• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Wasser_GOPR0736.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Wasseraktivitäten ahoi – und was es dazu braucht!
11. März 2019 / Samuel Inderbitzin, Bereich Aus- & Weiterbildung

Wasseraktivitäten ahoi – und was es dazu braucht!

Wer kennt das nicht? Während der Spielolympiade im Lager brennt die Sonne unerträglich auf die Köpfe aller, die Nächte kühlen nicht mehr ab und irgendwie fehlt langsam der Antrieb. Da muss man doch etwas dagegen tun und das schöne Wetter ist ja eigentlich super. Also ab ins Wasser – doch hast du an alles gedacht?

Spass im kühlen Nass

Baden, Planschen, Bachwanderungen, Spiele am/im Wasser, Flossfahrten etc. bieten eine erlebnisreiche und kühle Abwechslung zum sommerlich heissen Lageralltag. Aktivitäten in Zusammenhang mit Wasser machen nicht nur Spass, sondern garantieren auch neue Energie und Motivation. Ob nun in der Dorfbadi, am nahe gelegenen See/Bach oder im eigenen Lagerpool, der Wasserplausch erfrischt Jung und Alt!

Wasser_DSC_0417.JPG

Wie war das nochmal mit den Brevets?

Wasserspiele im Hallenbad/Freibad (mit Bademeister)

Für den Besuch von öffentlichen und bewachten Bädern wird ein «Brevet Basis Pool» der SLRG empfohlen. Viele Bäder verlangen bereits jetzt, dass Leitende von Gruppen über eine SLRG-Ausbildung verfügen. Als Leitende/r ist man damit gut vorbereitet, eine Gruppe in einem Bad zu leiten.

Wasserspiele und Aktivitäten in unbewachten stehenden Gewässern

Für das Baden in unbewachten stehenden Gewässern (z.B. See aber auch in unbewachten Pools) wird pro maximal 12 Badende eine Person mit «Brevet Basis Pool» und der Zusatzanerkennung «See» benötigt. Ebenfalls braucht es eine Person mit bestandenem Modul CPR oder BLS-AED pro Aktivität.

Aktivitäten in fliessenden Gewässern

Für Aktivitäten in fliessenden Gewässern braucht es pro maximal 12 Badende eine Person mit «Brevet Basis Pool» und der Zusatzanerkennung «Fluss». Ebenfalls braucht es eine Person mit bestandenem Modul CPR pro Aktivität.

Bootfahren/Flossfahren auf fliessenden Gewässern (Sicherheitsbereich Wasser LS/T)

Für Boots- oder Flossfahrten auf fliessendem Gewässer wird pro Lager zusätzlich eine Person mit einer J+S-LS/T-Anerkennung im Sicherheitsbereich Wasser verlangt.

Das Kursangebot im Überblick

Wahlmodul (WM) Wasser

Du interessierst dich für Aktivitäten im und am Wasser und/oder möchtest neue Anregungen für deine Arbeit erhalten? Du willst ein spannendes Wochenende mit anderen Jubla-Leuten im und am Wasser erleben.

Im WM Wasser planst du Aktivitäten im und am Wasser, führst diese durch und lernst Schwimm- und Wasserspiele kennen. Dabei wird deine Anerkennung J+S Leiter/in Jugend- und Kindersport LS/T aufgefrischt. Informationen erhältst du unter jubla.ch/wm.

Nächste Termine: 

  • 18. – 19. Mai 2019 in Filzbach (ausgebucht)
  • 10. – 11. August 2019 in Wil (Anmeldung über jubla.db)

Sicherheitsmodul (SM) Wasser

Du möchtest dich persönlich weiterbilden und Aktivitäten im und am Wasser in der Schar durchführen. Du möchtest im nächsten Lager eine Sicherheitsaktivität im Bereich Wasser anbieten. Du bist gerne im und am Wasser und möchtest Wasseraktivitäten mit anderen Leuten aus den Jugendverbänden erleben.

Im SM Wasser planst du Aktivitäten im Sicherheitsbereich Wasser, führst diese durch und wertest sie aus. Nebst Flossfahrten, Flusstrekking und Flussschwimmen geht es auch ums Thema Sicherheit im und am Wasser. Dabei wird deine Anerkennung J+S Leiter/in Jugendsport LS/T aufgefrischt und erlangst den Zusatz im Sicherheitsbereich Wasser sowie das SLRG Modul Fluss. Informationen erhältst du unter jubla.ch/sm.

Nächste Termine:

  • 16. – 19. Mai 2019 Region Bern/Thun (Anmeldung über jubla.db, wird neu von Jungwacht Blauring Schweiz angeboten)
  • 23. – 26. Mai 2019 Ostschweiz (ausgebucht)
Wasser_P1018385.JPG

SLRG-Module

Zurzeit laufen Pilotprojekte zu zielgruppenspezifischen SLRG-Kursen für die Jugendverbände. Diese Kurse sind besser auf uns als Zielgruppe angepasst, sind kostengünstiger und beinhalten in kürzerer Dauer die Anerkennungen Basis Pool, Plus Pool (auf Wunsch) und das Modul See. Diese Pilotkurse werden bei J+S als I-Module durchgeführt und stehen allen Sportarten offen. Wir empfehlen euch diese Module sehr.

Nächste Termine:

  • 22. – 23. Juni 2019 in Magglingen (Anmeldung über jubla.db)
  • 17. – 18. August 2019 in Magglingen (Anmeldung über jubla.db)

SLRG-Module können auch über die Sektionen der SLRG besucht werden. Hier geht’s zum Kurskalender der SLRG. 

Weiter Informationen findest du unter jubla.ch/kurskalender, jubla.ch/slrg und jubla.ch/sicherheit. Wir wünschen euch viel Spass im kühlen Nass!

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz