20. August 2012
/
Fundraising für Scharen
Nach dem Sola sind die Scharkassen leer. Geld muss beschafft werden. Für's sogenannte Fundraising gibt es viele Möglichkeiten: Papiersammeln, Autowaschen oder Kuchen verkaufen usw. Dieser Blogeintrag zeigt euch die Alternativen auf.
- Serviceclubs: Das sind Vereinigungen von gleichgesinnten Personen. Die grössten in der Schweiz sind Kiwanis, Lions Club und Rotary. Diese Clubs haben meistens lokale Ableger. Diese könnt ihr für Unterstützung anschreiben. Ihr findet die Adressen aus eurer Region auf den erwähnten Links.
- Politische Gemeinden: Viele – vor allem die grösseren – Gemeinde kennen einen Jugendbeauftragten. Diese haben meistens ein kleines Budget, um Projekte zu finanzieren. Informiert euch, wer die Verantwortlichen sind und nehmt Kontakt auf. Wer freundlich fragt wird hier geholfen.
- Kantonale Jugendbeauftragte: Jeder Kanton in der Schweiz hat einen Jugendbeauftragten. Nehmt mit dieser Person Kontakt auf und fragt nach, ob ihr vom Kanton Unterstützung bekommt. Oft kennen diese Beauftragten noch weitere mögliche Geldgeber in eurer Umgebung. Den Kontakt zu den kantonalen Jugendbeauftragten findet ihr via Google bzw. den Kantons-Websites.
Diese möglichen Geldgeber wollen meistens in aller Kürze wissen, für was sie Geld geben sollen. Umschreibt eure Idee auf einer A4-Seite, macht ein kurzes und verständliches Budget, ein paar Föteli drauf und schon macht das eine gute Falle.
Bei Fragen einfach ein E-Mail schreiben: martin.kathriner@jubla.ch.