schub.verantwortung – Balance zwischen Abenteuer und Sicherheit
Faktoren für sichere Aktivitäten

Eine Seilaktivität kann sehr spannend, aber auch gefährlich sein. Damit du die Risiken und Gefahren dieser Aktivität minimieren kannst, ist aktives und vorausschauendes Handeln sowie eine gute Vorbereitung wichtig. Sind dir die Risiken und Gefahren bekannt, kannst du entsprechende Massnahmen treffen, um sie abzuwenden.
In der Vorbereitung musst du als Leitungsperson verschiedene Faktoren beachten, die die Sicherheit von Aktivitäten beeinflussen können (siehe Abbildung). Jeder dieser Faktoren ist einzeln zu gewichten.
Beispiel «Seilbahn bauen»:
Hast du bereits Erfahrung beim Bauen einer Seilbahn und kennst dich mit Seilen und Pioniertechnik gut aus, ist diese Aktivität für dich im Bezug auf die Faktoren Fachwissen und Erfahrung mit minimiertem Sicherheitsrisiko verbunden. Haben die Kinder deiner Gruppe allerdings noch keine Erfahrung mit Seilaktivitäten, erhöht es das Risiko wiederum und du musst entsprechende Massnahmen treffen, damit die Aktivität sicher gestaltet werden kann. Nie zu vergessen ist die Gruppendynamik im Leitungsteam und auch bei den Kindern.
Das Sicherheitskonzept und die Methode 3x3
Bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten stehen dir verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, die dir helfen, die Sicherheit zu gewährleisten. Ein gutes Hilfsmittel für die Reflexion von Sicherheitsüberlegungen stellt beispielsweise das Sicherheitskonzept dar, das Überlegungen zur Sicherheitssituation, Massnahmen zur Verhinderung von Unfällen und Überlegungen zum Vorgehen im Notfall enthält. Wie ein Sicherheitskonzept (SIKO) geschrieben und gestaltet wird, ist dir selbst überlassen. Die folgenden drei Punkte sollten allerdings im SIKO enthalten sein:
- Vorausschauen: Welche Gefahren und Risiken können während der Aktivität auftreten?
- Massnahme: Welche Massnahmen ergreife ich, um die Risiken während der Aktivität so weit zu minimieren, dass sie tragbar sind?
- Notfall: Was unternehme ich, wenn es trotzdem zu einem Unfall oder einem Notfall während der Aktivität kommt?
Als Teil vom Sicherheitskonzept kann die Methode 3x3 angewendet werden. Diese hilft dir, das Gefahrenpotential von Aktivitäten auf drei Faktoren zu drei verschiedenen Zeitpunkten einzuschätzen: Es werden die drei Faktoren Gelände, Verhältnisse und Mensch zu drei Zeitpunkten zu Hause, vor Ort und während der Aktivität auf ihr Gefahrenpotential beurteilt.

Möchtest du noch mehr zum SIKO und der Methode 3x3 erfahren? Im schub.verantwortung S.12/13 gibt’s weitere Infos. Vorlagen und ergänzende Dokumente findest du unter jubla.ch/sicherheit.
Inhalt schub.verantwortung

Im schub.verantwortung werden einige Aktivitäten im Bezug zur Sicherheit vertieft angeschaut. Rein schauen lohnt sich:
- Spiel- und Sportaktivitäten (S. 16/17)
- Pioniertechnikaktivitäten (S. 18/19)
- Steilaktivitäten (S. 20/21)
- Wandern und Unterwegs-sein (S. 22/23)
Blick über das Lager hinaus
Sicherheitskonzepte und 3x3 helfen uns, unsere Aktivitäten sicher zu planen und das Thema Sicherheit besser reflektieren zu können. Dies ist allerdings nicht nur im Rahmen von einem Geländespiel im Lager oder einer Wanderung wichtig, sondern auch für Aktivitäten in den Gruppenstunden. Möchtest du mit deiner Gruppe beispielsweise mit dem Fahrrad unterwegs sein, musst du für die ganze Gruppe vorausschauend bereits überlegen, welche Gefahren mit dieser Aktivität verbunden sind und wie du diese minimieren kannst. Das Tragen eines Helmes oder Verhaltensregeln für das Velofahren in der Gruppe könnten zwei Massnahmen sein, die die Aktivität sicherer machen.
Weitere Informationen zu Sicherheitsüberlegungen für die Gruppenstunde und den Scharanlass findest du im schub.verantwortung S. 10/11.
Ich will diese Broschüre
Die Broschüre schub.verantwortung sowie alle anderen schub-Broschüren kannst du im Jubla-Shop nach Hause bestellen. Besuchst du einen J+S-Kurs, wie z.B. den GLK, SLK, EKK oder Exp.- und Coachkurs erhältst du die Broschüren samt Ordner automatisch im Kurs. Aus- und Weiterbildung in Jungwacht Blauring lohnt sich also doppelt und dreifach.

Deine Meinung ist uns wichtig!
Die Erarbeitung dieser Broschüren hat X Stunden ehrenamtliche Arbeit in Anspruch genommen – in ihnen stecken also viel Fleiss und Herzblut. Eine nächste Überarbeitung wird im Jahr 2021 stattfinden. Bis dahin sind wir auf deine Rückmeldungen angewiesen! Bemerkst du irgendwo Fehler in Text oder Layout? Findest du einen Inhalt unklar oder unvollständig formuliert? Fehlt dir etwas Grundlegendes? Bist du der Meinung, irgendetwas ist unpassend? Oder hast du sonstige Rückmeldungen? Dann nichts wie los!