• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Blogbeitrag_TItelbild.png
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Ethik Statut und Ethik Charta – für ein gesundes, respektvolles und faires Miteinander innerhalb von Jungwacht Blauring
20. September 2022 / Anna-Maria Bieri, Bereich Aus- & Weiterbildung

Ethik Statut und Ethik Charta – für ein gesundes, respektvolles und faires Miteinander innerhalb von Jungwacht Blauring

Als Partnerorganisation von Swiss Olympic bekennt sich auch die Jubla Schweiz zum neuen Ethik Statut, das seit 1. Januar 2022 in Kraft ist und im Grundsatz für einen gesunden, respektvollen und fairen Sport einsteht. Doch was hat es mit diesem Ethik Statut eigentlich konkret auf sich? Wir informieren.
Was ist das Ethik Statut?

Was ist das Ethik Statut?

Das Ethik Statut ist ein offizielles Dokument von Swiss Olympic. Das Statut definiert Werte, nach welchen Swiss Olympic handeln will. Als Grundlage dient die Ethik Charta.  

Was ist die Ethik Charta?

Was ist die Ethik Charta?

Die Ethik Charta basiert auf neun Prinzipien:

  1. Gleichbehandlung für alle
    Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.
  2. Sport und soziales Umfeld im Einklang
    Die Anforderungen an Aktivitäten in Jungwacht Blauring sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar.
  3. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung
    Unsere Mitglieder werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt.
  4. Respektvolle Förderung statt Überforderung
    Die Massnahmen zur Erreichung der Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität unserer Mitglieder.
  5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung
    Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt.
  6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe
    Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Wir sensibilisieren, sind wachsam und greifen konsequent ein.
  7. Absage an Doping und Drogen
    Wir klären nachhaltig auf und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung schreiten wir sofort ein.
  8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports
    Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen.
  9. Gegen jegliche Form von Korruption
    Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen. 
Was hat das nun mit der Jubla zu tun?

Was hat das nun mit der Jubla zu tun?

Als Partnerorganisation von Swiss Olympic verpflichtet sich auch die Jubla Schweiz zum Ethik Statut und somit zur Ethik Charta. Sich zu etwas verpflichten heisst, dass die Jubla Schweiz dafür sorgt, dass die Prinzipien der Ethik Charta effektiv auch gelebt werden. Entsprechend hat die Jubla Schweiz Massnahmen definiert und wird diese in den nächsten Monaten umsetzen. Die meisten Punkte aus der Ethik-Charta leben wir in Jungwacht Blauring durch unsere Grundsätze, Haltungen und Werte bereits.

Was wir bis jetzt zusätzlich unternommen haben: Die Jubla Schweiz hat das Ethik Statut in ihren eigenen Statuten integriert. Auch die Pflichtartikel der Statuten der Kantonalverbände sowie die Musterstatuten für Scharen führen neu einen Absatz zur Ethik Charta.

Die Jubla ist eine von J+S anerkannte Sportart «Lagersport/Trekking» und dadurch Teil des grössten Sportförderprogramms des Bundes. Somit unterstehen auch wir der Ethik Charta und dem Ethik Statut von Swiss Olympic. Auch wenn die 9 Prinzipien der Ethik Charta für den Jubla-Kontext nicht zu 100% von Relevanz sind, anerkennen und unterstützen wir die dahinterstehenden Grundlagen voll und ganz.  

Was muss ich als Mitglied jetzt tun?

Was muss ich als Mitglied jetzt tun?

Als Mitglied von Jungwacht Blauring sagst du Ja zu unserem Leitbild und Ja zu unseren Haltungspapieren. Als Mitglied von Jungwacht Blauring sagst du auch Ja zu den Prinzipien der Ethik Charta. Das heisst: Als Mitglied von Jungwacht Blauring wirkst du entlang den Prinzipien der Ethik Charta und trägst somit aktiv dazu bei, dass das Miteinander in Jungwacht Blauring gesund, respektvoll und fair ist und bleibt. Solltest du beobachten oder selbst erfahren, dass sich andere Mitglieder nicht daran halten, wende dich an deine Scharleitung, deine*n Präses oder eine sonstige Begleit- und/oder Vertrauensperson innerhalb von Jungwacht Blauring. Einem Verstoss gegen Leitbild, Haltungspapiere und/oder Ethik Charta wird nachgegangen und hat in jedem Fall weiterführende Konsequenzen.  

Was bedeutet das für uns als Schar?

Was bedeutet das für uns als Schar?

Das Wichtigste ist: Sensibilisieren. Thematisiert die Inhalte der Ethik Charta in eurem Leitungsteam. Macht euch gegenseitig im Scharalltag darauf aufmerksam. Sprecht Dinge, die verunsichern, an. Und auf einer rein formalen Ebene:

  • Verweist auf eurer Scharwebsite auf die Ethik Charta, siehe auch Partnerorganisationen | Jungwacht Blauring Schweiz (jubla.ch)
  • Passt eure Scharstatuten gemäss den neuen Musterstatuten für Scharen bis zur nächsten GV an (kein Muss, da es über die nationalen Statuten bereits geregelt ist, jedoch eine Empfehlung). Ein allgemeiner Hinweis zum Thema Statuten: Ab 2023 verlangt Jugend+Sport, dass Vereine, die von J+S-Subventionen profitieren, eigene Statuten aufweisen. Eine Prüfung folgt im Frühling 2023.
  • Wenn ihr Mitsprache rund um die Anstellung eures*r Präses habt – veranlasst, dass in seinem*ihrem Vertrag auf eure Statuten (und somit auf die Ethik Charta) verwiesen wird (Beispiel: Der*Die Präses von Jungwacht Blauring XY ist an die Einhaltung der Statuten von Jungwacht Blauring XY gebunden, dazu gehört u.a. auch das Ethik Statut von Swiss Olympic.»).
Was bedeutet das für uns als Regional- oder Kantonalverband?

Was bedeutet das für uns als Regional- oder Kantonalverband?

Auch auf dieser Ebene gilt: Sensibilisieren. In der Aus- und Weiterbildung kann die Ethik Charta im Rahmen der bestehenden Inhalte «Leitbild und Haltungspapiere» sowie «schub.verantwortung» ergänzend thematisiert werden. Entsprechende Unterlagen sind noch in Erarbeitung. An einer Regional- oder Kantonskonferenz könnt ihr die Scharleitenden auf das Ethik Statut & Co aufmerksam machen. Für die Krisenorganisation gilt zu beachten, dass Meldungen, die einen klaren Verstoss gegen die Ethik Charta aufweisen, in Absprache mit der Jubla Schweiz gegenüber der Meldestelle Swiss Integrity transparent gemacht werden müssen. Die entsprechende Anpassung des Krisenmanagements von Jungwacht Blauring ist noch in Erarbeitung. Eine Information folgt zu gegebener Zeit. Und auf der formalen Ebene gilt:

  • Verweist auf eurer regionalen oder kantonalen Website auf die Ethik Charta, siehe auch Partnerorganisationen | Jungwacht Blauring Schweiz (jubla.ch)
  • Passt eure Kantonsstatuten gemäss den neuen Pflichtartikeln der Statuten der Kantonalverbände bei Gelegenheit an (kein Muss, da es über die nationalen Statuten bereits geregelt ist jedoch eine Empfehlung).
  • Verweist in euren Personalreglementen oder Arbeitsverträgen auf eure Statuten – und somit direkt auf die Ethik Charta (Beispiel: «Als Angestellte von Jungwacht Blauring Kanton XY sind die Arbeitnehmenden an die Einhaltung der Statuten von Jungwacht Blauring Kanton XY gebunden, dazu gehört u.a. auch das Ethik Statut von Swiss Olympic.»)
  • Verweist in künftigen Partnerschaftsverträgen auf das Leitbild und die Haltungspapiere von Jungwacht Blauring sowie das Ethik Statut (Beispiel: «XY anerkennt Leitbild und Haltungspapiere von Jungwacht Blauring sowie das Ethik Statut von Swiss Olympic und bekennt sich zur Einhaltung deren Werte.»)  
Was ist Swiss Integrity?

Was ist Swiss Integrity?

In Jungwacht Blauring kennen und leben wir ein starkes Begleitnetzwerk (Präses, Lagercoach, Scharbegleitung), an das sich jedes Mitglied wenden kann, wenn es sich unwohl fühlt. Mit dem kantonalen und nationalen Krisentelefon haben Leitungspersonen zudem die Möglichkeit, sich an eine interne Stelle zu wenden, wenn sie sich mit einer Situation überfordert fühlen. Andere Sportverbände kennen ein solch starkes Unterstützungs-Netzwerk weniger. Um aber sicher zu gehen, dass jedes Mitglied eines Sportverbands jederzeit eine unabhängige Anlaufstelle aufsuchen kann, hat Swiss Olympic die Meldestelle Swiss Integrity eingeführt. Wenn du selbst einen Verstoss gegen die Ethik Charta erlebst oder beobachtest und du dich nicht ans Krisentelefon, deine Scharleitung, deine*n Präses oder sonstige Begleit- und/oder Vertrauensperson innerhalb von Jungwacht Blauring wenden kannst/willst, steht dir auch Swiss Integrity zur Seite. Als nationaler Verband sind wir verpflichtet, Verstösse gegen die Ethik Charta in jedem Fall Swiss Integrity zu melden.  

Was passiert bei einem Verstoss gegen die Ethik Charta?

Was passiert bei einem Verstoss gegen die Ethik Charta?

Die Jubla Schweiz ist verpflichtet, Verstösse gegen die Ethik Charta in jedem Fall Swiss Integrity zu melden. Der Verstoss wird durch Swiss Integrity in Einbezug von Jungwacht Blauring Schweiz verfolgt und es werden Konsequenzen (situativ zu bestimmen) gezogen. Jedes Mitglied in Jungwacht Blauring kann sich aber auch direkt an die Swiss Integrity Stelle wenden.  

Du hast fragen?

Falls du Fragen zum Ethik Statut oder zur Ethik Charta hast, darfst du dich gerne unter ausbildung@jubla.ch melden

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz