• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Blogbeitrag_ausbildung.digital.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • ausbildung.digital: Virtuelle Kurse und digitale Tools als neue Chance
24. November 2020 / von Luca Belci (Kursleiter Expertenkurs) und Remo Müller (Bereich Aus- & Weiterbildung)

ausbildung.digital: Virtuelle Kurse und digitale Tools als neue Chance

Die Vorbereitungen für die Kurssaison 2021 sind in vielen Kantonen angelaufen. Unzählige Kursleitende engagieren sich für eine qualitätsvolle Ausbildung in Jungwacht Blauring und trotzen der Unsicherheit darüber, welche Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zum Zeitpunkt der Kursdurchführung noch in Kraft sein und wie diese aussehen werden. Für verschiedene Kursformen empfehlen Jungwacht Blauring Schweiz und das Baspo (zum aktuellen Zeitpunkt) eine virtuelle Durchführung. Dies benötigt zahlreiche Gedanken, wie sich das gewohnte Programm in einer digitalen Form umsetzen lässt. Wir liefern dir Tipps, Tricks, Methoden und hilfreiche Tools.

Empfehlungen zur Durchführungsform

Update 24.02.: Die Kurse werden im Frühling nach Möglichkeit entweder in Kleingruppen, virtuell oder hybrid durchgeführt oder verschoben in den Mai, Juni, Sommer oder Herbst. Das Kursangebot im Frühling ist darauf ausgerichtet, alle nötigen Anerkennungen für die Durchführung der Sommerlager sicherzustellen.

Alle anderen Informationen wie Vorgaben und Empfehlungen nach Kursart, Möglichkeiten für alternative Kursformen und weitere Tipps finden die Kursleitenden unter www.jubla.ch/kursecorona

Die Ziele im Fokus

Worin unterscheidet sich der Planungsprozess eines digitalen Ausbildungsblocks von demjenigen eines analogen? Gar nicht mal so stark! Zwar müssen wir uns für einen virtuellen Kurs von Packpapier und greifbaren Post-Its verabschieden und neue Hilfsmittel zur Visualisierung beiziehen. Das ist selbstverständlich. Die (Um-)Planung für einen virtuellen Kurs muss jedoch bereits viel früher – bei den Kurszielen – beginnen.

Zum Einstieg müssen wir uns fragen: «Was macht unseren Kurs aus?» «Wovon profitieren unsere Teilnehmenden am meisten?». Diese Fragen helfen – neben dem Kompetenzprofil und Stoffprogramm – die wesentlichen Elemente eines Kurses/Moduls zu benennen und laufend zu überprüfen, ob und wie diese Elemente auch bei einer virtuellen Durchführung beibehalten werden können.

Und auch für den einzelnen Ausbildungsblock sollen diese Fragen gestellt werden. Nachdem die Rahmenbedingungen wie Zeit, Ort und Gruppe berücksichtigt wurden, können Detailziele formuliert und Inhalte definiert werden. Erst dann werden Methoden und dazu passende Tools gewählt.

  • Die Methode und das Tool müssen sich für das gesetzte Ziel und den Inhalt eignen – nicht umgekehrt!
  • Entscheide dich nicht für eine Methode oder ein Tool, bevor Rahmenbedingungen geklärt und Ziel sowie Inhalte definiert sind.

Anpassungen am Grobprogramm

Neben den Kurszielen soll auch das Grobprogramm überdacht werden, dabei sind folgende Aspekte wichtig:

  • Kürzere Ausbildungszeit: Bei einem virtuellen Kurs muss die tägliche Ausbildungszeit reduziert werden. Beachtet aber, dass weiterhin 4 Ausbildungsstunden für die Anrechnung eines Ausbildungstages benötigt werden, respektive 2 Ausbildungsstunden für einen Halbtag und die Mindestzeiten gemäss Stoffprogramm eingehalten werden sollen.
  • Anderer Pausenrhythmus: Bei einem virtuellen Kurs müssen die Teilnehmenden zuhause selbst kochen, deshalb lohnen sich längere Pausen bei den Mahlzeiten. Über den Tag verteilt können mehrere kurze Pausen mit Bewegungsmomenten gegen die Anstrengungen durch die hohe Bildschirmzeit helfen.
  • Informeller Austausch: Viele Teilnehmende nutzen gerne die Möglichkeit, sich ausserhalb der Programmblöcke untereinander oder mit der Kursleitung auszutauschen. Dies kann in spontanen Gruppen oder auch in Gesprächen zu zweit stattfinden. Überlegt euch, wie ihr dies auch bei einer virtuellen Kursform ermöglichen könnt.
  • Und wie immer: Das Grobprogramm aufbauend und abwechslungsreich gestalten, auf eine ausgewogene Rhythmisierung achten und die Gruppendynamik berücksichtigen.

