• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
cdc-w9KEokhajKw-unsplash.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Jetzt verfügbar: Schutzkonzept für Jubla-Aktivitäten ohne Übernachtungen und Hilfestellungen für die Sommerlagerplanung
18. Mai 2020 / Roman Oester, Bereich Marketing, Kommunikation

Jetzt verfügbar: Schutzkonzept für Jubla-Aktivitäten ohne Übernachtungen und Hilfestellungen für die Sommerlagerplanung

Während #jublazuhause nach wie vor äusserst präsent ist, wurde im Hintergrund fleissig am Schutzkonzept für Jubla-Aktivitäten ohne Übernachtung gearbeitet. Wir erläutern euch die wichtigsten Punkte daraus und stellen euch eine Vorlage für die Erstellung eures eigenen Schutzkonzepts zur Verfügung. Verschiedene Merkblätter unterstützen euch zudem bei der weiteren Planung eurer Aktivitäten.

Ab 8. Juni 2020 heisst es wieder #jubladraussen – vorbehaltlich der Informationen des Bundesrates Ende Mai. Im Hinblick darauf haben wir ein Schutzkonzept für Jubla-Aktivitäten ohne Übernachtungen erarbeitet, das in der vergangenen Woche vom Bundesamt für Sport (BASPO) plausibilisiert wurde. Bevor ihr nun wieder mit euren Aktivitäten startet gilt es, ein eigenes Schutzkonzept zu erstellen. Dazu dient euch die entsprechende Vorlage. Euer eigenes Schutzkonzept muss die Gemeinde nicht plausibilisieren, kann aber von ihr verlangt werden. Begleitpersonen (Präses, Scharbegleitung, Lagercoach) können euch bei der Erstellung und Umsetzung eines Schutzkonzepts unterstützen. Zudem empfehlen wir, vorerst mit Gruppenstunden zu beginnen.

Die wichtigsten Punkte aus dem vorliegenden Schutzkonzept sind:

Allgemein

  • Geltungsbereich: Jubla-Aktivitäten ohne Übernachtung und ohne zur Verfügung gestellte Verpflegung (Beispiele: Gruppenstunden, Elternabend, Rekken, alternative Tagesangebote anstatt Sommerlager)
  • Höcks und Sitzungen im Leitungsteam sind weiterhin möglichst virtuell durchzuführen
  • Abstandsregelung: Unterschied zwischen sportlichen (2 Meter Abstand für alle, z.B. Wanderungen, Orientierungslauf) und sonstigen Aktivitäten (keine Abstandsregeln untereinander für Kinder unter 15 Jahre, jedoch zu älteren Personen, z.B. Postenlauf im Dorf, Bach stauen, Basteln)
  • Gruppengrösse: ab dem 8. Juni gibt es für Jubla-Aktivitäten keine Einschränkungen mehr bezüglich Gruppengrösse (Aufhebung der 5-Personen-Regel)
  • Teilnehmende und Leitungspersonen mit Krankheitssymptomen oder dem Verdacht einer Ansteckung dürfen nicht an Jubla-Aktivitäten teilnehmen.
  • Möglichst individuell zu Fuss oder mit dem Velo zu den Aktivitäten anreisen. Auf die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wenn möglich verzichten.
  • Die allgemeinen Grundsätze zur Verhinderung der Weiterverbreitung des Coronavirus einhalten. 

Infrastruktur

  • Regeln zur Hygiene und Reinigung der Räume und der Gegenstände aufstellen und im Leitungsteam sowie an die Kinder/Jugendlichen kommunizieren.
  • Möglichkeit bieten, jederzeit die Hände waschen zu können (unterwegs z.B. mit Wasserkanister und ökologisch abbaubarer Flüssigseife). Händewaschen z.B. als Ritual einzubauen.
  • Eigene Zwischenverpflegung und angeschriebene Trinkflasche mitbringen. Auf gemeinsames Kochen verzichten.
  • Begegnungen verschiedener Gruppen vermeiden.

Aktivitäten

  • Jubla-Aktivitäten möglichst im Freien durchführen.
  • Aktivitäten und Spiele ohne Körperkontakt planen und entsprechende Abstandsregeln (siehe oben unter «Allgemein») berücksichtigen. 
  • Aktivitäten möglichst ohne oder mit wenig Material planen. Material möglichst nicht gemeinsam nutzen.
  • Unfallrisiko bei Aktivitäten tief halten, für sicherheitsrelevante Aktivitäten wie üblich ein Sicherheitskonzept erstellen.
  • Liste der anwesenden Teilnehmenden und Leitungspersonen führen (z.B. für jede Gruppenstunde eine eigene Liste).

Nehmt euch die Zeit bis am 8. Juni, um die Wiederaufnahme eurer Aktivitäten für Kinder vorzubereiten, insbesondere mit dem Erstellen eures eigenen, auf die Situation vor Ort angepassten Schutzkonzeptes. Vor dem 8. Juni sind weitere Planungsarbeiten unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln und einer maximalen Gruppengrösse von 5 Personen möglich.

Hilfestellungen für Aktivitäten und Lager

Eine kurzfristig einberufene Projektgruppe hat in den vergangenen 2 Wochen diverse Merkblätter und Sicherheitskonzepte erarbeitet – sie sind unter jubla.ch/corona verfügbar. Sie sollen euch bei der Planung unterstützen und möglichst gut auf eure Aktivitäten sowie eine spezielle Lagersaison vorbereiten. Aber Achtung: Insbesondere die Dokumente in Bezug auf die Lager basieren aktuell auf Annahmen. Für abschliessende Hilfestellungen müssen wir die Informationen des Bundesrates am 27. Mai abwarten und anschliessend die Dokumente aktualisieren. Deswegen sind einzelne Dokumente als Entwurf markiert.

Weitere Entscheidungen am 27. Mai erwartet

Der Bundesrat wird am 27. Mai 2020 über weitere Entscheide und Lockerungen informieren, die auch wesentlichen Einfluss auf die Sommerlagersaison und die Planungen dafür haben können. Deswegen sind die obengenannten Hilfestellungen vorläufige Momentaufnahmen. Die nächste Information unsererseits über den aktuellen Stand folgt am 27./28. Mai 2020 via Social Media, das Schutzkonzept für Lager werden wir am 2. Juni einreichen. Das plausibilisierte Schutzkonzept für Lager sowie weitere detaillierte Informationen in Bezug auf die Lager – u.a. die aktualisierten Hilfestellungen – folgen voraussichtlich am 8. Juni.

#jublazuhause auch an Auffahrt und Pfingsten

Habt ihr Alternativen zum Auffahrts- bzw. Pfingstlager geplant? Hier und unter dem Hashtag #jublazuhause könnt ihr euch weiterhin mit Aktivitäten inspirieren lassen. Es wäre doch schön, wenn ihr euren Kinder trotz abgesagtem Ufla oder Pfila noch etwas «Feuer und Flamme für die Jubla» weitergeben könnt.

Schaut regelmässig unter jubla.ch/corona vorbei, um immer auf dem neusten Stand rund um die Corona-Situation zu sein.

Habt ihr Fragen? Dann meldet euch bei eurem Jubla-Kanton oder beim nationalen Krisenteam der Jubla (krisen@jubla.ch).

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz