schub.kurse – Ausbildung gestalten
Schub für die Jubla-Kurse
Draussen sein, um in der Natur neue Dinge zu entdecken und auszuprobieren. Das ist ein wichtiger Bestandteil von Jubla-Aktivitäten – sei es im Lager oder in der Schar. In den Ausbildungskursen, die in Zusammenarbeit mit Jugend+Sport (J+S) durchgeführt werden, erwerben Leitende die nötigen Fach-, Sozial- und Leitungskompetenzen, um mit Begeisterung eine vielfältige, sichere und sinnvolle Leitungstätigkeit auszuüben. Die Ausbildung und die Begleitung der Leitenden in der Schar trägt viel zur Qualität der Aktivitäten in der Jubla bei.
Ausbildung findet in Jungwacht Blauring in den Scharen bei der scharinternen Weiterbildung und jährlich in etwa 150 Kursen mit knapp 3'500 Teilnehmenden statt. Diese werden von gut 1'000 Kursleitenden ehrenamtlich organisiert. Ausbildung passiert unterwegs, in der Gruppe, drinnen, beim praktischen Anwenden von Jubla-Technik oder theoretischen Aneignen von Netzwerkarbeit. Das Handwerk einer Kursleiterin und eines Kursleiters ist vielschichtig und abwechslungsreich. Es geht darum, Ausbildungsgefässe zu planen und durchzuführen, Erlebnisse zu ermöglichen, Teilnehmende zu fördern und zu qualifizieren.
schub.kurse
Inhalt schub.kurse
Neben der Erklärung wie Ausbildung in Jungwacht Blauring stattfindet, liegt der Schwerpunkt auf dem Kursprozess und den dazugehörigen Werkzeugen. Der Kursprozess ist unterteilt in die Kursorganisation, Kursleitung und Teilnehmende, Fördern und Qualifizieren und dem Programm. Auf über 90 Seiten bietet schub.kurse alles, was man über das Kursleiten wissen muss.
Welches sind die Werkzeuge?
In Kursen wird ausgebildet, gefördert, begleitet, zusammengearbeitet und animiert. Dafür braucht es viele Werkzeuge. Um diese Arbeit mit den Teilnehmenden und innerhalb der Kursleitung angenehm und erfolgreich zu gestalten, ist es ratsam, dass sich die Kursleitenden mit ihrer Kommunikationsgestaltung, den verschiedenen Hilfsmitteln sowie ihrer Vorgehensweisen auseinandersetzen. In schub.kurse sind 19 Werkzeuge enthalten, so zum Beispiel das Ariva-Modell sowie Tipps zur Gesprächsvorbereitung oder zum Beobachten.
Um sich ein Bild von einem solchen Werkzeug machen zu können, folgend ein Beispiel zum Thema Metaphorisches Lernen:
Metaphorisches Lernen (Erlebnis – Erfahrung – Erkenntnis)
In Jungwacht Blauring wird durch Erlebnisse gelernt: Von einem Erlebnis gelangt man mittels Reflexion zur Erfahrung. Von einer Erfahrung gelangt man mittels bewusstem Transfer zur Erkenntnis. Die Modelle des metaphorischen Lernens aus der Erlebnispädagogik gehen von der Überlegung aus, dass die Leitung durch eine genaue Analyse der Rahmenbedingungen ein Erlebnis plant, das die Teilnehmenden schliesslich zu den gesetzten Zielen führt. Die gemachten Erfahrungen werden durch eine Reflexion für den Alltag aufbereitet. Dieses Modell kann sowohl im Scharalltag, als auch für Kursaktivitäten genutzt werden.
Analyse
Die Ausgangsituation wird untersucht und die Lernziele und Lerninhalte festgelegt. Es werden Fragen behandelt wie zum Beispiel «Was sind die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden?», «Was braucht die Gruppe?» oder «Welche Ressourcen sind vorhanden?»
Gestaltung (Erlebnis)
Das Erlebnis wird so gestaltet, dass die definierten Ziele erreicht werden können. Ein Erlebnis ist etwas Besonderes, nicht Alltägliches. So wird ein Ereignis zum Erlebnis. z.B. Seilpark, einfache Wanderung, mehrtägige Unternehmung oder ein Pioniertag.
Reflexion (Erfahrung)
Während des Erlebnisses sowie am Schluss sind Momente der Reflexion notwendig, um den Wissenszuwachs der Teilnehmenden aufzuzeigen, zu festigen und zu überprüfen. Ohne Reflexion bleibt das Erlebnis nur eine spannende Erfahrung ohne Erkenntnisgewinn. Es werden Fragen behandelt wie zum Beispiel «Wie erging es dir während des Erlebnisses?», «Was hat dich überrascht?», «Was hat dich gefreut?» oder «Wie hast du die Gruppe erlebt?».
Transfer in Alltag (Erkenntnis)
Kurse sind in der Regel Modellsituationen des Schar- und Lageralltags. Es ist daher wichtig, Transferüberlegungen in den Alltag mit echten Mitleitenden und Kindern zu machen. So wird sichergestellt, dass das neue Wissen auch im Alltag angewendet werden kann. Fragen wie «Wie kannst du das Erlebte im Alltag anwenden?» oder «Was nimmst du für den Alltag mit?» werden hier thematisiert.
Ich will diese Broschüre
Deine Meinung ist uns wichtig!
Die Erarbeitung dieser Broschüren hat X Stunden ehrenamtliche Arbeit in Anspruch genommen – in ihnen stecken also viel Fleiss und Herzblut. Eine nächste Überarbeitung wird im Jahr 2021 stattfinden. Bis dahin sind wir auf deine Rückmeldungen angewiesen! Bemerkst du irgendwo Fehler in Text oder Layout? Findest du einen Inhalt unklar oder unvollständig formuliert? Fehlt dir etwas Grundlegendes? Bist du der Meinung, irgendetwas ist unpassend? Oder hast du sonstige Rückmeldungen? Dann nichts wie los!
Die Broschüre schub.kurse sowie alle anderen schub-Broschüren kannst du im Jubla-Shop nach Hause bestellen. Besuchst du einen J+S-Kurs, wie z.B. den GLK, SLK, EKK oder Exp.- und Coachkurs erhältst du die Broschüren samt Ordner automatisch im Kurs. Aus- und Weiterbildung in Jungwacht Blauring lohnt sich also doppelt und dreifach.
Weitere Hilfsmittel, Informationen und Downloads zum Thema Kurse findest du unter jubla.ch/kurse.