Erwartungsklärung für Begleitpersonen
Mit jedem neuen Jubla-Jahr tauchen die Scharen wieder in ihr Alltagsgeschäft ein. Gruppenstunden, Scharanlässe, der Jubla-Tag oder vielleicht sogar ein Herbstlager stehen an. Unterstützt werden die Scharen bei ihren Aktivitäten und Anlässen von der Scharbegleitung, dem Lagercoach und dem/der Präses. Für die Begleitung bedeutet ein neues Scharjahr immer auch neue Herausforderungen, neue Ideen, neue Erfahrungen und neue Themen. Damit die Schar optimal unterstützt ist und die Zusammenarbeit zwischen den Begleitpersonen und der Schar funktioniert, ist es wichtig, dass die gegenseitigen Erwartungen von Zeit zu Zeit geklärt werden. Vielleicht ist dies bereits einmal passiert, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall ist dies wichtig, denn so wird klar, welche Aufgaben und Rollen die Begleitperson und die Begleiteten künftig einnehmen.
Checkliste Erwartungsklärung
Die Aufgaben der Begleitpersonen sind grob definiert. So ist der/die Lagercoach für die Begleitung des Lagers zuständig, die Scharbegleitung unterstützt die Schar bei den Aktivitäten während des Jahres und ist Ansprechperson bei Fragen zu Verband, der/die Präses unterstützt die Schar bei alltäglichen Fragen und vernetzt sich vor allem lokal. Die genauen Aufgaben sind jedoch sehr unterschiedlich. Um diese zu definieren gibt es die Checkliste Erwartungsklärung, welche mit der neuen Broschüre schub.begleiten erarbeitet wurde. Die Checkliste hilft, die Erwartungen zwischen Begleitenden und den Scharen zu klären. Sie gliedert sich in elf Themen und zeigt auf, wie viele und welche Anlässe durch die Begleitpersonen unterstützt werden sollen, wie die Begleitperson die Schar in Gruppenprozessen unterstützen kann oder zu welchen Gruppen ausserhalb der Schar sie den Kontakt schaffen oder erhalten soll. Das sorgfältige Ausfüllen und Besprechen der Checkliste führt dazu, dass Rahmenbedingungen geklärt und auch die Erwartungen zur Zusammenarbeit ausgesprochen werden. Die Rolle der Begleitperson und der Begleiteten wird dadurch klar und gestärkt. Für Präsides ist die Checkliste auch geeignet, da der letzte Teil bewusst auf die Aufgabengebiete der Präsides eingeht und dadurch Aufgaben und Rollen von Präsides innerhalb der Schar besprochen werden können.
Begleiten als Prozess
Die Begleitung von Scharen ist ein Prozess, der unter anderem durch die Erwartungsklärung getragen wird. Doch genauso wichtig wie die Erwartungsklärung sind viele weitere Punkte. Diese verschiedenen Phasen bilden den Begleitprozess. Damit die Erwartungsklärung Früchte tragen kann, müssen Vereinbarungen darüber geschlossen werden, Situationen analysiert und Ziele bestimmt werden. Die Umsetzung der Begleitaufgaben ist schlussendlich die Phase, in welchem die Erwartungen in die Tat umgesetzt werden. Wie genau der Begleitprozess funktioniert, wird in der Broschüre schub.begleiten, die im Jubla Shop verfügbar ist, genauer beschrieben.
Lagercoaches
Für die Lagercoaches beginnt nun bald die neue Coachingsaison für die Pfingst- und Sommerlager der Jublascharen. Neue Coachzuteilungen sind vorhanden oder die Lagerleitung hat gewechselt. Diese kennt man nicht, diese haben eventuell andere Vorstellungen von einer Begleitung durch den/die Lagercoach. Auch hier lohnt es sich, sich genügend Zeit zu nehmen um die Erwartungen zu klären. Dies ist hier umso wichtiger, damit in der Lagervorbereitung- und Planung alle am selben Strick ziehen, um für die Kinder und Jugendlichen ein unvergessliches Lager auf die Beine zu stellen. Zusätzlich zu dieser Erwartungsklärung kann vorgelagert auch eine Scharanalyse gemacht werden, um die eigenen Strukturen besser kennen zu lernen. Wie genau eine Scharanalyse ablaufen soll und was dies bedeutet, wird im Merkblatt Scharanalyse beschrieben.