Wasseraktivitäten ahoi – und was es dazu braucht!
Spass im kühlen Nass
Baden, Planschen, Bachwanderungen, Spiele am/im Wasser, Flossfahrten etc. bieten eine erlebnisreiche und kühle Abwechslung zum sommerlich heissen Lageralltag. Aktivitäten in Zusammenhang mit Wasser machen nicht nur Spass, sondern garantieren auch neue Energie und Motivation. Ob nun in der Dorfbadi, am nahe gelegenen See/Bach oder im eigenen Lagerpool, der Wasserplausch erfrischt Jung und Alt!
Wie war das nochmal mit den Brevets?
Wasserspiele im Hallenbad/Freibad (mit Bademeister)
Für den Besuch von öffentlichen und bewachten Bädern wird ein «Brevet Basis Pool» der SLRG empfohlen. Viele Bäder verlangen bereits jetzt, dass Leitende von Gruppen über eine SLRG-Ausbildung verfügen. Als Leitende/r ist man damit gut vorbereitet, eine Gruppe in einem Bad zu leiten.
Wasserspiele und Aktivitäten in unbewachten stehenden Gewässern
Für das Baden in unbewachten stehenden Gewässern (z.B. See aber auch in unbewachten Pools) wird pro maximal 12 Badende eine Person mit «Brevet Basis Pool» und der Zusatzanerkennung «See» benötigt. Ebenfalls braucht es eine Person mit bestandenem Modul CPR oder BLS-AED pro Aktivität.
Aktivitäten in fliessenden Gewässern
Für Aktivitäten in fliessenden Gewässern braucht es pro maximal 12 Badende eine Person mit «Brevet Basis Pool» und der Zusatzanerkennung «Fluss». Ebenfalls braucht es eine Person mit bestandenem Modul CPR pro Aktivität.
Bootfahren/Flossfahren auf fliessenden Gewässern (Sicherheitsbereich Wasser LS/T)
Für Boots- oder Flossfahrten auf fliessendem Gewässer wird pro Lager zusätzlich eine Person mit einer J+S-LS/T-Anerkennung im Sicherheitsbereich Wasser verlangt.
Das Kursangebot im Überblick
Wahlmodul (WM) Wasser
Du interessierst dich für Aktivitäten im und am Wasser und/oder möchtest neue Anregungen für deine Arbeit erhalten? Du willst ein spannendes Wochenende mit anderen Jubla-Leuten im und am Wasser erleben.
Im WM Wasser planst du Aktivitäten im und am Wasser, führst diese durch und lernst Schwimm- und Wasserspiele kennen. Dabei wird deine Anerkennung J+S Leiter/in Jugend- und Kindersport LS/T aufgefrischt. Informationen erhältst du unter jubla.ch/wm.
Nächste Termine:
- 18. – 19. Mai 2019 in Filzbach (ausgebucht)
- 10. – 11. August 2019 in Wil (Anmeldung über jubla.db)
Sicherheitsmodul (SM) Wasser
Du möchtest dich persönlich weiterbilden und Aktivitäten im und am Wasser in der Schar durchführen. Du möchtest im nächsten Lager eine Sicherheitsaktivität im Bereich Wasser anbieten. Du bist gerne im und am Wasser und möchtest Wasseraktivitäten mit anderen Leuten aus den Jugendverbänden erleben.
Im SM Wasser planst du Aktivitäten im Sicherheitsbereich Wasser, führst diese durch und wertest sie aus. Nebst Flossfahrten, Flusstrekking und Flussschwimmen geht es auch ums Thema Sicherheit im und am Wasser. Dabei wird deine Anerkennung J+S Leiter/in Jugendsport LS/T aufgefrischt und erlangst den Zusatz im Sicherheitsbereich Wasser sowie das SLRG Modul Fluss. Informationen erhältst du unter jubla.ch/sm.
Nächste Termine:
- 16. – 19. Mai 2019 Region Bern/Thun (Anmeldung über jubla.db, wird neu von Jungwacht Blauring Schweiz angeboten)
- 23. – 26. Mai 2019 Ostschweiz (ausgebucht)

SLRG-Module
Zurzeit laufen Pilotprojekte zu zielgruppenspezifischen SLRG-Kursen für die Jugendverbände. Diese Kurse sind besser auf uns als Zielgruppe angepasst, sind kostengünstiger und beinhalten in kürzerer Dauer die Anerkennungen Basis Pool, Plus Pool (auf Wunsch) und das Modul See. Diese Pilotkurse werden bei J+S als I-Module durchgeführt und stehen allen Sportarten offen. Wir empfehlen euch diese Module sehr.
Nächste Termine:
- 22. – 23. Juni 2019 in Magglingen (Anmeldung über jubla.db)
- 17. – 18. August 2019 in Magglingen (Anmeldung über jubla.db)
SLRG-Module können auch über die Sektionen der SLRG besucht werden. Hier geht’s zum Kurskalender der SLRG.
Weiter Informationen findest du unter jubla.ch/kurskalender, jubla.ch/slrg und jubla.ch/sicherheit. Wir wünschen euch viel Spass im kühlen Nass!