«Achtung, fertig, Lager! – Teil 1»: Trage Sorge zum J+S-Leihmaterial
Jedes Jahr werden Tonnen (6'700 Palette) von J+S-Material in die Lager in die hintersten Winkeln der Schweiz «Franko Domizil» transportiert. Das Bundesamt für Sport (BASPO) stellt das Material gratis zur Verfügung. Daraus entstehen grossartige Lagerbauten, unvergessliche Unternehmungen und lustige Programmblöcke. Als Schar übernehmt ihr nur einen Teil der Transportkosten, nämlich genau 60 Rappen pro Kilo. Es zählt das Gewicht bei der Auslieferung.
Die wichtigsten Informationen für den Umgang mit dem J+S-Leihmaterial findest du hier.
Weitere Blog-Beiträge zum Thema «Achtung, fertig, Lager»
Gruppendynamik im Lager
Neues J+S Notfallblatt
Lagerküche und Hygiene im Lager
Bestellung: so viel wie nötig, so früh wie möglich
Was du alles bestellen kannst, ist im neuen Leihmaterialkatalog ersichtlich.
Wichtig:
- Die Bestellung muss allerspätestens bis 5 Wochen vor dem Lager beim LBA in Thun eintreffen. Da das Formular vom Coach zuerst zum J+S-Amt des Kantons geschickt werden muss, braucht es noch mehr Zeit. Deshalb schicke es doch so früh wie möglich, dass die mehr als 6’000 Palette bereit gestellt werden können.
- Das J+S-Leihmaterial ist beschränkt. Deshalb bestelle nur, was du wirklich brauchst und nicht, was du alles kannst. So hat es für alle Lager genügend Material.

Checkliste Bestellung
- Aktuelles Bestellformular downloaden.
- Nur so viel Material wie nötig bestellen.
- An Samstagen, Sonn- und allgemeinen Feiertagen wird kein Material ausgeliefert.
- Bestellung so früh wie möglich (spätestens 7 Wochen vor Lager) an deine/n J+S-Coach schicken, damit er/sie diese an das kantonale J+S-Amt weiterleiten kann.
- Das J+S-Amt schickt eine Bestätigung der Materialbestellung. Nicht erhalten?
Dann unbedingt nachhaken!
Anfangs Lager: gut kontrollieren
Das Material wird euch am Liefertag zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr an euren Lagerplatz geliefert. Die Zufahrt muss für einen Lastwagen möglich sein (Breite 2.5m, Höhe 3.9m, Gewicht 19 Tonnen). Wichtig: Das Leihmaterial ist gegen Diebstahl nicht versichert, deshalb soll das Material beaufsichtigt werden.
Sollte es passieren, dass euch das Material in schlechtem Zustand ins Lager geschickt wird, informiere bitte umgehend das Armeelogistikcenter in Thun, teile dies eurem Coach mit und fotografiert das Material als Nachweis, dass nicht ihr für den Schaden zuständig seid. Und wenn alles in Ordnung ist, freuen sich die Mitarbeitenden auch über eine Karte aus dem Kurs bzw. Lager.
Vergleiche das Material bei Erhalt mit dem Lieferschein. Unstimmigkeiten musst du unverzüglich oder am 1. Arbeitstag nach Empfang folgender Stelle melden: 058 468 26 83, E-Mail: material-js.lba@vtg.admin.ch
Checkliste Kontrolle
- Zufahrt für Lastwagen sichern
- Material kontrollieren
- Fehlendes oder beschädigtes Material direkt melden



Im Lager: Material sinnvoll einsetzen
Das J+S-Leihmaterial soll im Lager sinnvoll eingesetzt werden. So sind Schwimmwesten zum Schwimmen und nicht für Geländespiele gedacht und Kochkessel zum Kochen und nicht zum Volleyball spielen. Leider wird auch immer wieder kaputtes Material zurück geschickt – bitte tragt Sorge!
«5er-Regel»: Im Sommer 2016 wurden alle Lagerleitenden beim Bestellen des Materials über die sogenannte «5er-Regel» informiert. Diese sagt, dass maximal 5 mal 5 Blachen zusammengeknüpft werden dürfen. Neu ist diese Regelung nicht – sie wurde seinerzeit bei der Einführung des Zelttuches ’64 niedergeschrieben. Die 5er-Regel wurde entworfen, um die Zugkraft auf die einzelnen Knöpfe der Blache zu reduzieren. Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Zugkraft auf die Knöpfe zu reduzieren, als fünf Blachen einzusetzen, z.B. Blachenschrauben, Seile und Stangen. Das Merkblatt J+S-Blache wird 2017 weiterhin mit dem J+S-Leihmaterial verschickt.
Blachenschraube
Das Set, das du dazu benötigst: Sechskantschraube M10 x 45, 2x Unterlagsscheiben M10, Mutter M10. Eine Unterlagsscheibe platzierst du oberhalb der Blachenösen, eine unterhalb und die Mutter ziehst du von Hand an – fertig. Mit den Blachenschrauben entlastest du die einzelnen Knöpfe der Blachen massiv.

Seile
Seile unterhalb der Blachen eines Sarrasanis helfen einerseits, die Blachen zu entlasten und andererseits bringen erst Seile den Sarrasani in die richtige Form einer Pyramide. Im obigen Bild sind beide Effekte sehr gut ersichtlich: Keine einzige Blache ist abgespannt und die Form des Sarrasanis ist bereits erkennbar.

Stangen
Eine dritte Möglichkeit zum Entlasten der Blachen ist der Einsatz von Zeltstangen in der passenden Länge. Die Zeltstangen entlasten wiederum die einzelnen Knöpfe und bringen die Baute – wie die Seile – in die gewünschte Form. Diese Technik wird häufig bei Nomadenzelten eingesetzt.

Ende Lager: reinigen, kontrollieren und korrekt verpacken
Reinigt euer Material vor dem Abschicken, kontrolliert die Ware zum Schluss und versucht, es möglichst trocken zurückzuschicken. Denn alles verlorene, verwechselte, gestohlene oder fahrlässig beschädigte Leihmaterial ist verloren und steht in Zukunft nicht mehr zur Verfügung.
Leider passiert es immer wieder, dass Blachen sehr schmutzig oder zerrissen, Federballschläger und Bälle kaputt, Pfannen ungeputzt und verbogen, Kessel ohne Deckel etc. zurückgeschickt werden. Ebenfalls kommt es immer wieder vor, dass Material an einem Ort abgestellt wird, wo es mit einem Lastwagen nicht abgeholt werden kann.
Checkliste Rücktransport
- Das Material gut reinigen und trocknen.
- Das Material gemäss dem Lieferschein kontrollieren und verpacken.
- Nur die fehlenden Artikel in der Kolonne «Fehl» notieren.
- Falls das Material noch nass ist, Etikette «NASS» rechts neben dem Rücktransporauftrag anbringen.
- Der Rücktransport per Lastwagen erfolgt automatisch ab 8 Uhr des Termins (also muss Material bereit stehen).
- Die abzuholende Palette muss auf festem Untergrund stehen, so dass sie mit einem Palettenrolli abgeholt werden kann (Parkplatz, Einfahrt, Strassenrand). Wiesen oder aufgeweichte Kiesplätze sind für das Umladen ungeeignet!
Hilf mit, dass auch in Zukunft genügend J+S-Leihmaterial zur Verfügung steht!
Informationen zum J+S-Leihmaterial unter jubla.ch/j+s |
---|
Leitfaden J+S-Leihmaterial |
Bestellformular |
J+S-Leihmaterial-Katalog |
Blog «Umgang mit Material» |