Dein Programm am Jubla-Tag 2017?
Ein Programm für Interessierte
Der Jubla-Tag 2017 findet in über 300 Schweizer Gemeinden statt und wird auch schweizweit mittels Werbung in öVs, Kinos und auf der Strasse bei der breiten Öffentlichkeit beworben. Jede angemeldete Jubla-Schar bietet ihr eigenes Programm. Dieses muss nicht zwingend neu oder unendlich aufwendig sein – der Jubla-Tag kann sehr gut mit einem bereits bestehenden Anlass kombiniert werden. Einzig wichtig dabei ist: Interessierte Nicht-Mitglieder haben die Möglichkeit, Jubla-Luft zu schnuppern und die Jubla kennenzulernen.
Der Jubla gerecht werden
Der Jubla-Tag ist natürlich DIE Gelegenheit für deine Schar, sich gegen aussen zu präsentieren und neue Mitglieder anzuwerben. Gerade dann sollte das Programm auch der Jubla gerecht werden. Was bedeutet für dich «Jubla»? Was ist dir wichtig, bei einem Jubla-Anlass?
Grundsätze integrieren?
- Natur erleben: Spiele im Wald, Schnitzeljagd, Übernachten im Zelt, Schlangenbrot bräteln, Holz sammeln, Bach stauen...
- Glauben leben: Gemeinsam am Lagerfeuer singen, Laternen basteln, Geld für einen guten Zweck sammeln, Speilnachmittag im Altersheim durchführen...
- Zusammensein: Gemeinschaftsspiele, Olympiaden mit durchmischten Gruppen, Geschichten erzählen...
- mitbestimmen: einander helfen, Aktivitätenwünsche einbringen, gemeinsam etwas schaffen...
- kreativ sein: Basteln mit Naturmalterialien, Malen mit Fingerfarben, mottogerechtes Verkleiden, Lagerspielplatz bauen...
Programmideen einiger Scharen
Diverse Scharen haben ihr Programm für den Jubla-Tag 2017 bereits geplant. Hier ein paar Beispiele:
Einen bestehenden Anlass durchführen
Deine Schar kann den Jubla-Tag gut mit einem Anlass kombinieren, der sowieso bereits fix in der Jahresplanung integriert ist. Sei dies euer jährlicher Wald-Tag, ein Spaghettiplausch oder euer Schnuppertag.
Der Blauring Bronschhofen führt jährlich den Anlass «Kinomorge für 2 Stutz» durch. Dieses Jahr findet der Anlass am Jubla-Tag statt und ist offen für bestehende und neue Mitglieder.
Vorteil: Deine Schar hat bereits Erfahrungen in der Planung und Durchführung des Anlasses und ihr seid gut vorbereitet.
Die Jubla langfristig sichtbar machen
Einige Scharen präsentieren die Jubla nicht nur am Jubla-Tag selbst in der Gemeinde, sondern auch längerfristig.
Die Jubla Geuensee malt am Jubla-Tag XXL-Holzflieger farbig an und platziert diese dann an verschiedenen Orten in der Gemeinde.
Die Jubla Oberriet bemalt die Unterführung neben dem Schartreffpunkt und führt nebenbei noch eine Festwirtschaft.
Vorteil: Solche Kunstwerke sind sehr auffallend und auch Personen, die am Jubla-Tag selbst nicht dabei sein konnten, werden auf deine Schar aufmerksam.
Lagerfeuerstimmung verbreiten
Singen, Schoggi-Bananen und Cervelats bräteln oder einfach Zusammensitzen am Lagerfeuer ist typisch für die Jubla und wir verbinden es meist mit einer schönen Erinnerung an ein Lager oder einen Scharanlass.
Der Blauring St. Johannes Zug plant ein Lagerfeuer auf dem Dorfplatz und lässt damit Interessierte in die Jubla-Welt eintauchen.
Vorteil: Nebst der gemütlichen Lagerfeuerstimmung kann man sich gut unterhalten, neue Leute kennenlernen und Eltern können im ungezwungenen Rahmen Fragen ans Leitungsteam stellen.
Ein kleines «Jublaversum»
«Bändeli» knüpfen, eine «Chügelibahn» bauen, Kreatives aus Abfall basteln – am Jublaversum 2016 gab es unzählige Aktivitäten zu besuchen. Warum also nicht ein «kleines Jublaversum» am eigenen Jubla-Tag veranstalten?
Jungwacht Blauring Klingnau führt eine Kaffeestube umgeben von Posten und Workshops, die die Kinder besuchen können.
Vorteil: Bei verschiedenen Posten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Los geht's mit der Planung
Wie sieht es bei deiner Schar aus? Mit der «Checkliste Jubla-Tag für Scharen» kannst du überprüfen, ob du an alles gedacht hast. Ausserdem hat die Projektgruppe Jubla-Tag bereits zahlreiche Programmblöcke vorgeschrieben. Lass dich inspirieren und plane ein unvergessliches Programm für deinen Jubla-Tag! Viel Spass damit!