Neue Methoden für Kursblöcke

Eine virtuelle Kursdurchführung ermöglicht neue Möglichkeiten für viele Kursblöcke. Mit verschiedenen Methoden kann die Abwechslung gesteigert und die Bildschirmzeit reduziert werden – gerade letztere wird über längere Zeit oft als sehr anstrengend empfunden.

Wie wäre es also beispielsweise mit einem kurzen Audiopodcast, den die Teilnehmenden bei einem Spaziergang hören können? Sie erhalten Inputs zu einem bestimmten Kursthema, werden zu einer Reflexion angeleitet oder erfahren wichtige Neuerungen aus dem Verband.

Vermehrte Arbeit in Kleingruppen kann zudem die Interaktivität fördern. Und mit der stärkeren Nutzung von Wahlangeboten wird es möglich, die kürzere Ausbildungszeit effizient zu nutzen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig, folgende Ideen können eure eigenen Gedanken anstossen:

*Die Seitenverweise beziehen sich auf das methodenstark, hier erhältlich.

Einstimmung

  • Cluster des Vorwissens (*S. 34)
  • Montagsmaler mit digitalem Whiteboard (*S. 43)
  • Quiz mit Kahoot
  • Schreibgespräch (*S. 46)
  • Soziogramm mit Platzierung auf Whiteboard (*S. 47)
  • Wahrheit oder Lüge (*S. 51)Wörterwolke mit Menti

Wissen erlangen

  • Film- oder Hörspiel
  • Gruppenpuzzle mit BreakOut-Rooms (*S. 60)
  • Lehrgespräch in Kleingruppen (*S. 66)
  • Methode 635 in Online-Dokument (*S. 68)
  • Planspiel (*S. 143)
  • Präsentation mittels Folie, Erklärvideo oder -hörspiel (siehe Handout J+S Einfache Lehrfilme erstellen)

Vertiefung

  • 1 gegen 100 (*S. 80)
  • Arena (*S. 82)
  • Fischteich (*S. 85)
  • Jeopardy (*S. 91)
  • Kurzfilm drehen (*S. 93)
  • Placemat (*S. 102)
  • Think pair share mit BreakOut-Rooms (*S. 109)
  • World-Café mit virtuellen Räumen (*S. 114)
  • Zeitstrahl mit Padlet (*S. 115)

Abschluss

  • 1, 2 oder 3 (*S. 120)
  • Baum der Erkenntnis mit Whiteboard (*S. 123)
  • Blitzlicht (*S. 125)
  • Quiz mit Kahoot oder Menti

Eine Fülle an digitalen Tools

Seit dem Frühling haben eine Vielzahl an digitalen Werkzeugen den Eingang in unseren Alltag gefunden. Die Auswahl ist riesig und bietet viele tolle Umsetzungsmöglichkeiten für unsere Kurse. Trotzdem lohnt es sich, nur eine Auswahl an Tools zu verwenden, damit sich die Teilnehmenden – und die Kursleitung – mit ihnen zurechtfinden. Sprecht euch im Kursleitungsteam, Kanton oder Region ab, ob es sich gegebenenfalls lohnt, in ein Tool zu investieren, um die volle Funktionsfähigkeit nutzen zu können. Evaluiert dazu, welches Tool für euren Zweck am geeignetsten ist.

Und vergesst dabei nicht, dass nicht alle Teilnehmenden und Kursleitenden die gleiche Affinität für digitale Tools besitzen – auch sie müssen ohne Nachteile am Kurs teilnehmen können.

Die folgenden Listen geben einen Überblick über besonders geeignete Tools für unsere Ansprüche. Viele von ihnen eignen sich auch zur Kursplanung oder für Sitzungen.

Symbole: kostenlos 0, eingeschränkt kostenlos $, kostenpflichtige Lizenz $$

Kommunikation

Zoom$$ Sehr etablierte Videocall-Plattform mit zahlreichen Funktionen für Screensharing, Arbeit in Kleingruppen, Umfragen und Whiteboard.
Microsoft Teams0/$

Sehr etablierte Videocall-Plattform mit umfangreichen Funktionen und voller Kompatibilität mit Microsoft365-Produkten (OneDrive, Sharepoint usw.). 

Microsoft365-Lizenz für Jubla-Kursteams hier kostenlos beantragbar.

Slack$ Chat-Plattform über verschiedene Channels, Audio- und Videoanrufe auch in Gruppen, eigener Account benötigt.
Wonder0Videocall-Plattform, in der man frei zwischen Kleingruppen wechseln und per Video kommunizieren kann. Ermöglicht flexibler Austausch im Gegensatz zu fixen BreakOut-Rooms, funktioniert ohne Download und ist aktuell kostenlos.
Big Blue Button0 Open-Source-System mit Funktionen wie Screensharing, Arbeit in Kleingruppen, Umfragen und Whiteboard. Zugänglich über freie Server, z.B. www.fairteaching.net oder mit eigenem Server.
Weitere Möglichkeitenim digitalen Werkzeugkasten

Zusammenarbeit

Padlet $ Digitale Pinnwand für gemeinsames Brainstorming in verschiedenen Formen (Liste, Zeitstrahl, Karte etc.).
Mentimeter$Vielseitiges Tool für Abstimmungen und Brainstorming. Alternative: Slido

Miro

Flinga

Mural

$

Whiteboard mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Flinga mit weniger Möglichkeiten, dafür intuitiver. Miro und Mural mit vielfältigerer Anwendung, dafür auch aufwändiger. 

Miro-Lizenz ist für Kursleitende kostenlos beantragbar, eine Anleitung dazu findest du hier.

Kahoot $ Quiztool, geeignet zur Wissenssicherung und zur Reaktivierung.
Trello$ Projektmanagementtool für gemeinsame Planung und Aufgabenverteilung.

Microsoft OneDrive

Google Drive

Dropbox

$ Natürlich darf auch eine praktische Dokumentenablage mit Möglichkeit zur gleichzeitigen Bearbeitung nicht fehlen.

Visualisierung

Prezi 0 Vielseitige Präsentationen erstellen.
Youtube 0 Bestens bekannte Plattform, eignet sich zur Präsentation von Videos (ausschliessliche Freigabe via Link möglich) und für Livestreams.

Diverses

Actionbound0 Spannende und lehrreiche Smartphone-Rallyes erstellen in Form einer interaktiven Schnitzeljagd. Kombination aus Rätsel, Herausforderungen, Medieninhalte mit vielfältigen Spielelementen wie GPS, QR-Codes und Mini-Games.
Twine0Interaktive Geschichten gestalten, z.B. für Parcour oder Schnitzeljagd, aber auch alleine am Natel möglich. Einfach zu bedienen, viel Tiefgang für Tüftler, aber sehr leselastig weil Bilder nur bedingt integrierbar.

Auflockerungsspiele

Codenames 0
Dog 0
Stadt Land Fluss 0
Montagsmaler 0

Tipps & Tricks rund um digitale Tools

  • Legt zuerst die Rahmenbedingungen und die Ziele für den Ausbildungsblock fest, priorisiert anschliessend die Inhalte und wählt erst dann passende Methoden und Tools.
  • Probiert die Tools und ihre Funktionen frühzeitig aus – aus der Kulei- & TN-Sicht.
  • Notiert euch (bspw. im Blockbeschrieb), welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, damit die Tools verwendet werden können (Installation von Programmen, Login etc.).
  • Kommuniziert den Teilnehmenden frühzeitig, welche Vorbereitungen sie treffen müssen (z. B. Überprüfung der Internetqualität) und definiert eine Ansprechperson für technische Fragen.
  • Rechnet genügend Pufferzeit ein, bis die Tools funktionieren.
  • Überlegt euch, ob man sich als Kursleitung trotzdem vor Ort trifft für bessere Kommunikation, Organisation und Absprache, natürlich unter Einhaltung der Schutzmassnahmen.

Weitere Tipps und Hilfestellungen

Via den folgenden Links findet ihr weitere Tipps:

  • Im Manuel virtuelle Durchführung von J+S-Kursen findest du Tipps zu Rahmenbedingungen, Hinweise für Kursleitende, für Teilnehmende sowie Checklisten.
  • Von J+S gibt es zudem eine Sammlung «Werkzeuge für virtuelle Kurse/Module» zum selber Entdecken auf Prezi.
  • Die J+S-News sind in einem digitalen Lernbaustein verfügbar zur eigenen Erarbeitung.
  • Die schub-Broschüren und das meisterwerk stehen spätestens Ende Februar unter diesem Link digital der ganzen Jubla-Welt (nicht mehr nur den Kursleitenden) offen.

Haben wir an alles gedacht?

Dieser Blogbeitrag enthält eine Fülle an ersten Ideen, Tipps und Tools. Sie sind Denkanstösse für die laufende Planung für die Kurse 2021. Auch in der Phase der Kursplanung oder in einem analogen Kurs können die Tools unterstützen.

Hast du weitere Fragen oder wertvolle Inputs? Melde dich beim Bereich Aus- und Weiterbildung, damit wir deine Gedanken mit anderen Kursleitenden teilen können.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz