• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Blog_entspannt.jpg.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • entspannt – beruhigende Spiele für entspannte Jubla-Momente
16. Dezember 2019 / Matthias Meier, Zivi Bereich Aus- & Weiterbildung

entspannt – beruhigende Spiele für entspannte Jubla-Momente

Vereinzelte Kinder deiner Gruppe sind ein wenig hyperaktiv und unkonzentriert? Die Leitenden sind müde am Höck oder stören die Gruppe? Entspannen ist das Motto für neue Kreativität und zielgerichtete Energie. Entspannungsspiele eignen sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu unterschiedlichsten Gelegenheiten: als Einstieg, bei einer turbulenten Gruppenstunde, im Lager nach einer langen Wanderung oder bei einer Pause am kommenden Höck.

Das richtige Spiel zur richtigen Zeit!

Die Stimmung der Spielenden ist entscheidend für das Gelingen eines Entspannungsspiels. Sind die Spielenden noch zu aufgekratzt oder überdreht lohnt sich zuerst ein Actionspiel, um Dampf abzulassen. Entspannungsspiele sind gut geeignet bei sinkender Konzentration, Lustlosigkeit oder nach aktiven Phasen. Die meisten Spiele brauchen keine Vorbereitungszeit und kein Material, die Anleitung braucht keine spezielle Ausbildung, nur etwas Erfahrung in Spielanimation und Gespür für Menschen in einer Gruppe. Die Spiele aus «entspannt» stärken den Zusammenhalt in der Gruppe und helfen, Erlebtes aufzuarbeiten.

zwei Beispiele

Völlig losgelöst

Für dieses Spiel brauchen wir Kleingruppen von jeweils 7-12 Spielenden. Der/die «Astronaut/in» legt sich flach auf den Boden und an jede Seite stellen sich drei oder vier Spielende. Eine weitere Person platziert sich hinter dem Kopf der Astronautin / des Astronauten. Alle Spielenden schweigen während des gesamten Fluges und der/die Astronaut/in schliesst die Augen, damit er/sie den ersten Flug im All richtig geniessen kann.

Die neun Spielenden, die die Person umringen, gehen in die Hocke und legen ihre Hände für einige Augenblicke auf den Körper der Astronautin / des Astronauten. Dann fassen sie mit den Handinnenseiten vorsichtig unter den Körper der/des Liegenden und heben ihn/sie gleichmässig hoch. Die Person am Kopfende muss natürlich besonders vorsichtig sein. Die Flughöhe sollte maximal die Kopfhöhe der kleinsten mitspielenden Person sein.

Der/die Astronaut/in wird nun von den Mitspielenden langsam durch das «All» getragen, wobei die Flughöhe natürlich variiert. Nach einigen Minuten Flugzeit wird der/die Astronaut/in wieder vorsichtig heruntergelassen und seine Träger/innen legen ihr/ihm zum Abschied nochmals die Hände auf den Körper. Dann darf der/die Astronaut/in die Augen wieder öffnen und die zweite Mission startet mit neuer Besatzung.

Körperreise

Die Mitspielenden legen sich bequem auf den Boden, sodass sie dort längere Zeit liegen bleiben können. Alles, was stören könnte, wird zur Seite gelegt und jeder/jede sollte genügend Platz haben.

Die Spielleitung beginnt:
«Schliesse deine Augen und lege dich locker hin. Atme ruhig durch die Nase ein und durch den Mund aus. Lasse beim Ausatmen einen zischenden Ton erklingen. Finde deinen Atemrhythmus. Spanne beim Einatmen deine Arme und Beine an und lasse sie beim Ausatmen wieder los, fünf, sechs Mal.

Konzentriere dich auf deinen Körper. Spüre den Boden unter dem Körper, den Bodenkontakt von Armen, Beinen, Gesäss, Rücken und Kopf. Spüre den Rücken, seine Breite und Länge. Spüre deine Schultern, erst die linke und dann die rechte. Spüre die Lücke zwischen dem Hals und dem Boden. Spüre deine Kleidung am Körper, wo sie den Körper berührt. Spüre die kalten und die warmen Stellen des Körpers. Spüre deine Arme und wie sie schwer auf dem Boden liegen. Spüre deine Hände, die Finger, den kleinen Finger, den Ringfinger, den Mittelfinger, den Zeigfinger und den Daumen. Spüre die Druckstellen des Körpers auf dem Boden.

Gehe in Gedanken nochmals die Stationen durch, welche sich dir besonders eingeprägt haben. Was war besonders schön? Was hat dich gestört?

Räkle dich, strecke und reche deinen Körper. Wache langsam auf, öffne deine Augen und schau dich um. Setz dich auf und komm langsam hoch.»

Du willst mehr solche Spielideen?

 

Im Rex-Büchlein «entspannt – beruhigende Spiele für Körper und Geist» sind über 50 Spielideen zu den Themen Vertrauen, Fantasiereisen, Sinnliche Spiele, Lockerungsübungen und Entspannung beschrieben. Das neue, handliche Hilfsmittel gibt Tipps, wie man eine passende Atmosphäre für Entspannungsspiele schaffen kann und wie man mit Grenzen beim Spielen umgehen kann. Auch andere Taschenbücher aus der Spielreihe im rex verlag wie «Rundum», «aufgepasst» oder «Sinn-voll» haben entspannenden Charakter und lassen sich in einem ähnlichen Rahmen einsetzen.

entspannt für 13.50 Franken auf rex-buch.ch

Viele weitere Hilfsmittel bietet der rex verlag an. Mit dem Gutscheincode «jubla» profitierst du im rex buch shop von einem Rabatt von 15 % auf rex-Artikel (nicht auf Bücher mit Mengen- oder Spezialpreisen). 

Hilfsmittel_entspannt.jpg
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz