• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Fundraising.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • «Fundraising» – Mittelbeschaffung ist (k)eine Hexerei
17. Mai 2017 / Bernhard Schüssler, Bereich Marketing, Fundraising

«Fundraising» – Mittelbeschaffung ist (k)eine Hexerei

Bald ist wieder Lagerzeit, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Ideen, was du und deine Schar im Lager alles unternehmen könntet sind endlos. Die Grenzen gibt jedoch schnell mal das Budget vor, das eben nicht endlos ist. Was nun? Ein höherer Lagerbeitrag? Auf etwas Liebgewonnenes verzichten? Auf neue Ideen verzichten? NEIN! Eine Lösung könnte «Fundraising» sein. Um was geht es dabei, wie kann deine Schar es nutzen und wo sind die Grenzen? Dieser Beitrag gibt dir einen Einblick.

Fundraising, was ist das?

Fundraising übersetzt man am besten mit Mittelbeschaffung. Es geht dabei nicht nur um Geld oder Material, häufig auch um Dienstleistungen oder Vergünstigungen. Im Zusammenhang mit Fundraising wird auch oft von Sponsoring gesprochen, was meist nicht zutreffend ist. Sponsoring ist klar eine Geschäftsbeziehung mit dem Austausch von Leistung und Gegenleistung. Beispielsweise ein dominanter Werbeauftritt (Firmenlogo als Aufdruck auf dem T-Shirt einer Fussballmannschaft) gegen Geld oder sonstige materielle Leistungen. Eine Abbildung eines Logos in einem Programmheft, die Nennung in der internen Korrespondenz oder auf der Website macht noch kein Sponsoring aus. Wir sprechen in diesen Fällen von Spende, Unterstützungsbeitrag oder Goodwill. Diese Unterstützung bekommt deine Schar hauptsächlich aus Beziehungen in eurem eigenen Netzwerk, guter Arbeit der Schar für die Gemeinschaft und manchmal aus «Eigennutz» des Unterstützers oder der Unterstützerin (eine Metzgerei gibt Rabatte und erwartet, auch wenn das nicht vereinbart ist, dass die Schar wieder dort einkauft). Auch Private oder Institutionen unterstützen deine Schar, weil sie euch gut und sinnstiftend finden. Nicht zu vergessen sind die Eltern der Jubla-Kinder. Sie haben, neben ihren Kindern selbst, das grösste Interesse an optimalen Rahmenbedingungen bei der Freizeitgestaltung ihres Nachwuchses.

Wie funktioniert Fundraising?

Vorweg, «das Rezept» gibt es nicht. Es gibt ein paar Dinge, auf die du achten musst, der Rest sind Beziehungen, Ausdauer und Glück. Zuerst musst du dir über dein Ziel im Klaren sein. Das heisst, für welche gute Idee brauchst du welche Mittel oder Dienstleistungen? Welche Geschichte steht dahinter? Im Weiteren stellt sich die Frage, wer ein/e mögliche/r Unterstützer/in wäre. Handelt es sich um das Aufpeppen vom Menüplan, dann sind Dessertspenden von Eltern sicher eine Idee oder Anfragen bei Lebensmittelläden. Wenn die Lagerbauten spektakulär werden sollen, ist es vielleicht eine Schreinerei oder ein Baugeschäft, die/das euch unterstützen kann. Dabei ist eine direkte Leistung oder Material ohne den Umweg über das Geld häufig einfacher. Wenn es ohne Geld nicht geht, dann musst du dir Gedanken zur «Vermarktung» deiner guten Idee machen. Das kann vom Brief über einen Flyer bis zu einem Kuchenverkaufsstand in der Gemeinde gehen. Die direkte Ansprache von Eltern, Grosseltern oder nahestehenden Personen deiner Schar kann besonders hilfreich sein. Nutze das Netzwerk deiner Schar und denke lokal oder regional bei der Suche nach Unterstützerinnen und Unterstützern! In der Broschüre schub.netzwerk findest du eine gute Grundlage, wie deine Schar das angehen kann. Auf den Seiten 38 und 39 dieses Hilfsmittels hat es noch weitere Inputs zum Thema Sponsoren und Spendende. Ein Blick darauf lohnt sich!

Weitere Fundraising-Ideen

Hier noch ein paar Ideen, wie du die Mittel für deine Schar beschaffen kannst:

  • Anteilsscheine
  • Aufführungen (Eintritte/Kollekte)
  • Dessertgötti/-gotte
  • Losverkauf/Tombola (auf Lotteriegesetzgebung achten!)
  • Patenschaften (beispielsweise für neues Mobiliar beim Ausbau vom Scharraum)
  • Sponsorenlauf
  • Verkaufsstand
  • Verkaufsaktion

Wenn du die Aktionen deiner Schar kommunikativ begleiten und den Zweck aufzeigen kannst, wird der Erfolg eurer Mittelbeschaffung höher ausfallen. Hier gilt ebenfalls: Wer, macht was, für wen? Was soll warum erreicht werden und wie kann man dabei helfen?

Checkliste für Anfragen

  • Ausgangslage: Was wird benötigt? (mit einer guten Geschichte soll im Kopf des/der Empfängers/Empfängerin ein «Kopfkino» ablaufen)
  • welche Zielsetzungen verfolgt deine Schar?
  • wer soll von der Unterstützung profitieren?
  • wie wurde der Bedarf abgeklärt und wieso soll das Projekt realisiert werden?
  • konkrete Umsetzung inkl. Zeitplan
  • Budget (Einnahmen, Ausgaben, Eigenleistungen und externer Bedarf)
  • Angaben zur Messung der Zielerreichung
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail und Telefonnummer)
  • Bank- oder Postverbindung (IBAN, Kontoinhaber und Ort oder Einzahlungsschein)
  • emotionale Anreize (Bilder oder Videos)
  • persönliche Ansprache der verantwortlichen Person
  • korrekte Rechtschreibung (am besten von einer zweiten Person gegenlesen lassen)
  • angemessenes Auftreten (nicht fordernd, aber auch nicht bettelnd)

 

 

N6_Netzwerkgrafik_Kopie_2.jpg

Danke sagen nicht vergessen

Häufig «verbauen» wir uns künftige Unterstützung, wenn wir uns nicht angemessen bedanken. Egal wie gross der Betrag, die Sach- oder Dienstleistung ist, danke sagen ist ein zentraler Punkt in der Beziehung zwischen Gebenden und Nehmenden. Angemessen ist mindestens schriftlich, aber häufig bietet sich zusätzlich der persönliche Kontakt an. Danke sagt man zeitnahe, nach der Unterstützungszusage und häufig nochmals nach Projektabschluss.

Beispiel: 
Im Sommerlager kann deine Schar einen Bastelblock planen, bei dem die Kinder die Dankeskarten mitgestalten und dann alle darauf unterschreiben. So zeigt deine Schar den Geldgebern direkt, wer von den zur Verfügung gestellten Mitteln schlussendlich profitiert.

Tue Gutes und sprich darüber

Nach Abschluss des Lagers oder des Projekts möchte die Unterstützerin oder der Unterstützer sehen, was ihr/sein Beitrag erreicht hat. Eine Auswertung oder kann in verschiedenen Formen erstellt werden. Bei der Unterstützung durch eine Firma ist ein schriftlicher Schlussbericht üblich. Für Eltern, die eine Dessertspende gemacht haben, genügen meist bereits Fotos der erfreuten Kinder und ein persönlicher Dank.

Wichtig bei der Auswertung ist, dass folgende Schlüsse gezogen werden können:

  • Wie ist es abgelaufen?
  • Gab es Schwierigkeiten?
  • Wurden die Ziele erreicht? (wenn nein, warum nicht?)
  • Wurden gemeinsame Abmachungen eingehalten (dokumentieren)?

Vielfach ist ein Strauss von Emotionen in Form von Bildern und/oder Videos ein geeignetes Mittel, Unterstützerinnen und Unterstützer ein gutes Gefühl bezüglich ihres Engagements zu geben. Lachende Kinder und Jugendliche eignen sich besonders für die Bestätigung der Unterstützung. Einige Geldgebende erwarten auch eine Erwähnung in der begleitenden Medienarbeit, in den Social Media-Aktivitäten deiner Schar oder in der Scharzeitschrift.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz