Wir bestimmen mit – auch in der Politik
«Für eine Lebenswelt, die Freiräume bietet»
Als grosser Kinder- und Jugendverband beteiligen wir uns aktiv am politischen Geschehen. Wir pflegen Kontakte zu Politikerinnen und Politikern, arbeiten eng mit Behörden zusammen und spannen mit gleichgesinnten Verbänden zusammen. Wir vertreten dabei eine klare Haltung:
«In Jungwacht Blauring setzen wir uns für eine Lebenswelt ein, die Kindern und Jugendlichen geistige sowie soziale Freiräume bietet. Wir befähigen Kinder und Jugendliche, zentrale Teile unseres Verbandes zu gestalten. Darum wollen wir den Kindern und Jugendlichen selbst eine Stimme geben, bzw. als Verband ihre Anliegen in Gesellschaft und Politik einbringen sowie unsere Haltung als Kinder- und Jugendverband positionieren. Als Grundlagen dient uns dafür das Leitbild von Jungwacht Blauring.» Auszug aus dem Haltungspapier Kinder- und Jugendpolitik
Konkret setzen wir uns für folgende Themen ein:
- Kinderrechte
- Grundlagen für die verbandliche Jugendarbeit
- Forderungen aus unseren Grundsätzen und Haltungen
Wir agieren dabei parteiunabhängig und gehen nur in besonders wichtigen Anliegen eine Zusammenarbeit mit politischen Organisationen ein. Politische Stellungnahmen der Jubla werden von der FG Kinder- und Jugendpolitik vorbereitet und von der Verbandsleitung beschlossen.
Mitbestimmung nach innen und nach aussen

Innerhalb von Jungwacht Blauring pflegen wir unseren Grundsatz «mitbestimmen» aktiv. Unsere Strukturen ermöglichen vielfältige Formen der Partizipation und konkrete Gefässe, in denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene den Verband auf allen Ebenen aktiv mitgestalten können.
Dies zeigt sich bei zahlreichen Aktivitäten exemplarisch:
- Wir bieten den Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, an unseren Gruppenstunden, Scharaktivitäten und Lagerblöcken mitzuwirken.
- Wir fassen in den Leitungsteams demokratische Entscheide und gehen oftmals Kompromisse ein – so werden unsere Entscheide von allen Leitenden mitgetragen.
- In den Regional- und Kantonskonferenzen sowie an der Bundesversammlung werden die Meinungen aus den Scharen zusammengetragen. Sie bilden eine wichtige Basis für die Entscheide auf allen Verbandsebenen.
Wir engagieren uns auch ausserhalb der Verbandsstrukturen: Die Jubla ist ein aktives Mitglied in der SAJV, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände. Gemeinsam mit 55 anderen Jugendverbänden schaffen wir ein grosses Sprachrohr für die Jugend. Mit diesem konnten wir bereits bedeutende Erfolge feiern, darunter 1991 die Einführung des Jugendurlaubs.
13. Juni: Wichtige Abstimmungen zur nachhaltigen Entwicklung
In wenigen Tagen werden wir über fünf nationale Initiativen und Referenden entscheiden. Die Themen sind vielfältig und mitunter komplex. Die Bundeskanzlei bietet spannende Erklärvideos, die eine kompakte Übersicht der wichtigsten Fakten und Argumente liefern.
Einige der aktuellen Abstimmungsthemen betreffen auch wichtige Fragen zum Umweltschutz, ein Thema, das auch in der Jubla intensiv diskutiert und gelebt wird. Erst vor wenigen Tagen hat die Bundesversammlung von Jungwacht Blauring das neue Haltungspapier «Nachhaltige Entwicklung» verabschiedet, das in den kommenden Wochen verfügbar sein wird.
Die Jubla vertritt dabei die folgende Haltung:
«Im Bereich der nachhaltigen Entwicklung nehmen wir mit unserer Programmgestaltung eine sensibilisierende Rolle ein. Mit unseren Taten gehen wir als Vorbild voran. Wir verstehen uns als Botschafter*innen für die Themeninhalte der nachhaltigen Entwicklung. Letztendlich sensibilisieren und animieren wir dadurch unser Umfeld.»
Dieser Blogbericht bietet explizit keine konkrete Abstimmungsempfehlung. Wir möchten jedoch alle abstimmungsberechtigten Jubla-Mitglieder auffordern, die vielfältigen Informationsangebote zu nutzen und sich aktiv an der Politik zu beteiligen.
So können wir der Jugend eine angemessene Stimme geben!
Was könnt ihr tun?
- Bis am Dienstag, 8. Juni, brieflich abstimmen gehen
- Ab dem Mittwoch, 9. Juni, den Stimmzettel direkt bei der Gemeinde einwerfen (Achtet wegen COVID-19 auf die Öffnungszeiten eurer Wahllokale!)
- Freund*innen und Familie zur Abstimmung motivieren
- Euch bei Fragen oder Interesse an die FG Kinder- und Jugendpolitik wenden (politik@jubla.ch)