Motivationsanzünder für den Zusammenhalt und Teamgeist
Nun kehrt er langsam zurück: der Jubla-Alltag: Höcks, Anlässe, Lager und viele motivierte neue Leitende starten bald in ihre neue Aufgabe. Ein perfekter Zeitpunkt, um euch bewusst auf euer neues (altes) Team zu konzentrieren. Perfekt, um das Jubla-Feuer in euch und eurem Team wieder zu entfachen. Perfekt, um gemeinsam mit eurer Schar wieder «Feuer und Flamme» zu werden.
In der Jubla feiern und teilen wir besondere Momente und heben diese hervor. Das muss nicht zwingend ein Lagerfeuerabend sein, sondern auch der Start eines neuen Leitungsteams ist ein besonderer Moment. Hier unsere fünf top «Motivationsanzünder» aus der Jubla Motivations-Pioniertechnik:
Für Leitende
Zwei Wahrheiten und eine Lüge
Dauer: zwei bis drei Minuten pro Person
Teilnehmer*innenanzahl: ab drei Personen
Spielregeln: Bittet alle Personen im Team, sich zwei Fakten und eine Lüge über sich selbst zu überlegen und den anderen zu erzählen. Je ausgefallener die Fakten (wie etwa „Ich war Fallschirmspringen in Costa Rica“) und je glaubwürdiger die Lügen (wie etwa „mein Lieblingslageressen ist Bircher-Müesli“), desto mehr Spass macht das Spiel! Alternativ könnt ihr die Aussagen auch auf Blätter schreiben. Präsentiert nun der Reihe nach eure drei Aussagen. Die Gruppe stimmt darüber ab, welche sie für eine Lüge hält. Das Spiel ist ohne viel Aufwand spielbar und ihr lernt euch als Gruppe kennen. Der nächste Gesprächseinstieg ist garantiert.
Schnitzeljagd
Dauer: mehr als eine Stunde
Teilnehmer*innenzahl: Zwei oder mehr kleine Gruppen
Hilfsmittel: Stift und Papier
Spielregeln: Verteilt euch auf zwei oder mehr Teams. Stellt vorher eine Liste mit möglichst albernen Aufgaben auf, die jedes Team innerhalb einer bestimmten Zeit erledigen soll. Mögliche Aufgaben sind: ein komisches Selfie machen, Objekte rund um die Jubla zu fotografieren, das coolste Kostüm aus dem Schrank suchen usw. Hier dürfte ihr kreativ werden. Welches Team die Aufgaben am schnellsten erledigt, gewinnt! Und obendrein lernt ihr euch kennen und zusammen zu arbeiten. Als zusätzliche Variante: Ihr könnt auch eine Jury bestimmen, welche die Beiträge kommentiert und entscheidet, wer gewinnt.
Das Spinnennetz
Dauer: etwa eine Stunde
Teilnehmer*innenanzahl: jeweils Teams von fünf bis zehn Personen (je nach Grösse des Netzes)
Hilfsmittel: Seile und (optional) ein Glöckchen
Spielregeln: Spannt Seile zwischen zwei Bäume (alternativ geht das auch gut auf einem Spielplatz, z.B. zwischen den Pfosten einer Schaukel). Dabei soll ein Netz entstehen mit Zwischenräumen, durch die ihr hindurch passt. Irgendwo am Netz wird das Glöckchen angehängt.
Aufgabe: Die gesamte Gruppe muss durch das Netz auf die andere Seite gelangen. Jede Lücke darf aber nur von einer Person genutzt werden. Das Netz darf nicht berührt werden (Glöcklein klingelt, wenn man dem Netz ankommt).
Option: die Gruppe darf dabei nicht miteinander sprechen
Für Leitende & Präsides
Steht auf, wenn du am Boden bist
Für manche ist die Zeit nicht einfach gewesen. Es ist wichtig, dies nicht zu vergessen oder zu übergehen. Stattdessen könnt ihr bewusst ein Zeichen setzen, um neu als Team zu starten und euch gegenseitig aufhelfen. Das offene Ansprechen solcher Herausforderungen hilft, alten Ballast abzuwerfen und voller Energie neu als Team zu starten. Stellt euch hierzu im Kreis auf und nennt nacheinander eine grosse Herausforderung der letzten Jahre, die euch als Leitungsteam betroffen hat und was ihr hofft, was nun anders wird. Wer gesprochen hat setzt sich hin. Wenn alle etwas gesagt haben und im Kreis sitzen, spielt das Lied «Steh auf, wenn du am Boden bist» von den «Toten Hosen». Sobald der Refrain beginnt, steht eine Person auf und hilft der Person neben ihm*ihr ebenfalls aufzustehen. Macht so weiter, bis ihr alle steht und euch gegenseitig als Team aufgeholfen habt.Tipp: Zusätzlich könnt ihr eure Gedanken auch aufschreiben und laut vorlesen. Bei nächster Gelegenheit könnt ihr diese symbolisch ins Feuer oder einen Papierkorb werfen.
Für Präsides: Als Präses kannst du diese Aktivität ideal als eine spirituelle Animation anleiten. Du kennst deine Schar und kannst entscheiden, ob ihr die Herausforderungen, die ihr als Team erlebt habt, oder die Wünsche intensiver besprechen möchtet. Es kann helfen, diese zu notieren, das Alte zu entsorgen und das Neue sichtbar zu behalten.
Motivations-Rap
Sammelt in Stichworten, was das beste an der Jubla ist: Warum bist du in der Jubla? Was motiviert dich besonders? Was macht dir am meisten Spass? Etc. Anschliessend teilt ihr die Stichworte auf (immer zwei bis drei Leitende zusammen ein Stichwort) und schreibt dazu einen Rap (je eine Strophe). Anschliessend werden die Strophen zusammengeführt und ein Lied entsteht.
Für Präsides: Du kannst die Aufgabe des Beat-Masters übernehmen und die Leitenden begleiten (viele Tipps und ganz einfache Beats findest du auf Youtube). So kannst du auch sichtbar machen, dass du sie begleitest – manchmal vielleicht eher im Hintergrund, aber eben doch da bist, wenn sie dich brauchen.
Für die Schar
Countdown
Die Gruppenmitglieder stehen in einem Kreis mit Blick nach aussen oder laufen unkoordiniert durch einen Raum / auf einer Wiese. Gemeinsam müsst ihr von 20 auf 0 herunterzählen. Dabei dürft ihr euch nicht anschauen und nicht absprechen. Wenn zwei Personen gleichzeitig sprechen oder nacheinander zwei Personen die Zahlen aussprechen, die nebeneinander stehen, muss die Gruppe von vorne beginnen. Spielt so lange, bis ihr es auf 0 geschafft habt.
Weitere Ideen findet für Gruppenstunden und Scharanlässe findest du im Spika. Ausserdem findest du im Webpool Spirituelle Animation viele Hinweise, konkrete Vorschläge und weitere Tipps & Tricks, wie du in deinem Team / deiner Schar wieder richtig durchstarten kannst.