Die gesunde Balance zwischen dem Früchte-Zvieri und der Süssigkeitenkiste
Was ist ausgewogene Ernährung für Kinder?
Viele denken wahrscheinlich als erstes an die Ernährungspyramide, die in jedem Hauswirtschaftsunterricht irgendwo hinten an der Wand hing und für gute 5 - 10 Minuten besprochen wurde, damit man nachher eine halbe Packung Zucker in den Tee schütten konnte. Ja, die Ernährungspyramide ist eine gute Vorlage um sich an eine ausgewogene Diät zu halten ... jedoch nur für Erwachsene.
Für Kinder wird ein anderer Fokus gelegt. Die ”sge: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung” hat für eine ausgewogene Ernährung im Kindesalter, einen Kreis mit den wichtigsten Aspekten geschaffen. Hier sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
- Kinder brauchen viel Wasser
- Gemüse und Früchte essen
- Mit allen Sinnen geniessen
- Regelmässig essen
- Abwechslungsreich essen
Vielleicht ist euch aufgefallen, dass diese Anordnung in einem Kreis und nicht in einer Pyramide dargestellt ist. Entsprechend sind alle Aspekte gleich wichtig und sollten auch als solche anerkannt werden.
Wie ihr also sehen könnt, geht es bei der ausgewogenen Ernährung nicht primär darum, den Kindern (und uns selbst) zu verbieten zuckerhaltige Produkte zu konsumieren. Es geht darum, dass wir den Kindern aufzeigen, dass gesunde und ausgewogene Ernährung viel mehr ist, als ”nur” Gemüse und Früchte zu essen. Viel mehr ist es ein Genuss, der regelmässig gepflegt werden soll.
Tipps und Tricks für den Schar- und Lageralltag
- Genügend Früchte, Gemüse und Salat gehören auf den Teller. Das hilft die Vitamin- und den Mineralstoffspeicher voll zu behalten.
- Kocht nicht nur Teigwaren. Reis, Kartoffeln oder Spätzli sind genauso gute Kohlenhydratspender und bringen Schwung in euren Menüplan.
- Neben Vitaminen und Mineralstoffen sind auch Eiweisse wichtig in der Lagerküche. Dabei muss es nicht immer Fleisch sein. Auch Hülsenfrüchte wie z.B. Erbsen oder Linsen enthalten viel Eiweiss.
- Zwischenmahlzeiten, wie das «Zvieri» und das «Znüni» sind wichtig. Äpfel, Brot und etwas Schokolade kommen immer gut an.
- Neben ausgewogenen Mahlzeiten ist die Flüssigkeitszufuhr mindestens genauso wichtig. Schaut immer darauf, dass genügend Getränke vorhanden sind und die Kinder zum Trinken kommen. An heissen Sommertagen könnt ihr euren Tee auch leicht mit Salz ergänzen. Das Salz hilft beim vielen Schwitzen gegen Mineralstoffmangel.
- Kinder und Jugendliche mit auffälligem Essverhalten (unter- oder übermässig) darauf ansprechen und gemeinsam ein sinnvolles Mass suchen.
Weitere Hilfsmittel
Wer sich genauer in das Thema Ernährung einlesen will, kann unter folgenden Links noch mehr dazu erfahren:
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung - Kindergesundheit
Hier findest du mehr Informationen.
Merkblatt Kochen im Lager
Tipps zu saisonal kochen, einkaufen, Küchen- und Menüplanung findet ihr im Merkblatt Kochen im Lager.
Haltungspapier Nachhaltige Entwicklung
Faires Lager
Werkzeuge für die Lagerküche von Faires Lager findest du hier.
schub-Broschüren
Kurshilfsmittel und Nachschlagewerk
In zehn schub-Broschüren wird dir die Jubla-Welt erklärt. Im offiziellen Kurshilfsmittel und Nachschlagewerk für den Jubla-Alltag findest du alles Mögliche von A wie Altersstufen über L wie Lager bis zu Z wie Zielgruppen. Die Broschüren erhältst du beim Besuch des GK oder GLK im schub-Ordner, sie sind im Jubla-Shop einzeln oder als Ordner bestellbar und neu auch digital verfügbar. Klicke dazu auf eine einzelne Broschüre und du gelangst zum Dokument. Zum meisterwerk gelangst du hier.

Alles über Jungwacht Blauring von A wie Ausbildung bis Z wie zukünftige Jubla-Identität.
Das nächste Sola steht an? Mit dem Faltblatt orientierst du dich spielend einfach im Lagerplanungsdschungel.
Gruppenstunden durchführen, Scharanlässe organisieren, ein Team leiten? Die Broschüre hilft weiter.
Auto für Papiersammlung? Geld für neues Zelt? Mit der Broschüre diese Probleme angehen und das Netzwerk deiner Schar stärken.
Vertrag unterschreiben? Rechte und Pflichten als Leitungsperson kennen? Die Broschüre liefert Antworten.
Wie Aktivitäten für Kinder ab fünf Jahren altersgerecht gestaltet werden.
Für Aktive auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene: Informationen über Struktur, Strategie und Kultur von Jungwacht Blauring.
Für Kursleitende: Wie Ausbildung geplant, durchgeführt und gefördert werden kann.
Für Präsides, Lagercoachs und Scharbegleitungen: Wie eine Begleitperson ihren Blickwinkel teilt und damit zu Sicherheit und Qualität beiträgt.
Für Leitende und Präsides: Wie der Grundsatz «Glauben leben» in der Jubla verstanden und im Alltag umgesetzt werden kann.
Alle Broschüren sowie der ganze schub-Ordner sind in unserem Jubla-Shop erhältlich.
Nutzungshinweise
Diese digitalen Broschüren sind für den Einsatz von und für Mitglieder von Jungwacht Blauring im Rahmen derer Aus- und Weiterbildung bestimmt. Die Illustrationen dürfen nur für verbandsinterne Zwecke (vorwiegend für die Aus- und Weiterbildung) verwendet werden und sind nicht für den Auftritt von Jungwacht Blauring in der Öffentlichkeit bestimmt. Alle Inhalte, insbesondere Texte und Illustrationen, sind urheberrechtlich geschützt.
Hilfsmittel "gesundheit"
Das Jubla-Hilfsmittel «gesundheit» liefert auf 190 Seiten unzählige Hilfestellungen, Informationen, Tipps und Tricks im Umgang mit Unfällen oder Krankheiten an einem Jubla-Anlass oder im Lager. Klicke hier um das Hilfsmittel im Jubla-Shop zu bestellen.
Weiterer Blog
Hier kannst du einen Blog ebenfalls zum Thema Ernährung im Lager nachlesen.