«Lager, pha – da schaue ich sicher nicht aufs Essen!»
Keine Verbote, sondern Genuss im Mass
Es geht primär nicht darum, Verbote für ungesunde Nahrungsmittel aufzustellen, sondern vielmehr um einen sinn- und massvollen Umgang mit den verschiedenen Lebensmitteln aufzuzeigen. Die Lebensmittelpyramide stellt dabei nach wie vor einen guten Anhaltspunkt dar. Zusätzlich auch auf die Herkunft der Lebensmittel zu achten, macht durchaus Sinn.
Im Lager ist man oft Draussen und in ständiger Bewegung. Die Zeit an der vielen frischen Luft sowie die verschiedenen körperlichen Aktivitäten setzen eine grosse Portion Energie voraus. Achte deshalb auf…
- eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung,
- regelmässige Mahlzeiten (morgens, mittags, abends),
- gesunde Zwischenverpflegungen,
- genügend ungesüsste Getränke (jederzeit für alle Teilnehmenden frei zugänglich machen)
- und eine genussvolle und gemütliche Atmosphäre bei der Mahlzeiteneinnahme.
Eine abwechslungsreiche Ernährung beeinflusst nebst dem körperlichen auch das geistige Wohlbefinden und trägt somit zur guten Stimmung im Lager bei.
Mitbestimmen – auch in der Küche
Um die Kinder dabei gleich miteinzubeziehen, kannst du z.B. gemeinsame Regeln rund ums Essen aufstellen. So könnt ihr beispielsweise den Umgang mit den Frässpäckli festlegen oder die Kinder bestimmen die Menge beim Schöpfen des Essens mit. Eine weitere Möglichkeit stellt das gemeinsame Planen eines Menüs mit den Kindern dar. Dabei könnt ihr zusätzlich zur Planung gemeinsam einkaufen, das Menü zubereiten und schlussendlich auch zusammen essen – ein tolles Erlebnis mit zusätzlichem Lerneffekt!
Dies sind Möglichkeiten, um den Kindern einen Bezug zu den Lebensmitteln und deren Herkunft zu schaffen. Sie werden somit auch gleich für das wichtige Thema der Nachhaltigkeit sensibilisiert und lernen Schritt für Schritt, eigenverantwortlich mit Lebensmitteln umzugehen.
Weitere Informationen zur Ernährung im Lager findest du in der Broschüre schub.verantwortung, im neuen Jubla-Hilfmsittel «gesundheit» und auf dem Merkblatt «Kochen im Lager». Möchtest du noch mehr Inputs zur Lagerküche? Im vierten Teil der Blog-Serie «Achtung, fertig, Lager!» findest du noch mehr Ideen und Informationen.