«Achtung, fertig Lager! – Teil 2»: Gruppendynamik im Lager
weitere Blog-Beiträge zu «Achtung, fertig, Lager»
Gruppendynamik - ganz schön komplex
Zwischen dem Kennenlernen zu Beginn und dem Abschied am Lagerende lassen sich verschiedene Phasen der Gruppendynamik mit typischen Merkmalen unterscheiden. Nicht in jedem Lager sind diese Phasen gleich stark ausgeprägt und sie dauern auch nicht gleich lang. Das Modell der Gruppendynamik kann dir jedoch sehr gut als Orientierungshilfe dienen, um Lösungen und Antworten für folgende Fragen zu finden:
- Was beschäftigt die Lagerteilnehmenden im Moment?
- Wie sieht das Beziehungsnetz aus?
- Welche Programmpunkte sind der aktuellen Situation angepasst?
Niemand kommt auf die Idee, Kennenlern-Spiele am Lagerende zu machen. Doch ein Nachtspiel bereits am zweiten Lagerabend hast du bestimmt auch schon erlebt. Zu diesem Zeitpunkt wäre jedoch z.B. ein Foto-OL in eurem Lagerdorf sinnvoller. Das nachfolgende Modell der Gruppendynamik erklärt dir, weshalb das so ist. Das Modell ist jedoch kein allgemein gültiges Rezept – vielmehr ist es dazu da, dir Anregungen und Denkanstösse für deine nächste Lagerplanung zu geben.

Die Gruppenphasen

Die Phasen werden in der Reihenfolge beschrieben, in der sie normalerweise in einem Lager auftauchen – Überschneidungen der Phasen sind üblich. Die Phasen sind vor allem in einem Lager deutlich ausgeprägt, indem sich die Kinder und die Leitenden vorher kaum kennen.
Weitere Ausführungen und Tipps zu den Programmpunkten findest du auf dem Merkblatt «Gruppendynamik im Lager» und im Schub online.