Asylsuchende Kinder und Jugendliche in der Jubla
Hast du auch schon beobachtet, dass es in deiner Gemeinde Kinder gibt, die nicht wissen, was sie in ihrer Freizeit tun sollen? Waren dies vielleicht Kinder oder Jugendliche von Asylsuchenden? Wurde deine Schar einmal angefragt, ob ihr euch in eurer Gemeinde an einem Programm für Familien, die sich im Asylprozess befinden, beteiligt? Oder engagiert sich deine Schar schon aktiv zum Thema, lanciert Solidaritätsaktionen oder stellt Programme in Aufnahmezentren zusammen?
Das Thema «Asyl» ist auch für die Jubla relevant
Seit dem vergangenen Sommer wurden Themen wie Asyl, Asylpolitik, Asylsuchende usw. immer brisanter. Immer mehr sind es auch Kinder und Jugendliche, die auf der Flucht sind und in der Schweiz Asyl beantragen. Dies hat zur Folge, dass auch die Jubla ganz konkret mit dem Thema «Asyl» konfrontiert wird. Neue Fragen werden aufgeworfen: Wie steht die Jubla zum Thema «Asyl»? Wie geht die Jubla mit der Situation um? Inwiefern gestaltet die Jubla diesen gesellschaftlichen Prozess mit?
Solidaritätsaktionen in Jungwacht Blauring
Wenn es um Asyl geht, geht es um Solidarität, Toleranz und Offenheit. Um Solidarität mit Menschen, egal von wo sie kommen. Die Jubla kennt eine lange Tradition von Solidaritätsaktionen. Beim Ungarn-Aufstand 1956 rief die Jungwacht ganz kurzfristig, aber mit grossem Erfolg zu Unterstützungsaktionen für die betroffenen Ungarinnen und Ungarn auf. 1977 ermöglichte Jungwacht Blauring mit der «Aktion Domo» Kindern von italienischen Saisoniers, ihre Väter in Domodossola über die Sommerferien zu besuchen. Und seit einigen Jahren unterstützt die Jubla mit dem Projekt jubla.infanta Kinder in einem philippinischen Dorf und verbessert so deren Bildung, Ernährung und Hygiene.
Engagement vor Ort
Unsere Solidaritätstradition und die Idee von Toleranz und Offenheit wird aber vor allem durch lokale oder regionale Aktionen zum Thema «Asyl» gelebt. Einzelne Scharen haben schon Aktionen durchgeführt. Sei es die Jungwacht Sempach, welche die Fastensuppe zusammen mit Flüchtlingen kocht oder der Blauring Ruswil und die Jungwacht Ruswil, die zusammen eine interne Weiterbildung zum Thema Migration organisiert haben: Solidarität bedingt Engagement vor Ort in deiner Schar, in deiner Gemeinde. Falls du mit deiner auch schon eine Aktion lanciert hast, erzähl doch davon, lass andere Scharen an euren Ideen und Erkenntnissen teilhaben und schreib zum Beispiel einen Blog-Beitrag für den Jubla-Blog und schick ihn an oeffnung@jubla.ch.
Diskussionsgrundlage für Projekte im Bereich Asyl
Wenn du in deiner Schar, Relei oder Kalei eine eigene Aktion planst oder für eine Aktion im Zusammenhang mit dem Thema «Asyl» angefragt wirst, solltest du – unabhängig davon, wie du politisch zum Thema stehst – einige Punkte beachten. Hierfür hat die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik eine entsprechende Diskussionsgrundlage erstellt. Es ist eine Zusammenstellung von Punkten, die bei Projekten im Bereich «Asyl» bedacht werden sollten. Sie ist aufgeteilt in Chancen, Risiken, weiteren Merkpunkten sowie zusätzlichen Dokumenten, die Informationen zum Thema liefern.