• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Jubla_Balsthal___3_.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • So meisterst du jede Aktivität im neuen Jubla-Jahr
11. August 2020 / Daniel Bekcic, Kommunikation

So meisterst du jede Aktivität im neuen Jubla-Jahr

Hier erfährst du anhand von einigen typischen Jubla-Aktivitäten, worauf du als Leiter/in und Teilnehmer/in achten sollst um dich wirksam zu schützen und es dabei immer auch lustig zu haben. Ideen für Aktivitäten und Tipps für den richtigen Einsatz des passenden Schutzkonzepts.

Zum Beispiel...

Höck

Bald geht’s los mit den Gruppenstunden! Das Programm soll wie immer vielfältig sein. Was eine Gruppenstunde gut macht, ist ein altersgerechtes Programm, das dem roten Faden des Jublajahrs folgt.

 

 

Zu beachten: 

  • Halte dich ans Schutzkonzept «Jubla-Aktivitäten (ohne Übernachtung)» 
  • Beim Bringen und Abholen der Kinder sollen Kinder und Erwachsene Abstand wahren – Tipp: Informiert die Eltern vorgängig darüber. Warum nicht ein neues Begrüssungsritual einführen, das ohne Körperkontakt/Händeschütteln auskommt? Etwa eines, das zu eurem Gruppennamen passt, oder zum Quartalsmotto? 
  • Körperkontakt untereinander ist während der Gruppenstunden zwar erlaubt. Wenn ihr ihn minimieren wollt, lasst euch vom Spika inspirieren. Einfach den Filter «ohne Körperkontakt» einschalten und Spiel aussuchen.
  • Feuer und Flamme heisst auch: Lagerfeuer sind ok. Darauf kann jede/r die eigene Wurst brutzeln. Auf das Teilen von Essen und gemeinsame Zubereitung soll aber weiterhin verzichtet werden.
  • Trefft euch, wenn möglich, draussen, bleibt beieinander und meidet stark frequentierte Plätze.

Lagerrückblick

Die Sommerlager waren ein grosser Erfolg. Lasst es euch nicht nehmen, Eltern und Freunden zu zeigen, was ihr Tolles erlebt habt  - und wie kreativ ihr die Schutzmassnahmen umgesetzt habt. Bei einem Lagerrückblick ist jedoch zusätzliche Vorsicht geboten, denn ihr seid nicht mehr wie im Lager unter euch.

Zu beachten:

  • Der Lagerrückblick dürfte unter den richtigen Umständen als private Veranstaltung gelten: Haltet euch also ans Schutzkonzept «Jubla-Aktivitäten (ohne Übernachtung)» 
  • Darbietung drinnen oder draussen: Beim Bestuhlen lasst mindestens einen Sitzplatz zwischen zwei Besucher/innen leer, oder führt den Lagerrückblick gleich im Freien durch und achtet darauf, dass die Familien sich mit dem nötigen Abstand auf dem Boden verteilen können. 
  • Teilnehmende: Ladet nur die Eltern und das nächste persönliche Umfeld der Lagerteilnehmenden sowie eine überblickbare Gruppe von Netzwerkpartnern ein. Idee: Für alle anderen bietet ihr eine Liveübertragung an, oder ihr stellt den Lagerfilm online zur Verfügung. Wenn sich die Personen anmelden müssen, habt ihr einen guten Überblick und alle Kontaktangeben.
  • Verpflegung: Getränkeflasche selbst mitbringen. Mitgebrachte Würste bräteln; auf Apero, Kuchenbuffet lieber verzichten. Ausnahmsweise kann der Rückblick für einmal auch ohne Verpflegung der Gäste auskommen.
  • Hygieneregeln: Desinfektionsmittel aufstellen, Verhaltensregeln ausdrucken und aufhängen (z.B. Plakat). Wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann, Masken anbieten.
  • Wichtig: Auch eure Lagerfotos zeigen, dass ihr euch auch im Lager an die Schutzmassnahmen gehalten habt. Siehe dazu auch das Merkblatt zur Öffentlichkeitsarbeit.

Jubla-Tag 2020

Der Jubla-Tag am 12. September ist die Gelegenheit, deine Schar ins beste Licht zu rücken und interessierten Familien, Medien und der ganzen Welt zu zeigen, wie sinnvolle Freizeitgestaltung für Jugendliche geht. Wenn deine Schar noch nicht angemeldet ist, gleich hier anmelden. 

 

 

 

Du hast noch kein Programm? Kein Problem, wir haben Ideen:

  • Infostand draussen, als Ausgangspunkt für eine Schnitzeljagd, Schatzsuche
  • Kleine Ateliers, wo Kinder alleine hingehen können und Eltern in dieser Zeit einkaufen oder einen Wettbewerb ausfüllen
  • Lass die Teilnehmenden an einem Wettbewerb teilnehmen (mit vorgedrucktem Talon, oder direkt am Smartphone per Link oder QR-Code)
  • Setz auf das Jahresthema «Feuer und Flamme»: Schlangenbrot am Lagerfeuer bräteln (Achtung: Teig vorportionieren), Zaubertricks mit Zündhölzli lernen, aus Naturmaterialien ein Floss bauen und mit einer Kerze und einem schönen Wunsch den Dorfbach hinunter ziehen zu lassen, usw.

Zu beachten:

  • Weil du die Öffentlichkeit einlädst, kannst du unmöglich wissen, wer vorbeikommen wird: Der Jubla-Tag ist also in der Regel eine öffentliche Veranstaltung. Dein Jubla-Tag braucht also ein eigenes Schutzkonzept. Eine Vorlage mit allen wichtigen Vorgaben des Bundes findest Du hier. 

Das Programm für deinen Jubla-Tag steht schon seit deiner Anmeldung im Mai? Keine Sorge: Mit den richtigen Schutzmassnahmen lässt sich (fast) jedes Programm machen.

  • Alle Erwachsenen sollen den Mindestabstand von 1.5 m einhalten und sich die Hände desinfizieren können. Idee: Dein Jubla-Tag findet draussen statt und bietet genug Platz für alle, sich zu verteilen.
  • Wenn du ein Programm zum Mitmachen anbietest, die Teilnehmenden drinnen auf engerem Raum versammelst, oder aus einem anderen Grund der Abstand nicht eingehalten werden kann, heisst die Lösung: Masken. Kinder brauchen keine, alle anderen schon. Denk dran: Ausreichend Masken bereit halten.
  • Wenn du weder den Abstand garantieren kannst (z.B. bei gemeinsamen Spielen mit Körperkontakt) und dein Programm auch Masken nicht zulässt (z.B. weil die Atemwege für eine sportliche Leistung frei sein müssen, etc.); dann gilt: Kontaktlisten führen.  (Für den Umgang mit den persönlichen Daten siehe Schutzkonzept öffentliche Veranstaltungen)

 

 

 

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz