• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
IMG_1205.JPG
Gender-Gritiba__nz.png
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Neues Haltungspapier Gender: Eine *-Stunde für die Jubla
17. November 2020 / Valentin Beck, Themenverantwortlicher Gender der Bundesleitung

Neues Haltungspapier Gender: Eine *-Stunde für die Jubla

Mit Beschluss der Bundesversammlung vom 24. Oktober hat sich die Jubla ein komplett überarbeitetes Haltungspapier Gender gegeben. Die Jubla nimmt die gesellschaftliche Verantwortung wahr, die sie als Kinder- und Jugendverband in diesem wichtigen Thema hat. Denn das Kinder- und Jugendalter ist für die Entwicklung der persönlichen Geschlechtsidentität entscheidend - und damit für die möglichst freie individuelle Entfaltung. Was ändert die Neupositionierung konkret im Jubla-Alltag? Was ist neu und was bleibt? Dieser Blog-Beitrag gibt Aufschluss darüber.

Warum positioniert sich die Jubla zu Geschlechterfragen?

Die Jubla positioniert sich mit ihren Haltungspapieren zu Themen, die für Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung haben. So auch zu «Gender», denn...

  • die Jubla fördert die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Entwicklung der Geschlechtsidentität ist ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung.
  • die Phase der aktiven Jubla-Mitgliedschaft (Kinder- und Jugendalter) ist für die Entwicklung der Geschlechtsidentität entscheidend (vgl. schub.schar S.19 / SRF-Sendung «Einstein»).
  • die Vorbildrolle und das «Lernen am Modell» hat in der Jubla durch Leitungsfunktion und Altersdurchmischung eine grosse Bedeutung - auch bei der Entwicklung der Geschlechtsidentität.
  • die Jubla ist historisch aus zwei geschlechtergetrennten Verbänden (Jungwacht und Blauring) entstanden und die Strukturen auf lokaler Ebene (Schar/Gruppe) beruhen teilweise bis heute auf Geschlechtertrennung.
  • die Jubla setzt sich für Gleichberechtigung, Akzeptanz und gleiche Würde aller Menschen ein und will Gesellschaft und Kirche entsprechend mitgestalten (vgl. Jubla-Leitbild).
  • die Jubla trägt als Kinder- und Jugendverband eine besondere gesellschaftliche Verantwortung 

Die Positionierung wird regelmässig geprüft (2010 / 2015 / 2020), bei Änderungsbedarf breit vernehmlasst und durch Entscheid der Bundesversammlung aktualisiert.

Was bleibt gleich?

Ein zentrales Anliegen des Haltungspapiers bleibt die Gleichberechtigung und die Ablehnung jeder Form von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Das gilt sowohl innerhalb der Jubla als auch für das Engagement der Jubla in Gesellschaft und Kirche. Konkret heisst das z.B., dass Ressourcen (z.B. Geld) und Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte (z.B. Zusammensetzung von Gremien) gleichberechtigt auf die Geschlechter verteilt werden.

Geblieben ist auch der Grundsatz, dass jede Person primär als einzigartiges Individuum betrachtet und gefördert wird und nicht auf seine Geschlechtszugehörigkeit reduziert wird. Das bedeutet, dass der Fokus beim Aktivitäten-Angebot der Jubla auf den diversen persönlichen Interessen liegt (vgl. dazu schub.schar S.20).

Die Jubla will ausserdem weiterhin eine Vielfalt von Geschlechterrollen sichtbar und erlebbar machen, damit jede Person ausprobieren und sich selbst möglichst frei entwicklen kann.

Was ist neu?

Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, gesellschaftlicher Entwicklung und der Vereinbarkeit mit dem  seit 2018 gültigen Jubla-Haltungspapier «Öffnung & Integration» wurde das Haltungspapier «Gender» unter Beizug einer Fachperson neu erarbeitet und breit vernehmlasst. Ein wichtiges Anliegen waren u.A. konkretere Handlungsempfehlungen für den Jubla-Alltag.

Rechts siehst du die wichtigsten Neuerungen:

  • Begriffsklärungen, damit in diesem komplexen Thema vom Selben in denselben Worten gesprochen wird: Biologisches Geschlecht, soziales Geschlecht, Geschlechtsidentität, nicht-binär, sexuelle Orientierung, LGBTIQ+ (siehe Bild links)
  • Anerkennung und Sichtbarkeit der Vielfalt von Geschlechtsidentitäten: Es gibt mehr als nur Mann und Frau und das soll auch sichtbar sein.
  • Aufbrechen von Geschlechterstereotypen in unseren Angeboten & unserer Kommunikation, denn sie schränken ein und hemmen die freie Entwicklung.
  • Benennung von Chancen und Herausforderungen von geschlechtergemischten und geschlechtergetrennten Jubla-Aktivitäten und bewusster Umgang damit: regelmässig mischen, was strukturell getrennt ist & regelmässig trennen, was strukturell gemischt ist.
  • Bewusster Umgang mit Strukturen, die ausschliessen können: Individuelle Bedürfnisse sind wichtiger als binäre, geschlechtertrennende Strukturen (wie Jungwacht- oder Blauring-Gruppe/Schar).
  • Leitungs-/Betreuungs-Engagement für Kinder und Jugendliche als Care-Arbeit anerkennen, die geschlechterunabhängig gefördert werden soll
  • Vereinbarkeit von Beruf, Ehrenamt und Care-Arbeit fördern: Das eine soll das andere nicht abwerten oder verunmöglichen.
  • Aktuelle Fachstellen & Literatur

Wie zeigt sich das im Jubla-Alltag?

