertvolle Informationen.
Unsere Mehrjahresziele bewegen uns – vier Jahre sind geschafft, weitere vier Jahre stehen an
Die vergangenen vier Jahre prägten die Jubla Schweiz rund um die Mehrjahresziele «Leitbild stärken», «sichtbar sein» und «Netzwerk pflegen». Es wurde viel erreicht: Ein überarbeitetes Leitbild, eine neue Broschüre schub.netzwerk, ein nationaler Jubla-Tag inkl. Kampagne und vieles mehr. Die BV-Teilnehmenden blickten gemeinsam zurück und nach vorne. Denn die nächsten Mehrjahresziele «Ehemaligenwesen nutzen» und «Scharalltag stärken» stehen bereits wieder an. Hast du die dazugehörige Umfrage bereits ausgefüllt?
Sieben Mitglieder der Verbandsleitung wieder gewählt
Auch Wahlen standen auf der Traktandenliste. Die aktuell tätigen Mitglieder der Verbandsleitung wurden für weitere zwei Jahre gewählt. Es sind dies:
- Alice Stierli (Co-Präsidium und Personalwesen)
- Silvio Foscan (Co-Präsidium, Leistungen (inkl. Mehrjahresziele), Bundesversammlung und Controlling)
- Christina Schibli (Kinder- und Jugendpolitik, Strukturen (Statuten und Reglemente))
- Cinzia Saurenmann (Teamleitung, Infrastruktur und Immobilien)
- Gio Cettuzzi (Projekte und Grossanlässe)
- Jennifer Näpfli (Mitglieder und Identität)
- Matthias Hafner (Finanzen und Controlling)

Plausch zum Schluss
Natürlich darf es an einer Bundesversammlung neben intensiven Diskussionen und wichtigen Abstimmungen auch nicht an Plausch fehlen. Zum Abschluss eines spannenden Tages servierten ehemalige Mitglieder der Verbandsleitung den Teilnehmenden ein exklusives Nachtessen. Als kleine Überraschung des OK Kulti19 gab es im Anschluss ein unpugged-Konzert und Kulti-Musik ab Konserve. Es wurde geschwatzt und getanzt bis in die lange Nacht.