• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
20170422_-_Bulei_SLK_-_14.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Bulei SLK 17a – «Hüere güeti» Nachfolge für die Obergurösin
10. Mai 2017 / Désirée Ottiger, Teilnehmerin Bulei-SLK

Bulei SLK 17a – «Hüere güeti» Nachfolge für die Obergurösin

«Schar leiten, Lager erarbeiten und Leitende begleiten.» Neben einem spannenden Kursprogramm erlebten die angehenden Schar- und Lagerleitenden während zehn Kurstagen auch wie das Radio Alpenjodel das Mikrophon weitergibt, wie guter Austausch funktioniert, warum kurze Hosen im Bulei-SLK nichts zu suchen haben, was eine gute Kursküche alles kann und wie eine Flasche ein Kursloch stopft. Details aus Sicht einer Teilnehmerin des Bulei-SLK 17a.

Kursbericht

Die Obergurösin, die schon seit Jahren für Radio Alpenjodel arbeitete, wollte das Mikrophon endlich an die nächste Generation weitergeben. Mit den beiden Kunststudenten Montana und Washington fand sie zwei, die das Programm übernehmen konnten, doch die beiden entpuppten sich als nicht fähig dafür. Deshalb lud sie 25 Bewerbende in die Eggberge ein, um sie in Kompetenzen wie Lautstärke, Fragefrequenz, Stimmerotik, Speichelproduktion und Mundgrösse auszubilden. Dank dem «Seich vom Tag» und fleissigem Quartett spielen, bildeten sich die Teilnehmenden laufend weiter. Mit dem täglichen Radioprogramm stellten die Teilnehmenden ihr Können ebenfalls unter Beweis. Das Programm war vielfältig: «Ivo’s Beautytipps», die «Datingshow», der «Muh vom Tag»: «Muh» und vieles mehr belebten das Programm von Radio Alpenjodel. Nicht zu vergessen auch der Song, der da tagtäglich die Meute zum Mitsingen animierte:

Ariane Ari Ariane Ariane Ari Arian Ariane - Ariane  Ariane- Ariane

«Meh isch meh – das gilt au bim Schnee.» Im Bulei-SLK wurde das Wetter von Schnee dominiert. Während es am ersten Tag noch sonnig und warm war, begann es tags darauf zu schneien. Schliesslich stand man am Sonntag schon bis zu den Knien im Schnee – Regenhose, Regenjacke, Mütze und Wanderschuhe wurden zu täglichen Begleitern und bald schon musste man feststellen: Die kurzen Hosen hätte man getrost zu Hause lassen können. Doch der Stimmung tat der Schnee keinen Abbruch, im Gegenteil. Schneeballschlachten, nächtliches Schlitteln oder hinterhältiges «Einander-Schnee-in-den-Pullover-stopfen» waren «hüere güet». Auch Kämpfen und Raufen machte gleich doppelt Spass im kühlen Weiss. Einzig die Wanderung und das Biwakieren litten darunter. Zwar machte man sich in Gruppen auf, um zu wandern, doch schon bald merkte man, dass dies keinen Sinn macht. Die Wanderwege waren nicht mehr sichtbar und teilweise sank man bis zu den Hüften ein. Auch das Biwak musste – Wohl oder Übel – gestrichen werden. Als Alternativprogramm gab es Pioniertechnik und wunderbaren Gesang:

20170419_-_Bulei_SLK_-_5.jpg

Ariane Ari Ariane Ariane Ari Arian Ariane - Ariane  Ariane- Ariane

Die Dialekte im Bulei-SLK waren genau so vielfältig wie die Scharmodelle. Da gab es zum Beispiel die Jubla Oberägeri – eine Schar ohne Kinder. Oder die Jubla Rotkreuz, die imfall recycelt! Auch interessant das «Burditräge» (Burdi was? Chammer das ässe?) an dem der Blauring Alpnach jeweils teilnimmt. Der Austausch unter den Teilnehmenden und auch mit den Kursleitenden wurde grossgeschrieben und das Vertrauen ineinander ist schnell gewachsen. Die interessanten Theorieblöcke des Kursleitungsteams und der Gäste erweiterten den Horizont der Teilnehmenden («Oder was meinsch du Cinzia?» «Das isch richtig und wichtig.») Alle konnten voneinander profitieren und neue Ideen sammeln: «blubblub-blubblub-blubblub», «Brrrr tägg -  brrrr tägg – brrrr tägg», «flipp flapp flupp – flipp flapp flupp», «bibedibabedi bap – bibedibabedi bap», «tschiggi tschiggi – tschigi tschigi». Und alle lernten ein neues Liedlein:

Ariane Ari Ariane Ariane Ari Arian Ariane - Ariane  Ariane- Ariane

20170417-_SLK_17_drinnen_-4.jpg

Zu erwähnen wäre ausserdem noch das Essen. Oder hast du schon mal selber gemachte Ravioli gegessen in einem Kurs? Eben. Im Bulei-SLK gab es genau das. Selber gemachte Ravioli, selber gemachte Cordon bleus, selbstgemachte Lasagneblätter in der Lasagne, selbstgemachter Tortenboden bei der Schwarzwäldertorte, alles machte das Küchenteam selbst, nur den Abwasch nicht. Aber für solch leckeres und exklusives Essen übernahmen die Teilnehmenden das gerne.

In dieser Woche wurden sich alle wieder einmal bewusst, was Lebensfreu(n)de bedeutet. Dementsprechend wehmütig blickte man auf den letzten Tag. Um dem Kursloch vorzubeugen, erhielten alle Teilnehmenden eine Flasche. Die Flasche diente als Briefkasten. Jede/r durfte jedem ein Briefli schreiben, das immer an diese unvergessliche Woche erinnern wird. Während alle so da sassen und schrieben, war es an der Zeit, sich nach Kurshighlights umzuhören. Florian (Thurgauer Dialekt): «Das me es Rehli gse hend.» Attila (Zürcher Dialekt): «Mer gseht, das mer nöd de einzig isch, wo en Schade hät.» Und Vanessa, sag mal, wie war der Kurs? Vanessa (Lungern-Dialekt): «S hed ordeli gfätzt.» Und Stefi du so?

Ariane Ari Ariane Ariane Ari Arian Ariane - Ariane  Ariane- Ariane

Schliesslich kam der Samstag. Vor der Abreise musste noch etwas Wichtiges geklärt werden. Wer soll denn nun die Nachfolge der Obergurösin antreten? Die meisten Punkte konnte Janine sammeln und holte damit den Sieg ins Surbtal. Ab sofort wird sie auf Radio Alpenjodel tagtäglich zu hören sein.

Es folgte, was folgen musste: Der Abschied. Nach einem emotionalen «Tschüss-Kreis» und dem Versprechen, sich bald wieder einmal zu treffen, ging es nach und nach mit der Seilbahn ins Tal. Und noch lange hörte man weit herum «blubbblub bubbblub» oder:

Ariane Ari Ariane Ariane Ari Arian Ariane - Ariane  Ariane- Ariane

 

 

Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)

Der Schar- und Lagerleitungskurs (SLK) verfolgt folgende Kursschwerpunkte: [LB1] 

  • Lager und grössere Aktivitäten in der Schar planen, durchführen und auswerten.
  • Ein Leitungsteam leiten.
  • Verantwortung übernehmen und Sicherheit während Aktivitäten gewährleisten.
  • Lageradministration.
  • Grundkenntnisse in den Bereichen Teamführung und Organisation erwerben.
  • Rollen und Aufgaben als Schar- und Lagerleitung kennenlernen.
  • Kader- und Nachwuchsplanung in der Schar.
  • Netzwerkarbeit der Schar koordinieren.
  • Verband Jubla auf kantonaler und nationaler Ebene kennenlernen.

Der Kurs wird von ehrenamtlich ausgebildeten Kursleitenden geleitet. Weitere Informationen und Kursimpressionen gibt es unter jubla.ch/slk.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz