Bring dein Jubla-Wissen auf nationaler Ebene ein
Die Jubla verfolgt in den Jahren 2019-2022 zwei sogenannte Mehrjahresziele (MJZ):
- «Scharalltag stärken»: Die Qualität des Angebots im Scharalltag wurde von 200 Scharen hinterfragt und verbessert.
- «Ehemaligenwesen nutzen»: Die Jubla nutzt ihr Ehemaligennetzwerk auf allen Ebenen.
2019 wurde geschaut, wie die Jubla in diesen beiden Themen unterwegs ist und was es braucht, um die Ziele anzugehen und erreichen zu können. Darüber haben wir im Jubla-Blog bereits informiert. Damit wir diese Ziele auch erreichen können, sind wir auf das Wissen und die Unterstützung von Jubla-Mitgliedern aus den Scharen und Kantonen angewiesen für die Mitarbeit in den folgenden drei Projektgruppen:
Projektgruppe «Scharinterne Aus- und Weiterbildung»
Für diese Gruppe suchen wir Scharen, die Lust haben, neue Ideen für die scharinterne Aus- und Weiterbildung zu entwickeln. In zwei Workshops werden Themen, Methoden und Formen erarbeitet und die besten Ideen dem Verband zur Verfügung gestellt. Dafür braucht es eine bis drei Personen aus jeder teilnehmenden Schar, welche an den Workshops teilnehmen – die Funktion im Leitungsteam spielt keine Rolle. Das Projekt startet im September 2020 und dauert bis im Herbst 2021.
Alle Infos und das Anmeldeformular dafür findest du auf der Jubla-Website.
Projektgruppe «Qualitätsmerkmale Scharalltag»
Das Ziel dieser Projektgruppe ist die Erarbeitung eines Online-Tools, mit welchem die Scharen ihr Angebot überprüfen und allenfalls weiterentwickeln können. Deren Mitglieder, die idealerweise nah am Scharalltag sind, interessieren sich für das Scharleben, Qualität in der Jubla und die Frage, was eine gute Gruppenstunde, ein gutes Leitungsteam, eine gute Elternarbeit usw. ausmacht. Die Gruppe trifft sich zu etwa 5 Sitzungen von August 2020 bis Frühling 2021. Dazu kommt die Ausarbeitung der Qualitätsmerkmale in Untergruppen.
Alle Infos dazu findest du im Jobbeschrieb.
Projektgruppe «Ehemalige 2020»
Für diese Projektgruppe benötigen wir die Unterstützung von Personen aus der kantonalen Ebene. Für die Mitarbeit hast du idealerweise bereits Erfahrung mit dem Thema Adressdaten bzw. Adressmanagement von Ehemaligen oder möchtest dieses Wissen gerne vertiefen. Das Ziel der Projektgruppe ist es, per Ende 2020 ein gemeinsames Konzept für die Adressnutzung von Ehemaligen auf nationaler und kantonaler Ebene zu erarbeiten. An der BV 2/20 wird das Teilkonzept in einem Workshop weiter vertieft. Die Arbeit der Projektgruppe findet vor allem im Herbst 2020/Winter 2021 statt.
Weitere Informationen zu dieser Projektgruppe gibt dir gerne Alma Manganiello, Bereich Marketing, Fundraising (E-Mail oder Telefon 041 419 47 57).
Was dir das Mitbestimmen in einer Projektgruppe bringt
Du kannst an einem nationalen Projekt teilnehmen und dein Jubla-Netzwerk erweitern. Die Mitarbeit gibt dir neue Ideen und Inputs für deinen Jubla-Alltag, sei es auf Schar- oder Kantonsebene. Du erhältst die Möglichkeit, dich mit Leuten aus andere Scharen oder Kantonen auszutauschen und machst Erfahrungen in der Projektplanung und -durchführung sowie Evaluation. Zudem stellen wir dir ein Dossier FREIWILLIG.ENGAGIERT aus, welches dein ehrenamtliches Engagement bezeugt.
Alle Informationen zu den Mehrjahreszielen findest du hier.