• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
EXP-SLK_2014.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Expertition SLK erfolgreich ausgeschüttelt!
04. November 2014 / Lea Keller und Regula Büsser, Teilnehmende EXP-/SLK-Kombikurs

Expertition SLK erfolgreich ausgeschüttelt!

Anfang Oktober 2014 stürzte sich die äusserst dynamische und hochkompetente Forschungsgemeinde (FG mal anders) der «Expertition SLK» in das Abenteuer «ISS oder stirb». Um möglichst alle Fachbereiche abzudecken führte man zwei Gremien, nämlich angehende Schar- und Lagerleitende sowie Experten/Expertinnen und Coaches zusammen.

Von verschiedenen Basislagern aus wurde am 4. Oktober 2014 die Besatzungscrew in kleineren FGs durch das Raum-Zeit-Kontinuum ins Weltall katapultiert. Bereits auf der erkenntnisreichen Anreise wurden erste qualitativ hochwertige Informationen gewonnen. Unmittelbar nach der Zusammenführung der kleineren Space Shuttles und somit der Vereinigung der gesamten Besatzungscrew fand die universumsweit erste interstellare Konferenz statt. Nicht ganz ohne Diskussionen einigte man sich darauf, die zuvor ausgearbeiteten Pläne zur Einteilung der Ressourcen umgehend in die Tat umzusetzen. Jedoch wurden Anpassungen in den Bereichen Fleischportionierung und Tellerreziklierung vorgenommen. Dies aus dem Grund, damit sich die Gesichter der Boardküchenbesatzung beim Blick in die Vorratskammer mehr als nur in die Länge zogen. Ein weiteres äusserst unangenehmes Traktandum war die Pissoirtauglichkeit im All. Glücklicherweise befand sich an Board ein Crewmitglied, welches die Sonderheiten der Spülung im Nebenfach studierte und uns durch eine lebensnahe Demonstration in diesem Bereich aufklärte. Die Lösung des Problems brauchte mehrere Anläufe und viel Übung, aber gemeinsam konnte auch diese Hürde überwunden werden.

Täglich wurde speziell darauf geachtet, dass die Forschungsgemeinde fit bleibt. Stets neu erlangte Erkenntnisse wurden in den spezifischen Fachbereichen weiter vertieft. Der Austausch zwischen den Gremien kam nie zu kurz und erweiterte so den Horizont. Die Speiseformen im All erwiesen sich teilweise als ungewohnt, jedoch immer äusserst deliziös. So kam es hier und dort zu einer Explosion der Geschmacksknospen. Die Forschungsleitung legte des Weiteren grossen Wert auf Zusammenhalt. Aufgrund dessen liessen sie es sich nicht nehmen, die Crew einen Abend von der harten Studienarbeit zu dispensieren. Das Arrangement von Gaumenschmaus am Feuer mit Gesang und gemütlichem Plaudern traf bei allen voll ins Schwarze.

Eine weitere Herausforderung stellte das Problem mit dem Notstromaggregat dar, welches plötzlich seinen Dienst quittierte und die Besatzung im wahrsten Sinne des Wortes völlig im Dunkeln tappen liess. Ungewiss des weiteren Verlaufes der Reise setzte man die Arbeit jedoch zielstrebig und unermüdlich fort. So erkannte man bald, dass die beste Überbrückungsmethode des eben genannten Problems nur in Form von Ressourcensparen und gleichzeitigem positivistischen rythmischen Schüttelbewegungen zu erfolgsversprechenden Resultaten führte. So drängte sich auch plötzlich die Frage auf: «Sind denn die nicht ganz geschüttelt?» Die Häufigkeit dieser Übungssequenzen des Active-Shaking in alle Himmelsrichtungen steigerte sich mehr und mehr, was unmittelbar zur Verbesserung des Ressourcenberichtes führte. So konnte ein weiterer Systemabsturz vermieden werden.

Durch all diese erfolgreichen Handlungen kam man mit den Forschungsarbeiten zügig voran und konnte die Rückreise wie geplant in Angriff nehmen. Am 11. Oktober 2014 um 12.35 Uhr wurde zur Landung auf der Erde angesetzt. Alle 42 Mitglieder der Forschungsgemeinde sowie die 16 Forschungsleitenden inkl. 4 Küchenengeln wurden sicher und ohne weitere Schäden zurückgebracht. Mit neuen Erfahrungen und Erinnerungen an eine unvergessliche Expertition mit wunderbaren Mitforschern und -forscherinnen ging man mit einem lachenden und einem weinenden Auge auseinander. Aber wir von der Berichterstattung sind uns sicher, dass diese Reise noch lange nicht abgeschlossen ist. Deshalb hier unser Aufruf: Tragt eure Erkenntnisse weiter in die Welt hinaus und teilt es mit Gleichgesinnten.

Möge die Expertition SLK in euren Herzen auf ewig weiterschlagen und das strahlen in den Augen nie verglühen. 

P.S.: uuuuuuuuuund, OBE SCHÜTTEL SCHÜTTEL! ;-)

Expertenkurs / Scharleitungskurs B 2014

10150442378899995.jpg
10150442378909995.jpg
10150442378949995.jpg
10150442378969995.jpg
10150442378974995.jpg
10150442379049995.jpg
10150442379164995.jpg
10150442379189995.jpg
10150442379214995.jpg
10150442379259995.jpg
10150442379324995.jpg
10150442379339995.jpg
10150442379369995.jpg
10150442379404995.jpg
10150442379419995.jpg
10150442379504995.jpg
10150442379524995.jpg
10150442379599995.jpg
10150442379644995.jpg
10150442379674995.jpg
10150442379709995.jpg
10150442379739995.jpg
10150442379769995.jpg
10150442379789995.jpg
10150442379804995.jpg
10150442379849995.jpg
10150442379864995.jpg
10150442379879995.jpg
10150442379924995.jpg
10150442379944995.jpg
10150442379994995.jpg
10150442380019995.jpg
10150442380064995.jpg
10150442380109995.jpg
10150442380164995.jpg
10150442380169995.jpg
10150442380184995.jpg
10150442380214995.jpg
10150442380239995.jpg
10150442380274995.jpg
10150442380364995.jpg
10150442380369995.jpg
10150442380384995.jpg
10150442380429995.jpg

Album auf Facebook ansehen

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz