schub.begleiten – Blickwinkel teilen
Begleiten in der Jubla
Diese Broschüre richtet sich an alle, die in der Jubla Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene begleiten: Scharbegleitende, Lagercoachs und Präsides sowie alle anderen, die der Jubla begleitend zur Seite stehen und so ihren Blickwinkel teilen. Doch was bedeutet eigentlich «begleiten»? Wie führt Begleitung zu Sicherheit und Qualität? Welche Aufgaben habe ich als Begleitperson? Wer ausser mir ist auch noch in begleitender Funktion? Wer begleitet mich? Und welche Hilfsmittel und Werkzeuge stehen mir zur Verfügung?
In welchen Rollen Begleitpersonen agieren, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie mit anderen Begleitpersonen zusammenarbeiten können, ist ebenfalls in der Broschüre beschrieben. Dazu werden Hilfsmittel und konkrete Werkzeuge für eine unterstützende Begleitung zur Verfügung gestellt. Wie die Begleitung gestaltet wird, ist sehr individuell und muss an die Personen und die Schar angepasst sein.
schub.begleiten
Inhalt schub.begleiten
Zu Beginn wird das Begleiten in Jungwacht Blauring vorgestellt. Die drei Begleitpersonen haben je ein eigenes Kapitel. Zusätzlich gibt es je ein Kapitel über das Begleitnetzwerk und Werkzeuge, die für die Zusammenarbeit nützlich sind.
Welches sind die Werkzeuge
Begleiten bedeutet immer auch kommunizieren. Um die Zusammenarbeit mit den Leitenden angenehm und fördernd zu gestalten, ist es ratsam, dass sich Begleitpersonen mit ihrer Kommunikationsgestaltung auseinandersetzen und achtsam kommunizieren. In schub.begleiten werden 11 Werkzeuge vorgestellt, zum Beispiel Dank und Wertschätzung sowie hilfreiche Fragen und Tipps für herausfordernde Gespräche.
Um sich ein Bild von einem solchen Beschrieb machen zu können, folgend ein Beispiel zum Thema Konstruktive Kritik:
Konstruktive Kritik
Konstruktive Kritik ist die Kunst, Kritik für schwieriges oder unpassendes Verhalten so anzubringen, dass die Empfangenden die Kritik positiv aufnehmen und eine Veränderung entwickelt werden kann. Es ist wichtig, einen Dialog – und keinen Monolog – zu ermöglichen. Die Empfangenden dürfen Stellung nehmen zu einer Rückmeldung. Konkrete Beispiele helfen dem Gegenüber, die Eindrücke zu verstehen. Wahrnehmungen und Rückmeldungen sind sehr subjektiv und beziehen sich auf das Verhalten und nicht die Persönlichkeit.

Regeln für ein konstruktives Kritikgespräch
- Vermeide generalisierende Aussagen. Formulierungen wie «immer» oder «nie» provozieren eine Abwehrhaltung der empfangenden Person.
- Wähle den richtigen Ort und die richtige Zeit. Äussere deine Kritik erst, wenn du und dein Gegenüber in der Lage sind, ein sachliches Gespräch zu führen.
- Äussere deine Kritik sachlich. Frage dich: «Sende ich Ich-Botschaften und hole nicht zum Rundumschlag aus?»
- Gib deinem Gegenüber die Möglichkeit zu antworten. So kann sich klären, wie das Problem entstanden ist.
- Entwickelt gemeinsam eine Lösung. Unterbreite keine fertigen Lösungen, legt gemeinsam Ziele und deren Überprüfung fest.
- Beende das Gespräch positiv, fasse die Ergebnisse zusammen und motiviere das Gegenüber, die Ziele umzusetzen.
Ich will diese Broschüre
Die Broschüre schub.begleiten sowie alle anderen schub-Broschüren kannst du im Jubla-Shop nach Hause bestellen. Besuchst du einen J+S-Kurs, wie z.B. den GLK, SLK, EKK oder Exp.- und Coachkurs erhältst du die Broschüren samt Ordner automatisch im Kurs. Aus- und Weiterbildung in Jungwacht Blauring lohnt sich also doppelt und dreifach.
Weitere Hilfsmittel, Informationen und Downloads zum Thema Begleiten findest du unter jubla.ch/begleiten.
Deine Meinung ist uns wichtig!
Die Erarbeitung dieser Broschüren hat X Stunden ehrenamtliche Arbeit in Anspruch genommen – in ihnen stecken also viel Fleiss und Herzblut. Eine nächste Überarbeitung wird im Jahr 2021 stattfinden. Bis dahin sind wir auf deine Rückmeldungen angewiesen! Bemerkst du irgendwo Fehler in Text oder Layout? Findest du einen Inhalt unklar oder unvollständig formuliert? Fehlt dir etwas Grundlegendes? Bist du der Meinung, irgendetwas ist unpassend? Oder hast du sonstige Rückmeldungen? Dann nichts wie los!
