Inklusion in der Jubla dank dem Wahlmodul Kulturelle Vielfalt
In den Tag gestartet sind wir mit dem Spiel «Eine Gruppe von Gleichen» - einer Idee aus der Methodensammlung vom Lehrmittel. Welche Gemeinsamkeiten würdest du in einer Gruppe mit bisher unbekannten Personen finden? Vielleicht ein äusserliches Merkmal, ein gleiches Hobby, ein Lieblingsessen oder etwas ganz anderes, noch viel Spezifischeres?
Nachdem wir uns besser kennengelernt haben, folgte ein Input zu den Begriffen «Norm», «Stereotyp», «Vorurteil» und «Diskriminierung». Wir haben uns gefragt, welche Beispiele wir selbst aus unserem Alltag kennen und was es in der Jubla, in unseren Scharen, für Eintrittshürden gibt. Durch das Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven konnten wir unser Verständnis für solche Hürden, von denen es in unserer Gesellschaft unzählige gibt, erweitern. Bei diesem Block (und beim leckeren Mittagessen von der Äss-Bar) haben wir das sonnige, warme Wetter in Zürich genossen.
Unterstützt vom Inklusionsleitfaden haben wir verschiedene Mini-Projekte geplant, um Hürden in unseren Scharen zu verringern oder abzubauen.
Diesen Inklusionsleitfaden findest du ebenfalls im Lehrmittel Inklusion und Vielfalt (ab S. 18), welches dir auf der SAJV-Website gratis zum Download zur Verfügung steht. Wer weiss, vielleicht hast auch du Lust, ein Inklusionsprojekt in deiner Schar zu starten? Dann schau doch mal ins Lehrmittel rein!
Mit einem World-Café zu kultureller Vielfalt, vielen Flyern, Hilfsmitteln und Bildern rund um das Thema Geschlecht und einem Tisch zum Thema Menschen mit Beeinträchtigung in Jugendverbänden neigte sich der Kurstag bereits wieder dem Ende zu.
Zum Schluss einen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, die sich auf dieses Abenteuer von einem komplett neuen Modul eingelassen haben, an die Paulus Akademie, deren Räumlichkeiten wir nutzen konnten, dem Kursleitungsteam und allen, die am tollen, neuen Lehrmittel Inklusion und Vielfalt mitgearbeitet haben.
Als Denkanstoss - ein paar im Modul diskutierte Fragen:
Welche Eigenschaften machen dich aus?
Ist deine Schar vielfältig?
Wie schnell findest du Gemeinsamkeiten mit einer dir bisher fremden Person?
Lust auf ein Inklusionsprojekt für deine Schar?
Kannst du deinen Namen in Gebärdensprache buchstabieren?
Kennst du den Gender-Grittibänz?
Wie können wir Diversität sichtbar machen?
Interesse an diesem Modul?