Die Umsetzung des neuen Haltungspapiers zeigt sich im Jubla-Alltag z.B. indem:

  • wir geschlechtergerecht kommunizieren und die Geschlechtervielfalt sichtbar machen, z.B. mit der Verwendung des Gender-Sternchens: «Liebe Leiter*innen» (hilfreiche Formulierungstipps dazu unter genderapp.org)
  • wir uns der geschlechtlichen Dimension unserer Aktivitäten bewusst sind und sie gezielt auch mal anders als gewöhnlich gestalten, nämlich geschlechtergemischt oder geschlechtergetrennt, z.B. indem eine Jungwachtschar /-gruppe gemeinsame Anlässe mit einer Blauring-Schar/-Gruppe macht, oder indem eine Jubla-Schar ab und zu bewusst gewählte geschlechtergetrennte Aktivitäten anbietet
  • wir binär geschlechtergetrennte Strukturen (wie Jungwacht-/Blauring- Scharen/-Gruppen) und Symbolen (wie WC-Beschriftungen) nicht generell über den Haufen werfen, uns aber ihrer Wirkung bewusst sind und sie gemeinsam hinterfragen können
  • intergeschlechtliche Kinder, Transkinder und Kinder mit nicht-binärer Geschlechtsidentität  in derjenigen Jubla-Gruppe/-Schar dabei sein können, in der sie sich wohl fühlen
  • wir in der Zusammensetzung unserer Leitungs- und Fachgremien weiterhin auf eine angemessene Geschlechtervertretung achten: z.B. Verbands-, Kantons-, Schar- oder Kursleitung, Fachgruppen usw.
  • wir stolz auf den gesellschaftlichen Wert des Engagements als Leiter*in sind und diesen Stolz auch nach aussen tragen dürfen
  • wir darauf achten, dass Jubla-Engagement, Beruf und Elternschaft (oder andere Care-Arbeit) nebeneinander Platz haben und nicht gegeneinander ausgespielt werden
  • wir uns in Gesellschaft und Kirche weiterhin für die Gleichberechtigung aller Geschlechter und gegen Diskriminierungen einsetzen: z.B. Lohngleichheit, Frauenpriestertum usw.

Das neue Haltungspapier Gender der Jubla findest du hier

Jubla_Haltungspapier_Gender_2020.pdf (4 MB)
vor 2 Jahren

Tipps und Hintergründe zum Thema

«Publikum» statt «Zuschauer»: Tipps von genderapp.org

«Zebrastreifen» statt «Fussgängerstreifen», «Publikum» statt «Zuschauer»: Praktische Tipps für eine unkomplizierte geschlechtergerechte Kommunikation findest du unter genderapp.org

SRF-Einstein: «Die Macht der Geschlechterrollen»

Das SRF-Magazin «Einstein» geht der Bedeutung der Geschlechterrollen nach - auf wissenschaftliche und gleichzeitig anschauliche und lustvolle Weise. Die Sendung fokussiert dabei insbesondere auf das kindliche Erlernen von sozial geprägten Geschlechterrollen - ein Phänomen, das uns aus Jubla-Sicht besonders interessiert: Hier geht's zur Sendung

Jubla-Ausbildungsnachmittag «Queer»: jetzt anmelden!

Im Zusammenhang mit dem Projekt «Break Free!» kommen wir in den Genuss eines Ausbildungskurses zum Themenfeld «Queer». Dieser Kurs wird von der Fachstelle «du bist du» angeboten und wird am Samstag, 23. Januar 2021, 13:00 bis 17:30 Uhr in Luzern stattfinden (analog oder digital). 

Der vermittelt Wissen über Lebenslage, Herausforderungen, Diskriminierung und Ressourcen von jungen LGBT-Menschen. Anhand von praxisbezogenen Beispielen werden Präventions- und Interventionsstrategien kennengelernt und eigene Haltungen reflektiert. Die Methodik wird grösstenteils frontal gestaltet sein.

Zur Anmeldung geht's hier. Mehr zum Öfnnungs-Thema jublafüralle und zum Projekt BreakFree! findest du hier

Ausstellung «Geschlecht» im Stapferhaus Lenzburg

Die Ausstellung zeigt in allen Farben, Formen und Tönen alles Wissenswerte rund um das Thema «Geschlecht». Infos findest du unter stapferhaus.ch/geschlecht

Rückmeldungen und weitere Informationen

Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Thema Gender in der Jubla findest du unter jubla.ch/gender

Inputs und Fragen zum Thema jederzeit gerne an: gender@jubla.ch

 

 

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz

Jubla_Haltungspapier_Gender_2020.pdf

Download Jubla_Haltungspapier_Gender_2020.pdf (4 MB)