mobilesport.ch – von B wie Badminton bis Y wie Yoga
Ausgefallene Ideen für mehr Bewegung
mobilesport.ch, die Schweizer Onlineplattform für Sportunterricht und Training, bietet praxisnahe Informationen für J+S-Leitende, sowie für Sportlehrpersonen, Trainerinnen und Trainer. Die Inhalte auf mobilesport.ch werden von Experten aus dem Schweizer Sport geliefert. Elemente wie die Merkliste und ein Newsletter ergänzen diese Dienstleistung des Bundesamts für Sport BASPO. mobilesport.ch ist auch auf Facebook und Twitter präsent. Die Plattform bietet Informationen zu über 80 Sportarten, neu auch Lagersport/Trekking. Ein Besuch lohnt sich und liefert teils ausgefallene Ideen für die nächste sportliche Gruppenstunde oder den nächsten Scharanlass.
Madball: dynamisches und schnelles Mannschaftsspiel
Madball ist ein Reaktionsspiel, das die Beweglichkeit und die Spielübersicht fördert. Während des Spiels wird viel gelaufen, gesprungen, gebückt und die Spielenden müssen ständig die Laufrichtung ändern. So wird der ganze Körper gleichmässig beansprucht.
Bei Madball begegnen sich zwei Teams auf einem Basketballfeld, inkl. Körben. Das Feld wird in der Mitte durch ein locker gespanntes Volleyballnetz in zwei Hälften eingeteilt. Nun muss jedes Team versuchen, den ovalen Ball in den gegnerischen Korb zu legen und gleichzeitig den eigenen Korb verteidigen. Das gegnerische Team muss daran gehindert werden, den Ball zu erobern oder einen Korb zu legen.
Während des Spiels darf der Ball besitzende Spieler geblockt und so ein kleines Gedränge verursacht werden. Der Ball besitzende Spieler muss, wenn er in die gegnerische Spielfeldhälfte gelangen will, den Ball über das Netz an einen Mitspieler werfen und das Netz unterlaufen. Spieler, die nicht in Ballbesitz sind, können sich frei auf dem ganzen Spielfeld bewegen.
Material: 2 Basketball-Körbe, 1 ovaler Ball, 1 Volleyball-Netz oder ein Band, das in Sicherheitshöhe platziert wird

Offenes Tor: Fussball-Variante für drinnen und draussen
Fussball an sich ist schon sehr Facettenreich doch mobilesport.ch bietet euch unzählige Übungen und Formen, um das wohl bekannteste Spiel noch vielfältiger zu gestalten. Eine davon ist Offenes Tor.
Zwei Malstäbe bilden in der Hallen-/Platzmitte ein Tor, sodass von beiden Seiten Treffer erzielt werden können. Dieses Tor wird von einem neutralen Torhüter (z.B. Lehrperson oder aus dem Ersatzteam) bewacht. Zwei Teams spielen gegeneinander.
Jedes Team bestimmt vier Stürmer und drei Verteidiger. Stürmer dürfen sich nur in der Angriffshälfte, Verteidiger nur in der anderen Spielhälfte aufhalten. Die Stürmer versuchen, ihr Überzahlspiel (vier gegen drei) zu vielen Toren zu nutzen. Die verteidigenden Spieler verhindern dies und spielen bei Ballbesitz den Ball zu ihren Stürmern (Achtung vor Eigentoren!). Rollentausch nach fünf Minuten. Fängt der Torhüter den Ball, wirft er ihn blind ins Feld.
Material: 1 Fussball, 2 Malstäbe/Pfosten

Touchrugby: ausgeprägter Teamsport
Touchrugby ist ein laufintensives, attraktives Spiel. Verwandt mit dem Rugby, jedoch ohne intensiven physischen Kontakt, ermöglicht es unterschiedlichsten Gruppen zusammen am Spiel teilzunehmen.
Wie beim Rugby geht es darum, den Ball über das Spielfeld hinter die gegnerische Linie zu legen. Dabei wird der Ball vorwärts getragen und muss seitwärts oder rückwärts weitergegeben werden.
Auf dem Weg über das Spielfeld, kann der ballbesitzende Spieler von den Verteidigern der anderen Mannschaft durch eine einfache Berührung mit der Hand (Touch) gestoppt werden. Der Ball geht dann weiter an den nächsten Spieler der angreifenden Mannschaft und alle Verteidiger müssen mindestens 5 Meter Abstand nehmen. Nach 6 Touches geht der Ball zum gegnerischen Team. Daraufhin wechselt die Spielrichtung und die andere Mannschaft startet ihrerseits einen Angriffsversuch.
Der Erfolg in Angriff und Verteidigung ist in hohem Mass vom Zusammenspiel der beiden Spiellinien abhängig. Durch den Wegfall des Tacklings ist Touchrugby gegenüber Rugby wesentlich weniger körperbetont und das Verletzungsrisiko ist minimal.
Material: 1 ovaler Ball
