Krisentelefon – Unterstützung in schwierigen Situationen
Corona-Situation als besondere Herausforderung
Für die Vorbeugung und den Umgang mit schwierigen Situationen im Zusammenhang mit Corona sind unbedingt das Schutzkonzept und weitere Vorgaben, Empfehlungen und Hilfestellungen unter jubla.ch/corona zu beachten. Eine wertvolle Hilfestellung ist das Flussdiagramm «Vorgehen bei Corona-Infektion» nach einer Jubla-Aktivität.
Das Krisentelefon kann bei herausfordernden und überfordernden Situationen eine wertvolle Unterstützung sein. Im Falle einer Corona-Infektion muss das Krisentelefon zwingend informiert werden.
Wann kann und wann muss das Krisentelefon angerufen werden?
Jungwacht Blauring hat ein Konzept zur Unterstützung bei Krisenfällen innerhalb des Verbands. Wichtigstes Werkzeug dieses Konzeptes ist eine Krisentelefonnummer für alle Jubla-Mitglieder.
- Diese Nummer kann jederzeit angerufen werden, wenn sie sich in einer schwierigen Situation befinden, die sie überfordert oder bei der die fachliche Unterstützung hilfreich wäre (z.B. Kommunikation, uuristisch, medizinisch, seelsorgerlich).
- Zusätzlich wurden Situationen definiert, in denen das Krisentelefon zwingend informiert werden muss:
- Situationen in denen mindestens eine Blaulicht-Organisation (Polizei, Ambulanz, Feuerwehr, Rega) involviert is.
- Situationen bei denen sich Medien für die Situation interessieren könnten. Es geht dabei um das Image der betroffenen Jubla-Schar, aber auch des ganzen Verbandes. Das mediale Interesse ist schwierig einzuschätzen, kann aber schneller eintreten, als meist erwartet.
- Corona-Infektion während einer Jubla-Aktivität (z.B. im Lager)
Die Unterstützung richtet sich generell nach den Bedürfnissen der anrufenden Person aus und wird mit ihr abgesprochen.
Krisentelefon-Nummern
Aargau | 056 511 76 62 |
Bern | 0800 505 202 |
Basel | 061 511 83 37 |
Fribourg | 026 510 09 15 |
Graubünden | 0848 574 737 / 0848KRISE7 |
Luzern | 041 419 47 70 |
Ob-/Nidwalden | 079 660 33 37 |
Schaffhausen | 077 482 92 26 |
St.Gallen/Appenzell/Glarus | 0848 574 737 / 0848KRISE7 |
Solothurn | 0800 505 202 |
Thurgau | 0800 505 202 |
Uri/Schwyz | 079 742 18 37 |
Wallis | 079 258 54 37 |
Zug | 041 511 45 36 |
Zürich | 0800 505 202 |
Als Ergänzung / Backup zu den kantonalen Krisentelefonnummern kann jederzeit auch auf die Nummer des nationalen Krisenteams anrufen: 079 259 76 90.