• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
csm_Faires_Lager_7_0ea6123c8a.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Nachhaltig ins Sola
13. Februar 2020 / Martina Blättler, Projektleiterin Faires Lager

Nachhaltig ins Sola

Die Lagerplanung hat bei den meisten Scharen schon begonnen. Schon bei Beginn der Lagerplanung kann man das Thema Nachhaltigkeit einbauen und für das Lager einberechnen. Damit ihr bei all den wichtigen Punkten nicht den Überblick verliert gibt es von «Faires Lager» einen Leitfaden für ein nachhaltiges Lager, mit vielen Tipps und Tricks für die Umsetzung.

Lagerplanung: nichts vergessen?

Lagermotto, Lagerhaus/-platz, Material, Wanderung, Ämtli, Budget – es gibt viele Dinge zu bedenken und zu planen für ein Lager, nun auch noch auf die Nachhaltigkeit zu schauen ist doch viel zu viel! Vielleicht denkt ihr, dass man nun noch an einen weiteren Punkt in der grossen Lagerplanung denken muss, doch es geht eigentlich nur darum, bei der bisherigen Planung noch ein wenig umzudenken. Mit dem Leitfaden von Faires Lager ein Klacks!

In der Vorbereitung und der Planung eins Lagers werden die Punkte Material, Transport, Küche, Sponsoring und Programm bestimmt sowieso thematisiert. Genau in diesen Bereichen kann man auch das Thema Nachhaltigkeit integrieren und bereits in der Planung einen Schritt in Richtung faireres Lager machen:

Material

Beim Material kann man darauf achten, dass man keine Materialschlacht veranstaltet und das Material mehrmals verwendet. Noch besser ist es, dieses irgendwo auszuleihen respektive gebraucht kaufen (schont auch das Lagerbugdet). Bei Verbrauchsmaterial ist es wichtig, auf geeignetes Recycling zu schauen.

Küche

Die Helfenden für die Küche stehen vielleicht schon, doch der Menüplan noch nicht? Hier gibt es ganz viel Inspiration für eine nachhaltigere Lagerküche aus den letzten Wettbewerben von Faires Lager. Saisonal kochen, einen Vegi-Tag, beim Bio-Hof in der Nähe die Lebensmittel beziehen, Reste in kreativen Menüs verwerten – in diesem Bereich gibt es ganz viele Möglichkeiten. Vielleicht könnt ihr euren Köchen und Köchinnen vorschlagen, beim Menü dieses Jahr besonders auf Nachhaltigkeit zu achten? Oft weckt dies eine grosse Motivation und die Leitenden haben nicht mal viel mit dieser Aufgabe zu tun. Ein Kochbuch, Rezeptideen und weitere hilfreiche Tipps zur nachhaltigen Lagerküche findet ihr auf der Website von Faires Lager.

Programm

Das Programm ist das Herzstück des Lagers und hier gibt es immer schon viele Dinge zu bedenken: J+S-Richtlinien einhalten, Lagermotto integrieren, abwechslungsreiche und altersgerechte Umsetzung sind nur einige Stichworte dazu. Damit ihr bei all diesen Punkten nicht den Überblick verliert und dabei noch Sensibilisierung im Bereich Nachhaltigkeit miteinbauen könnt, gibt es viele Spiel-, Sport- und Bastelideen von Faires Lager. Oder wie wärs mit einer Führung auf dem Biobauernhof oder einen Waldrundgang mit dem Förster bzw. der Försterin?

Anreise

Die Anreise ist von der Schargrösse, dem Lagerort und auch der Lagertradition abhängig. Aber vielleicht könnt ihr mal mit einer Velotour ins Lager starten, einen Teil der Anreise Wandern oder den öffentlichen Verkehr einmal bewusst nutzen? Auch beim Materialtransport kann man sich überlegen, ob eine Verlagerung auf die Schiene oder sonst weg von der Strasse möglich ist.

Sponsoring

Viele denken bei nachhaltiger Küche an hohe Kosten. Doch es muss nicht unbedingt sein, dass faire Produkte mehr auf euer Budget schlagen. Mit dem lokalen Bauern vor Ort kann man oft super «Deals» aushandeln, um euer Vorhaben zu unterstützen. Auch viele Eltern, Ehemalige und weitere Unterstützer/innen eurer Schar finden es toll, wenn sie hören, dass ihr euch mehr für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen möchtet. So könnt ihr vielleicht bei den Sponsoringbriefen oder den Lagerbeiträgen speziell erwähnen, dass ihr nachhaltigere Produkte kaufen möchtet und Interessierte werden euch speziell unterstützen. An einem Informationsabend für die Eltern kann das Thema Nachhaltigkeit im Lager vorgestellt werden. Informiert sie darüber, wie ihr das Lager nachhaltiger gestalten möchtet und bittet sie um Unterstützung. Vielleicht hat jemand auch noch Konfitüre im Keller, die er gerne zu Verfügung stellt oder Bastelmaterial im Schrank, das vor sich hin staubt? Briefvorlagen für Eltern, Sponsoren und Institutionen findet ihr auf der Website von Faires Lager.

Top motiviert – und jetzt?

Wenn ihr nun voller Tatendrang seid, aber nicht genau wisst wo starten, schaut einmal in den Leitfaden von Faires Lager oder schaut euch die Tipps für den Weg zu einem nachhaltigen Lager an. Dort habt ihr viele Inputs und einzelne Schritte, welche euch helfen können, ein nachhaltigeres Lager zu planen und durchzuführen.

Falls ihr noch mehr Inspiration zu diesem Thema sucht, gibt es auf der Website von Faires Lager auch noch viele Erfahrungsberichte von Scharen, welche einen Versuch im Bereich Nachhaltigkeit gewagt haben. Wie es ist, ein Sola unverpackt durchzuführen, was ein Nachhaltigkeitskonzept gebracht hat oder welche Schwierigkeiten beim vegan Kochen aufkommen können, könnt ihr in diesen Erfahrungsberichten nachlesen. Dort könnt ihr euch von anderen Jubla-Scharen und weiteren Jugendverbänden inspirieren und vielleicht zum Nachmachen motivieren. Über all diese Neuigkeiten und Infos kann man auch immer mit dem Faires Lager Newsletter informiert bleiben.

All diese Infos und Hilfsmittel findet ihr unter www.faires-lager.ch.

Wettbewerb

Und wer sich nun schon richtig auf ein faires Sommerlager freut: Ab Mai kann man sich für den neuen Wettbewerb anmelden. Das diesjährige Thema wird schon bald bekannt gegeben.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz