• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Lagerserie_Header.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • «Achtung, fertig, Lager! – Teil 4»: Lagerküche und Hygiene im Lager
23. Mai 2016 / David Moser, Bereich Aus- und Weiterbildung

«Achtung, fertig, Lager! – Teil 4»: Lagerküche und Hygiene im Lager

Damit die kommenden Sommerlager zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, braucht es ganz viele Puzzelteile, die in einander greifen. Bei so viel geplanter Action gehen aber oftmals die alltäglichen Dinge vergessen. Neben Programm und Motto braucht es auch eine gut eingespielte Lagerküche und sanitäre Einrichtungen, welche die Hygiene im Lager garantieren können, damit alles rund läuft.

Tipps und Tricks für die Lagerküche

Den ganzen Tag in der Natur sein, spielen, wandern, planschen und vieles mehr – bei einem solchen Programm ist Hunger vorprogrammiert. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist daher das Fundament für die nötige Energie, damit du und deine Schar den Lageralltag gut meistern könnt. 

Doch was heisst gesund und ausgewogen?

  • Genügend Früchte, Gemüse und Salat gehören auf den Teller. Das hilft die Vitamin- und Mineralstoffspeicher voll zu behalten.
  • Kocht nicht nur Teigwaren. Reis, Kartoffeln oder Spätzli sind genauso gute Kohlenhydratspender und bringen Schwung in euren Menüplan.
  • Neben Vitaminen und Mineralstoffen sind auch Eiweisse wichtig in der Lagerküche. Dabei muss es nicht immer Fleisch sein. Auch Hülsenfrüchte wie z.B. Erbsen oder Linsen enthalten viel Eiweiss. 
  • Zwischenmahlzeiten, wie das «Zvieri» und das «Znüni» sind wichtig. Äpfel, Brot und etwas Schokolade kommen immer gut an.
  • Neben ausgewogenen Mahlzeiten ist die Flüssigkeitszufuhr mindestens genauso wichtiger. Schaut immer darauf, dass genügend Getränke vorhanden sind und die Kinder zum Trinken kommen. An heissen Sommertagen könnt ihr euren Tee auch leicht mit Salz ergänzen. Das Salz hilft beim vielen Schwitzen gegen Mineralstoffmangel.
5993952172.jpg

Dem Essen einen festen Platz im Lageralltag geben

Essenszeiten sind auch Ruhezeiten. In eurem Lageralltag kann es schnell hektisch und chaotisch werden. Nutzt die Essenspausen und gestaltet so den Lageralltag für eure Jubla-Kinder bewusst ruhiger. Denn unter Stress essen ist kein grosses Vergnügen. 

Mit dem Essen lassen sich auch gut kleine Lagerrituale verbinden. Ein Tischgedanke vor dem Mittagessen oder ein Lied vor dem Abendessen beruhigen den Moment und stimmen auf das gemeinsame Essen ein.

5c325a658c.jpg

Hygiene im Lager

Im Lager lebt ihr nahe aufeinander. In solchen Situationen lassen sich Krankheiten und Erreger schneller und einfacher übertragen als sonst. Kommt es innerhalb von einer kurzen Zeit zu einer Häufung von Infektionen nennt sich das Epidemie. 

Infektionskrankheiten im Lager können für dich und dein Leitungsteam eine grosse Herausforderung darstellen. Achtet deshalb im Lager stets auf die Hygiene:

Tipps und Tricks zum Thema Hygiene

  • Mit dem/der Haus- oder Platzbesitzer/in abklären, ob das Leitungswasser trinkbar ist und ob es schon Fälle von Verunreinigung gab.
  • Bei problematischer Lebensmittelkühlung im Dorf die Bäckerei, Metzgerei, den benachbarten Bauernhof oder beim Lebensmittelgeschäft anfragen, ob ihr während dem Lager die Kühlräume mitbenutzen dürft.
  • An heissen Sommertagen frische Lebensmittel (Fleisch, Milchprodukte, Gemüse) in kleinen Mengen kaufen, wenn möglich sogar nur für den täglichen Gebrauch.
  • Regelmässig die Kleider wechseln. Dies ist vor allem bei jüngeren Kindern zu kontrollieren.
  • Regelmässiges Händewaschen. Auch in Zeltlager solltet ihr darauf achten, dass es beim WC eine Möglichkeit dazu gibt.
  • Zähneputzen, waschen und duschen. Der täglichen Körperhygiene muss einen hohen Stellenwert zugerechnet werden.

Trotz allem Lagerspass solltet ihr als Leitungsteam diese alltäglichen Tätigkeiten nicht vernachlässigen. Hier könnt ihr als Leitungspersonen den Kindern eurer Schar ein Vorbild sein und sie dazu animieren, die Hygienevorschriften auch einzuhalten. 

da0c20143e.jpg

Praktischer Tipp

Themen wie «Kochen im Lager» oder «Hygiene im Lager» eignen sich auch sehr gut für eine Lageraktivität (LA). Die Themen könnt ihr als Leitungsteam sehr einfach spielerisch verpacken. Zusätzlich haben diese Lageraktivitäten einen grossen Lerneffekt für die Teilnehmenden.

Hier zwei Beispiele:

  • Kochblock im Lager: Für einen Abend übernehmen die Kinder die Lagerküche. Aus verschiedenen Menüs können sie selber eines aussuchen und zubereiten. Die Leitungsperson kann dabei z.B. erklären wie ein Feuer gemacht wird, wie das Rüstmesser richtig gehalten und bedient wird und welche Lebensmittel gut für den Körper sind. Zum Schluss können die Kinder aus einem reichhaltigen Buffet genüssliche probieren.
  • Hygienetheater: Die Kinder können selbständig ein Theater einstudieren, planen und aufführen. Dabei sollen sie spielerisch die wichtigsten Hygieneregeln, die für euer Lager gelten, darstellen. 

Weitere Hilfsmittel

Ergänzend zu diesen Tipps hast du als Leitungsperson verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. 

  • Pflästerli
  • Tischservice
  • Lagerchuchi
  • J+S Merkblatt «Kochen im Lager»
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz