Der Jubla-Tag 2017 auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene
Ein Netzwerkapéro der Stiftung pro jungwacht blauring für den club300
Ein Netzwerktreffen für den club300
Die Stiftung pro jungwacht blauring bedankt sich am Jubla-Tag bei den Mitgliedern des club300 mit einem Netzwerktreffen. Dadurch erhalten sie einen Einblick ins aktuelle Geschehen von Jungwacht Blauring und erfahren genauer, was sie mit ihrem Engagement an die Jubla ermöglichen. Ausserdem ist das Netzwerktreffen eine Plattform, damit sich die club300-Mitglieder gegenseitig besser kennenlernen können.
Der club300
Der club300 wurde 2016 ins Leben gerufen und setzt aus maximal 300 Mitglieder, die jährlich mindestens CHF 300.00 für die Jubla spenden. Mit diesen Geldern unterstützt die Stiftung pro jungwacht blauring kleine und grosse Jubla-Projekte!
Unter jubla.ch/club300 erfährst du mehr darüber.
Zurück zum Anfang & Öffentlichkeitsarbeit auf nationaler Ebene
Die Verbandsleitung
Die Mitglieder der Verbandsleitung (VL) haben sich entschieden, am Jubla-Tag 2017 zurück zu ihrer «Ursprungs-Schar» zu gehen und an deren Jubla-Tag teilzunehmen. Ist ein VL-Mitglied ehemalig in deiner Schar? Dann schau mit ihm/ihr an, welche Rolle er/sie am Jubla-Tag deiner Schar einnehmen kann.
Mitglied Verbandsleitung | Ehemalige Schar | am Jubla-Tag |
Anastas Odermatt (Ani) | Jungwacht Steinhausen | Als Präsident der Stiftung pro jungwacht blauring nimmt er am Jubla-Tag am Netzwerktreffen des club300 teil. |
Silvio Foscan (Sulf) | Jungwacht Wattwil | ist während dem Jubla-Tag leider im Ausland |
Urban Grütter | Jubla Dagmersellen | Nimmt am Jubla-Tag sowohl am Netzwerktreffen des club300 als auch beim Programm seiner ehemaligen Schar teil. |
Matthias Hafner (Matze) | Jubla St. Michael (Jubla Basel) | Besucht seine ehemalige Schar. |
Jennifer Näpfli | Blauring Glis | noch nicht bekannt |
Cinzia Saurenmann | Blauring Hünenberg | noch nicht bekannt |
Alice Stierli | Jungwacht und Blauring Leuggern | Besucht ihre ehemalige Schar. |
Die Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz kümmert sich am Jubla-Tag 2017 um die Öffentlichkeitsarbeit und steht für Medienanfragen zur Verfügung.
Ausserdem fiebern die Mitarbeitenden von Jungwacht Blauring Schweiz natürlich eifrig mit allen Scharen mit und freuen sich auf jegliche Impressionen unter dem Hashtag #jublatag.
Kantone zu Besuch bei den Scharen

Die Mitglieder der Kantonsleitung Luzern sind am Jubla-Tag als «Rasende Reporter/innen» unterwegs und besuchen die einzelnen Scharen. Ausserdem helfen sie beim club300-Netzwerkapéro der Jubla St. Paul mit.
Die Kantonsleitung Aargau besucht gemeinsam mit den Regionalleitungen die einzelnen Scharen. Die Besuche der einzelnen Regionen sind dabei etwas unterschiedlich:
- Mit dem VW-Büssli durch die Region fahren
- Fotos schiessen
- Interviews führen
- einfach vorbeischauen...
Am Abend gibt es für alle Mitglieder der Kantons- und Regionalleitungen ein gemütliches Beisammensein auf der AST.
Die Kantonsleitung und Regionalleitungen...
- Relei Toggenburg: versucht möglichst alle Scharen zu besuchen und ihnen mit den Kulturprozent-Gutscheinen noch eine kleine Überraschung vorbeizubringen.
- Relei Linth: besucht wenn möglich alle Scharen in der Region.
- Relei SaWe: Ist noch nicht festgelegt.
- Relei Rheintal: besucht wenn möglich alle Scharen in der Region.
- Relei StauU: besucht wenn möglich alle Scharen in der Region mit einer kleinen Überraschung und unterstützt die Scharen bei Problemen. Die ganze Relei hat anschliessend an den Jubla-Tag noch einen Relei-Sommerplausch.
Programm noch nicht bekannt.
Der Morgen verbringen die Scharen in ihren Schargemeinden und sorgen auf ihrem Dorfplatz für Aufsehen und machen Werbung für den Nachmittag. Am Mittag treffen sich alle vier Bündner Scharen in Chur auf dem Arcas, wo sie verschieden Posten (Schminken, Basteln, Holzklötzchen-Fischen, Riesenseifenblasen, verschiedene Spiele, Schnitzeljagd) frei besuchen dürfen (13:30 - 17:00).
Für die Leitenden findet am Abend ein Fest für Leitende in Landquart statt.
Der Nachmittag und der Abend werden von der Kalei koordiniert.
Die Kalei – und nach Möglichkeit auch einige weitere Scharbegleitungen – besucht die Scharen im Kanton, um einen Eindruck von den Projekten vor Ort zu erhalten. So sieht die Kalei u.a. auch, wie im kommenden Jahr ein allfälliger Netzwerkanlass mit dem Jubla-Tag kombiniert werden könnte.
Programm noch nicht bekannt.
Die Jubla Schaffhausen inklusive Kantonsleitung verwandelt den Mosergarten in einen orientalischen Erlebnispark für Klein und Gross. Orientalische Tänze erlernen, im Holzofen das eigene Fladenbrot backen, einen prächtigen Säbel basteln, sich mit einem Henna-Tattoo schmücken oder barfuss einen speziellen Pfad begehen, für Kinder in jedem Alter ist etwas dabei. Ausserdem findet jede volle Stunde eine spannende Suche nach einem geheimnisvollen Pharao-Grab statt.
Eltern und Ehemalige können sich derweil in einem grossen Zelt mit orientalischem Kaffee oder Tee und Kuchen verwöhnen lassen. Alle weiteren Informationen unter jubla.sh.
Die Kantonsleitung Obwalden/Nidwalden besucht die einzelnen Scharen am Jubla-Tag mit einer Sirup-Bar.
Programm noch nicht bekannt.
Die Kantonsleitung Solothurn gräbt ihren alten Hippie-Bus wieder aus und motzt ihn für den Jubla-Tag auf.
Sie geht auf Tournee durch den ganzen Kanton und besucht Scharen in jeder Kantonsecke. Die Fotokamera wird auch mit von Partie sein und die Werbetrommel für die Jubla wird kräftig geschwungen.
In den Kantonen Uri/Schwyz findet am Jubla-Tag 2017 der kantonale Töndertag statt. Die Scharen erwartet eine Schnitzeljagd und einen Big Point in Brunnen. Natürlich ist auch die Kantonsleitung mit an Board. Mehr Informationen unter toendertag.ch.
Die Kantonsleitung Zug versucht am Jubla-Tag 2017 jede Schar im Kanton am Jubla-Tag zu besuchen.
Programm noch nicht bekannt.
Die Kantonsleitung Wallis macht am Jubla-Tag eine «Tour de Valais» und besucht und unterstützt die einzelnen Scharen. Gleichzeitig wird eine live Berichterstattung koordiniert.
In Zusammenarbeit mit dem Radio Rotto Oberwallis gibt es am Jubla-Tag eine interaktive Schnitzeljagd durch das Oberwallis.
Alle Jubla-Freunde sind auf ihre individuelle Art und Weise mit dabei!
Die Jubla überall sichtbar machen – hilf mit!
Am 9. September 2017 soll die Jubla für einmal überall sichtbar sein. Auch wer am Jubla-Tag nicht vor Ort präsent ist, soll sich als Lebensfreund – d.h. als aktives oder ehemaliges Jubla-Mitglied – sichtbar machen und damit die Jubla stärken. Dies kann z.B. sein, indem man am Jubla-Tag ein altes Jungwacht/Blauring-Shirt trägt, im Garten die Jubla-Fahne hisst, irgendetwas Erkennbares den Balkon runterhängt, auf Social Media sein Profilbild ändert oder einen Zugehörigkeitspost veröffentlicht. Wie auch immer – wichtig ist, dass alle Jubla-Freunde an diesem Tag Präsenz markieren.
Teile diesen Gedanken mit deinen Freundinnen und Freunden, Bekannten, Ehemaligen und allen weiteren Personen, die irgendwie mit der Jubla in Verbindung stehen/standen. Sie alle sollen am Jubla-Tag ein Zeichen für Jungwacht Blauring setzen!