• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Ernaehrung_im_Lager.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Die gesunde Balance zwischen dem Früchte-Zvieri und der Süssigkeitenkiste
25. Mai 2022 / Ada Castellani, Ehemalige Jubla Aarau, Mitglied Fachgruppe Gesundheitsförderung & Prävention

Die gesunde Balance zwischen dem Früchte-Zvieri und der Süssigkeitenkiste

Wie oft bist du letzte Woche zu Hause gesessen und hast dir gedacht, dass ein Stück Torte oder eine Glace jetzt genau das richtige wäre? - Als Leitungspersonen haben wir einen grossen Einfluss auf unsere Gruppen. Die Kinder sehen uns als Vorbilder und wollen oft nachmachen, was wir vorleben. Das Essen beeinflusst sowohl das geistige, als auch das körperliche Wohlbefinden und spendet Energie. Deshalb ist es wichtig, dass wir wissen, was es heisst sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Bei Kindern und Jugendlichen ist der Grundbedarf zusätzlich erhöht, da sie sich in der Wachstumsphase befinden. Im Lager ist der Bedarf aufgrund der körperlichen Betätigung und durch den Aufenthalt im Freien zusätzlich erhöht.

Was ist ausgewogene Ernährung für Kinder?

Viele denken wahrscheinlich als erstes an die Ernährungspyramide, die in jedem Hauswirtschaftsunterricht irgendwo hinten an der Wand hing und für gute 5 - 10 Minuten besprochen wurde, damit man nachher eine halbe Packung Zucker in den Tee schütten konnte. Ja, die Ernährungspyramide ist eine gute Vorlage um sich an eine ausgewogene Diät zu halten ... jedoch nur für Erwachsene. 

Für Kinder wird ein anderer Fokus gelegt. Die ”sge: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung” hat für eine ausgewogene Ernährung im Kindesalter, einen Kreis mit den wichtigsten Aspekten geschaffen. Hier sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  • Kinder brauchen viel Wasser
  • Gemüse und Früchte essen
  • Mit allen Sinnen geniessen
  • Regelmässig essen
  • Abwechslungsreich essen

 

Vielleicht ist euch aufgefallen, dass diese Anordnung in einem Kreis und nicht in einer Pyramide dargestellt ist. Entsprechend sind alle Aspekte gleich wichtig und sollten auch als solche anerkannt werden.

Wie ihr also sehen könnt, geht es bei der ausgewogenen Ernährung nicht primär darum, den Kindern (und uns selbst) zu verbieten zuckerhaltige Produkte zu konsumieren. Es geht darum, dass wir den Kindern aufzeigen, dass gesunde und ausgewogene Ernährung viel mehr ist, als ”nur” Gemüse und Früchte zu essen. Viel mehr ist es ein Genuss, der regelmässig gepflegt werden soll.

 

Tipps und Tricks für den Schar- und Lageralltag

  • Genügend Früchte, Gemüse und Salat gehören auf den Teller. Das hilft die Vitamin- und den Mineralstoffspeicher voll zu behalten.
  • Kocht nicht nur Teigwaren. Reis, Kartoffeln oder Spätzli sind genauso gute Kohlenhydratspender und bringen Schwung in euren Menüplan.
  • Neben Vitaminen und Mineralstoffen sind auch Eiweisse wichtig in der Lagerküche. Dabei muss es nicht immer Fleisch sein. Auch Hülsenfrüchte wie z.B. Erbsen oder Linsen enthalten viel Eiweiss. 
  • Zwischenmahlzeiten, wie das «Zvieri» und das «Znüni» sind wichtig. Äpfel, Brot und etwas Schokolade kommen immer gut an.
  • Neben ausgewogenen Mahlzeiten ist die Flüssigkeitszufuhr mindestens genauso wichtig. Schaut immer darauf, dass genügend Getränke vorhanden sind und die Kinder zum Trinken kommen. An heissen Sommertagen könnt ihr euren Tee auch leicht mit Salz ergänzen. Das Salz hilft beim vielen Schwitzen gegen Mineralstoffmangel.
  • Kinder und Jugendliche mit auffälligem Essverhalten (unter- oder übermässig) darauf ansprechen und gemeinsam ein sinnvolles Mass suchen.

Weitere Hilfsmittel

Wer sich genauer in das Thema Ernährung einlesen will, kann unter folgenden Links noch mehr dazu erfahren:

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung - Kindergesundheit

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung - Kindergesundheit

Hier findest du mehr Informationen.

Merkblatt Kochen im Lager

Merkblatt Kochen im Lager

Tipps zu saisonal kochen, einkaufen, Küchen- und Menüplanung findet ihr im Merkblatt Kochen im Lager.

Haltungspapier Nachhaltige Entwicklung

Haltungspapier Nachhaltige Entwicklung

Haltungspapiere

Haltungspapier Glauben und Kirche als Doppelseite (296 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Glauben und Kirche als Einzelseite (610 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Gender (4 MB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Extremismus und Rassismus (413 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Kinder- und Jugendpolitik (351 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Umgang mit Suchtmitteln (306 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Risikokompetenz (343 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Öffnung und Integration (342 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Grenzverletzungen und sexuelle Ausbeutung (553 KB)
vor 8 Monaten
Haltungspapier Nachhaltige Entwicklung (755 KB)
vor 8 Monaten
Faires Lager

Faires Lager

Werkzeuge für die Lagerküche von Faires Lager findest du hier.

schub.verantwortung

schub-Broschüren

Kurshilfsmittel und Nachschlagewerk

In zehn schub-Broschüren wird dir die Jubla-Welt erklärt. Im offiziellen Kurshilfsmittel und Nachschlagewerk für den Jubla-Alltag findest du alles Mögliche von A wie Altersstufen über L wie Lager bis zu Z wie Zielgruppen. Die Broschüren erhältst du beim Besuch des GK oder GLK im schub-Ordner, sie sind im Jubla-Shop einzeln oder als Ordner bestellbar und neu auch digital verfügbar. Klicke dazu auf eine einzelne Broschüre und du gelangst zum Dokument. Zum meisterwerk gelangst du hier.

schub-Broschueren.png

schub.verband

Alles über Jungwacht Blauring von A wie Ausbildung bis Z wie zukünftige Jubla-Identität.

Zur Broschüre

schub.lager

Das nächste Sola steht an? Mit dem Faltblatt orientierst du dich spielend einfach im Lagerplanungsdschungel.

Zur Broschüre

schub.schar

Gruppenstunden durchführen, Scharanlässe organisieren, ein Team leiten? Die Broschüre hilft weiter.

Zur Broschüre

schub.netzwerk

Auto für Papiersammlung? Geld für neues Zelt? Mit der Broschüre diese Probleme angehen und das Netzwerk deiner Schar stärken.

Zur Broschüre

schub.verantwortung

Vertrag unterschreiben? Rechte und Pflichten als Leitungsperson kennen? Die Broschüre liefert Antworten.

Zur Broschüre

schub.kinder

Wie Aktivitäten für Kinder ab fünf Jahren altersgerecht gestaltet werden.

Zur Broschüre

schub.verbandsarbeit

Für Aktive auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene: Informationen über Struktur, Strategie und Kultur von Jungwacht Blauring.

Zur Broschüre

schub.kurse

Für Kursleitende: Wie Ausbildung geplant, durchgeführt und gefördert werden kann.

Zur Broschüre

schub.begleiten

Für Präsides, Lagercoachs und Scharbegleitungen: Wie eine Begleitperson ihren Blickwinkel teilt und damit zu Sicherheit und Qualität beiträgt.

Zur Broschüre

schub.glaubenleben

Für Leitende und Präsides: Wie der Grundsatz «Glauben leben» in der Jubla verstanden und im Alltag umgesetzt werden kann.

Zur Broschüre

zum Jubla-Shop

Alle Broschüren sowie der ganze schub-Ordner sind in unserem Jubla-Shop erhältlich.

Zum Shop

Nutzungshinweise

Diese digitalen Broschüren sind für den Einsatz von und für Mitglieder von Jungwacht Blauring im Rahmen derer Aus- und Weiterbildung bestimmt. Die Illustrationen dürfen nur für verbandsinterne Zwecke (vorwiegend für die Aus- und Weiterbildung) verwendet werden und sind nicht für den Auftritt von Jungwacht Blauring in der Öffentlichkeit bestimmt. Alle Inhalte, insbesondere Texte und Illustrationen, sind urheberrechtlich geschützt. 

Hilfsmittel "gesundheit"

Hilfsmittel "gesundheit"

Das Jubla-Hilfsmittel «gesundheit» liefert auf 190 Seiten unzählige Hilfestellungen, Informationen, Tipps und Tricks im Umgang mit Unfällen oder Krankheiten an einem Jubla-Anlass oder im Lager. Klicke hier um das Hilfsmittel im Jubla-Shop zu bestellen.

Weiterer Blog

Weiterer Blog

Hier kannst du einen Blog ebenfalls zum Thema Ernährung im Lager nachlesen.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz