• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
2015-12-14_17.44.16__1_.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Ein Meisterwerk zum Zweiten
14. Dezember 2015 / David Moser, Bereich Aus- und Weiterbildung

Ein Meisterwerk zum Zweiten

In den Frühlingskursen 2015 kam das «meisterwerk» zum ersten Mal in der Praxis zum Einsatz. Hunderte von angehenden Leiterinnen und Leiter erlernten damit die Mindestkenntnisse LS/T in der Theorie und der praktischen Anwendung. Nach einem ersten erfolgreichen Einsatz ging das meisterwerk nochmals in die Überarbeitung. Nun ist die zweite, leicht veränderte Auflage ab sofort im Jubla-Shop bestellbar.

Was die neue Auflage für dich bereit hält und was sich sonst noch im Bereich Mindestkenntnisse LS/T geändert hat, erfährst du unter folgenden Zeilen.

Was ist neu am meisterwerk?

Grundlegend hat sich an der Form und am Aufbau des meisterwerks nicht viel geändert. Das neue meisterwerk kommt im altbekannten Gewand daher und ist weiterhin in die Kapitel «Vorwissen», «Kurswissen» und «Supplement» aufgeteilt. Verändert haben sich vor allem folgende Punkte:

  • Die Aufteilung in «Vorwissen» und «Kurswissen» hat sich geändert, damit im Kurs vermehrt die Anwendung zum Zuge kommt.
  • Neu wurden die Kapitel «Vorwissen» und «Kurswissen» mit Lernzielen und Kontrollfragen ergänzt. Dadurch soll den Leitenden das selbständige Erlernen dieser Inhalte einfacher fallen.
  • Diverse Illustrationen und Grafiken wurden noch einmal angepasst und überarbeitet.

Wie funktioniert das schon wieder mit der Erarbeitung der Mindestkenntnisse in den Scharen und den Kursen?

Besuchst du im nächsten Jahr einen Gruppenleitungskurs (GLK)? Dann musst du bis zum ersten Kurstag den Teil «Vorwissen» aus dem meisterwerk selbständig erarbeitet haben. Das ist wichtig, denn die Kursleitungen bauen darauf, dass du das Vorwissen beherrschst.

Willst du dir das Vorwissen nicht selber erarbeiten oder brauchst dabei Unterstützung? Dann stehen dir zwei Möglichkeiten offen: Entweder du bittest deine Scharleitung oder erfahrene Leitende aus deiner Schar um Hilfe in der Erarbeitung oder du besuchst einen kantonalen Vortag, an welchem dir erfahrene Kursleitende das Vorwissen praxisnah und ansprechend vermitteln. Der Besuch eines Vortages ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Ob und wann so ein Vortag stattfindet, erfährst du in der Rubrik Kurse auf der jubla.db. Online findest du hier die wichtigsten Informationen.

Wo kann ich die Broschüre für den Kurs oder meine Schar bestellen?

Das meisterwerk kann ab sofort im Jubla-Shop für CHF 8.00 bestellt werden. Zukünftig ist es während dem ganzen Jahr bestellbar und kann so auch für die Gruppenstunden- oder Lagervorbereitung genutzt werden.

Was mache ich mit meinem alten Exemplar?

Grundsätzlich können die alten meisterwerke weiterhin in den Kursen oder der Schar zur Vermittlung der Mindestkenntnisse eingesetzt werden. Denn es haben primär nicht die Inhalte, sondern ihre Anordnung und Verteilung innerhalb vom meisterwerk geändert. Es empfiehlt sich jedoch, ein zusätzliches neues Exemplar anzuschaffen, damit du für die Kursleitung oder in der Schar den Abgleich machen kannst, was sich genau verändert hat.

Wer hat das meisterwerk eigentlich geschrieben?

Ein engagiertes Autorenteam aus erfahrenen Kursleitenden hat das meisterwerk geschrieben und nun auch für die zweite Auflage überarbeitet. Dem Autorenteam gebührt an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für ihren meisterwerklichen Einsatz!

st dir beim Lesen oder Arbeiten mit dem meisterwerk etwas aufgefallen? Dann melde dich doch unter ausbildung@jubla.ch. Wir nehmen deine Inputs gerne entgegen.

Wo finde ich noch weitere Hilfsmittel im Bereich Lagerbau/Pioniertechnik, Orientieren und Erste Hilfe?

Hat das meisterwerk deinen Wissendurst noch nicht gestillt oder dein Interesse für diese Themen erst recht geweckt? Dann schau am besten einmal im Jubla-Shop vorbei. Dort findest du weitere Hilfsmittel zu diesen Themen wie das kuk, kuki, Seiltechnik, pflästerli usw. Das Meisterwerk ist darauf ausgelegt, diese Hilfsmittel nicht zu ersetzen. Die obengenannten Hilfsmittel helfen dir als Ergänzung, um die Mindestkenntnisse so erfolgreich wie möglich zu beherrschen.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz