• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Ehemalige1.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Ehemalige und Lager: Mehr als Nostalgie
09. Februar 2019 / Valentin Beck, Bereich Glauben & Kirche, Bundespräses

Ehemalige und Lager: Mehr als Nostalgie

Mitten im Winter halte ich einen Brief mit Sommerlager-Impressionen in den Händen. Es ist die Einladung für das zweitägige Vorlager meiner ehemaligen Schar. Dabei bauen aktive und ehemalige Leitende sowie Eltern der teilnehmenden Kinder jeweils die Grundinfrastruktur fürs zweiwöchige Zeltlager für über 100 Kinder und Jugendliche auf.

Ohne Zögern kreuze ich «Ich komme» an. Warum?

  • Weil ich gerne wieder mal Blachen knöpfe, Nägel einschlage und in einem Zelt schlafe.
  • Weil ich vertraute Köpfe aus meiner aktiven Zeit treffe.
  • Weil ich die aktuellen Leitenden und Eltern der teilnehmenden Kinder kennenlerne und einen Einblick ins aktuelle Scharleben erhalte.
  • Weil ich das Leitungsteam und die Schar in ihrem wertvollen Engagement unterstützen kann.
  • Weil Erinnerungen an alte Zeiten hochkommen, die zu den besten meines Lebens gehören.

 

Ehemalige8.png

Wissenstransfer und Gemütlichkeit

Der Einladungsbrief der Lagerleitung ist für mich keine Überraschung. Das Vorlager hat eine lange Tradition, an der ich mich seit über zehn Jahren aus genannten Gründen gerne beteilige. Je nach Wetter kann der Aufbau der Lager-Küche und der Hochsitz-Toilette, das Verlegen von Schläuchen für die selbstgebaute Dusche oder der jeweils ambitionierte Bau des Leiter-Hochbaus zwar anstrengend sein, aber natürlich kommt die Gemütlichkeit nicht zu kurz und das gemeinsame Handwerken schafft wunderbare Verbindungen über die verschiedenen Generationen hinweg.

Fürs Leitungsteam ist die Unterstützung von uns «Alten» zwar nicht überlebenswichtig (ich gebe zu, es ginge ganz gut ohne uns...) – aber doch eine wertvolle Hilfe, um die grosse Infrastruktur auf die Beine zu stellen. Ausserdem verläuft der nahtlose Transfer von handwerklichem, organisatorischem und Netzwerkwissen ganz nebenbei.

Ehemalige7.jpg

Vielfältige Unterstützung durch Ehemalige

Meine ehemalige Schar kann aber fürs Sommerlager noch auf weitere vielfältige Unterstützung ihrer ehemaligen Mitglieder zählen: 

  • Beim vorgängigen Materialkauf im Eisen- und Freizeitwarengeschäft gibt es Rabatt für alle Lagerteilnehmenden, was im Lagerinfoheft wiederum werbewirksam platziert ist. 
  • Der Besitzer der Landmaschinenfirma stellt seinen Kranlastwagen zur Verfügung – und fährt natürlich kostenlos gleich selbst damit ins Vorlager.
  • Ehemalige spenden fürs Dessertkonto, der Gemüsebauer kistenweise Salat.
  • Der Hausarzt gibt Ratschläge, wenn der Lagerapotheker mal überfragt ist.
  • Auf dem Lagerküchentisch steht als Geschenk Ehemaliger der «heilige» Kaffeekrug.
  • Am Besuchstag bestaunen neben den Eltern auch zahlreiche Ehemalige den Lagerplatz.
  • Bei der Rückkehr aus dem Lager sperren Ehemalige die Strasse und bereiten den Heimkehrenden einen warmherzigen lauten Applaus.
  • Wenn alles vorbei ist, wird das viele Material ins Jubla-Haus eingelagert, dessen Bau auch dank der Stimmen vieler Ehemaliger an der Kirchgemeindeversammlung beschlossen wurde.
  • …und vieles mehr!

 

Sichtbar wurde dieses generationenübergreifende Unterstützungsnetzwerk zum Beispiel am Fest zum 80-jährigen Scharjubiläum vor wenigen Jahren. Die Aktiven dankten den Ehemaligen und umgekehrt – und beide spürten, dass sie trotz veränderter Zeiten, Äusserlichkeiten, Technologien und Herausforderungen durch gemeinsame Werte, Ziele und die Jubla-Grundsätze verbunden sind.    

Ehemalige3.jpg

Mehrjahresziel 2019-2022: «Ehemaligenwesen nutzen: Die Jubla nutzt ihr Ehemaligennetzwerk auf allen Ebenen»

Dieses persönliche Beispiel auf lokaler Ebene ist ein nur eine von unzähligen Möglichkeiten, wie die Jubla das neue Mehrjahresziel umsetzen kann.

Die Jubla will auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene das wertvolle Ehemaligennetzwerk noch bewusster nutzen, um ihr Kerngeschäft zu stärken: sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche. 

 

 

Ehemalige5.jpg

Dabei geht es nicht nur um handwerkliches Mithelfen. Viel wichtiger ist die ideelle Unterstützung des Jubla-Wirkens: das Mittragen und Einbringen der Jubla-Werte und Jubla-Chancen in Alltagsgesprächen im eigenen Umfeld – gerade auch bei Eltern potenzieller Mitglieder. Dazu kommt das aktive Lobbyieren in Gremien und bei Entscheidungsträgern aus Gesellschaft und Politik sowie die finanzielle und materielle Unterstützung der Jubla.  

Vom Mehrjahresziel profitieren so nicht nur die aktiven Jubla-Mitglieder, sondern auch die Ehemaligen selbst.

Ich jedenfalls freue mich jetzt schon aufs Vorlager im kommenden Sommer!

Start der nationalen Fachgruppe Ehemalige

Das Mehrjahresziel «Ehemaligenwesen nutzen» voranzutreiben ist die Hauptaufgabe der aktuell entstehenden nationalen Fachgruppe Ehemalige. Sie nimmt in den nächsten Wochen ihre Arbeit auf.

Bist du interessiert mitzumachen? Melde dich bei valentin.beck@jubla.ch

Mehr Informationen

Informationen zu den Mehrjahreszielen der Jubla findest du hier.

Wertvolle Hinweise zu Ressourcen, Erwartungen von und Zugang zu Ehemaligen findest du in der Broschüre schub.netzwerk S. 28-29 

Informationen über das Ehemaligenwesen in Jungwacht Blauring findest du unter jubla.ch/ehemalige.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz