• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Blogbild.png
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • "Wieder in die Gänge kommen": Eine spirituelle Animation zum Neustart nach den Corona-Lockerungen
25. Mai 2021 / Jonas Amherd & Valentin Beck, Bundespräsides

"Wieder in die Gänge kommen": Eine spirituelle Animation zum Neustart nach den Corona-Lockerungen

„So langsam kommen wir wieder in die Gänge!“. Dieses Fahrrad-Sprichwort lässt sich momentan gut auf das gesellschaftliche Leben und die Jubla-Aktivitäten beziehen: Die Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie werden allmählich gelockert und der Alltag mit Gruppenstunden, Scharanlässen, Höcks und Lagern nimmt wieder Fahrt auf. Wie beim Sport gilt auch für die Jubla: Nicht direkt mit Vollgas starten, sondern angewöhnen, aufwärmen und sachte angehen! Folgender Beispielblock spiritueller Animation schafft Raum, um dieses "langsame Hochfahren" symbolisch spürbar zu machen und als Gruppe darüber zu diskutieren, wo die Prioritäten liegen sollen.

Eigenschaften (dieser) spirituellen Animation

ZielBesonderer Moment teilen: Bewusster Reaktivierungsakt nach Pause (Übergang / Wiederanfang)
InhalteBewusster Neustart gestalten, (Vor-)Freude, Schonung, Neues wagen / Altes hinter sich lassen
TN-Zahl10 bis maximale Corona-Auflage
TN-AlterJublini bis Ehemalige
OrtDraussen mit viel Platz (allf. mit Hügel) - alternativ Turnhalle
ZeitpunktEin- oder Ausstieg von Leitungshöck, Scharanlass, Lager, Grossanlass, KK/BV
Dauer20-30 Minuten
Artbewegt
Sichtbare HandlungHüpfen / Gemeinsames Stellen und bewegen einer Figur
SymbolgehaltWiedererwachen, Aufstehen, es gemeinsam schaffen, auf sich und andere Rücksicht nehmen
Religiöser BezugJe nach Variante der Geschichte: christlich / nicht religiös
RitualitätNein
SicherheitCorona-Massnahmen einhalten (insb. Abstände)

Beispielblock "In die Gänge kommen"

Einstieg

Die Block-Leitung sitzt auf einer (symbolischen) Toilette und nimmt ihr Smartphone hervor. Beim Durchscrollen entdeckt sie eine Geschichte, welche sie gleich allen vorliest:

  • Variante ohne religiösem Bezug: Geschichte "Der Junge, dem ein Arm fehlte"
  • Varianten mit religiösem Bezug: Geschichte von Lazarus (Joh 11,1-45) oder Geschichte "Die Heilung des Gelähmten" (Apg 3,1-10)

Überleitung:

Nun versucht die Block-Leitung theatralisch aufzustehen und merkt, dass ihr ein Bein eingeschlafen ist:

=> "Ihr kennt das doch alle: Man sitzt gemütlich auf dem Thron, surft rum, schaut, was so in den sozialen Medien aktuell ist oder liest den neusten Jubla-Blog. Ist das Geschäft verrichtet und der Artikel gelesen versucht man aufzustehen, aber ojee, das Bein ist eingeschlafen...

...im übertragenen Sinne ist das mit der aktuellen Corona-Situation  vergleichbar: Wir sind lange "sitzen geblieben" -das ein oder andere Bein ist dabei eingeschlafen. Wir können nicht von heute auf morgen einfach so weitermachen, wie es vor Corona war. Wir stehen noch auf wackeligen Beinen. Aber immerhin, wir stehen wieder. Diese Angewöhnungsphase wollen wir nun 1:1 ausprobieren."

Hauptteil: Aktivität - in die Gänge kommen

(Achtung: je nach geltenden Vorschriften: Abstände einhalten!) 

Versuchen wir also, wieder in die Gänge zu kommen und hüpfen auf einem Bein (das andere ist noch eingeschlafen): 

Runde 1: Alle hüpfen für sich allein auf einem Bein herum und nehmen wahr, wie einschränkend das ist.

Runde 2: Je zwei TN stehen sich gegenüber und spiegeln sich gegenseitig: Auf einem Bein hüpfend machen sie nach, was der*die andere vormacht (Abstände einhalten). 

Runde 3: Aus Personen bilden wir ein Fahrrad (vgl. Abbildung - je nach TN-Zahl können die Kreise grösser oder kleiner sein und das Kettenrad, das Ritzel und die Kette weggelassen werden): 

  • Zwei grosse Kreise (Räder) 

  • ein mittelgrosser Kreis (Kettenrad) 

  • ein kleiner Kreis (Ritzel) 

  • ein Oval (Kette) um den mittelgrossen und kleinen Kreisherum

Sobald das Fahrrad-Konstrukt steht, versuchen wir, gleichmässig und aufeinander abgestimmt alle Räder in Bewegung zu bringen (allf. immer noch hüpfend), so dass das Fahrrad (unsere Gruppe) als Ganzes vorwärts kommt. Zuerst langsam anfahren (Hügel hochfahren) und sobald es flüssig wird, immer schneller werden bis das definierte Ziel erreicht ist. Variante: Musik abspielen, die immer schneller und/oder lauter wird. 

Ausstieg: Fazit und Auswertung

Auswertung: Wir diskutieren gemeinsam, was gut und was weniger gut funktioniert hat. An was hat das gelegen? Was hat uns besonders geholfen? Was war wichtig für mich? Was war hinderlich? 

Link zur Corona-Situation: Wir haben das Fahrrad wieder angetrieben, sind angetreten und haben unser Ziel erreicht. Das wollen wir nun auch mit unseren Jubla-Aktivitäten tun: Langsam und bewusst wieder in die Gänge kommen, ohne es zu übertreiben. Denn: Körper und Geist brauchen eine gewisse Angewöhnungszeit.  

Austausch/Diskussion: Was brauchen wir, um wieder Fahrt aufzunehmen? Wie wollen wir starten? Was wollen wir lostreten und was lassen wir im Moment noch liegen? Was ist besonders wichtig und: gibt es alte Zöpfe, die wir in den Neustart gar nicht mitnehmen wollen?

Abschluss-Variante zur Geschichte «Der Junge, dem ein Arm fehlte»: 

Der Junge in der Geschichte vom Einstieg hat seine Einschränkungen genutzt: Weil ihm ein Arm fehlte, konnten seine Gegner diesen speziellen Griff nicht abwehren. Wir haben immer noch mit "Einschränkungen" zu kämpfen. Vielleicht gelingt es uns aber auch, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Pandemie für unseren Neustart bewusst zu nutzen. Vielleicht haben wir Methoden erlernt, die sich bewährt haben. Vielleicht ist es ganz gut, dass nicht alles genau gleich sein wird wie zuvor?

Abschluss-Variante zur Geschichte «Die Heilung des Gelähmten»: 

Der Gelähmte in der Apostelgeschichte war am Betteln für Almosen. Doch was ihn glücklich machte, war nicht Geld, sondern die Fähigkeit, wieder aufstehen zu können und sich zu bewegen. Im vergangenen Jahr waren wir auch oft wie gelähmt. Wir konnten vieles nicht mehr so tun, wie wir es gewohnt waren – das hat viele von uns traurig gemacht oder verunsichert. Allmählich lockert sich die Situation. Freuen wir uns an dem, was wieder möglich ist und gehen dies Schritt für Schritt an, anstatt uns darüber zu nerven, was (noch) nicht möglich ist.  

Abschluss-Variante zur Geschichte des «Lazarus»: Gebet

«Alles, worum du Gott bittest, wird Gott dir geben.», hat Marta im Bibeltext gesagt, den wir zum Einstieg gehört haben. Darauf hat Christus Lazarus wieder zum Leben erweckt. Ganz so einfach ist es wohl nicht. Aber wir können Gott darum bitten, uns beim Wiederantritt unserer Aktivitäten zu begleiten und zu unterstützen. Gemeinsam formulieren wir Bitten, was wir für einen gelingenden "Antritt" brauchen.

Spirituelle Animation: Definition und Hilfestellungen

Was ist spirituelle Animation?

Spirituelle Animation sind Handlungen, Rituale oder Gelegenheiten, um die spirituelle Seite in uns wahrzunehmen und anzuregen. Spirituelle Animation stärkt die Einzelperson und den Gruppengeist, indem sie einen oder mehrere Grundaspekte des Jubla-Grundsatzes “Glauben leben” fördert: 

  • Besondere Momente teilen 

  • Raum für die grossen Fragen des Lebens schaffen 

  • Engagement für gemeinsame Werte 

Hilfestellungen

  • Grundsätzliches, Methodisches und kleine Ideensammlung: Broschüre schub.glaubenleben:Kap.2 
  • Grosse Ideensammlung: jubla.ch/spirituelleanimation 
  • Begleiten während Corona: jubla.ch/begleitenwaehrendcorona

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz