• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Gender_Blog.png
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Geschlechtergerechte Kommunikation in der Jubla
30. August 2016 / Valentin Beck, Bereich Glauben & Kirche, Bundespräses

Geschlechtergerechte Kommunikation in der Jubla

Unnötig und kompliziert oder unkompliziert und nötig? Dieser Blog-Beitrag gibt dir Aufschluss.

Die Geschichte von Nathan

Lies doch kurz folgende Geschichte durch und finde heraus, was daran nicht stimmt: 

Wie immer rennt der kleine Nathan vor der Samstagmorgen-Gruppenstunde die enge Wendeltreppe Zuhause hinunter zur Küche, um sein «Zmorgenbrot» in Windeseile zu essen. Diesmal aber rennt er zu schnell: Nathan fällt die Treppe hinunter und bleibt verletzt liegen. Nathans Vater, der gerade das Frühstück auftischt, reagiert richtig und ruft sofort die Ambulanz. Während der Vater voller Sorge an der Haustüre zurückbleibt, wird Nathan mit Blaulicht ins Spital gefahren und dort direkt in den Operationssaal gebracht. Als er auf dem Operationstisch bereitliegt, ruft der herbeieilende Arzt entsetzt: «Ich kann nicht operieren – das ist ja mein eigener Sohn!»Hast du den Fehler gefunden? Hat sich Nathans Vater etwa einfach mal rasch von der Küche ins Spital «gezaubert». Nein – die Antwort auf das Rätsel ist ganz einfach: «Der herbeieilende Arzt» ist Nathans Mutter.

Unsere Phantasie kommt nicht mit

Die kleine, vielleicht etwas verwirrende Geschichte von Nathan zeigt etwas ganz einfach und unmissverständlich auf: Wenn wir zwecks Einfachheit eines der beiden Geschlechter weglassen, schafft es unsere Phantasie nicht, die andere Variante mitzudenken. Entsprechend kommt sie in unserer Vorstellung gar nicht vor.Die geschriebene oder gesprochene Kommunikation produziert Bilder in unserem Kopf, die einseitig oder falsch sein können. Diese Bilder bleiben hängen und beeinflussen unser Handeln. Peinlich wäre das z.B. dann, wenn wir «dem Arzt» aus der Geschichte, also Nathans Mutter, einen Brief schreiben und sie fälschlicher Weise mit «Sehr geehrter Herr Dr.» anschreiben.

Geschlechtergerechte Kommunikation in der Jubla

In der Jubla gibt es viele Gelegenheiten, bei welchen wir uns überlegen müssen, wen genau wir meinen und ansprechen wollen. Das gilt vor allem für gemischte Jubla-Gruppen und -Scharen sowie auch für regionale, kantonale und nationale Angelegenheiten. Sei es nun eine Einladung zur Gruppenstunde, ein Zeitungsbericht über einen Scharanlass, ein Hilfsmittel, eine regionale Jubla-Party oder Werbung auf der Webseite: Werden z.B. nur die «Leiterinnen» verdankt, so kommen die Leiter zu kurz. Sind nur «alle Leiter» herzlich eingeladen, so stehen die Leiterinnen im Regen.

Die Sache mit der geschlechtergerechten Kommunikation muss jedoch keineswegs kompliziert sein: Anstelle von «Leiterinnen und Leiter» kannst du auch einfach «Leitende» schreiben, anstelle «Rat des Fachmannes» einfach «Rat der Fachperson». Damit geschlechtergerechtes Schreiben für dich so einfach wie möglich wird, bietet dir die Jubla neu ein Merkblatt «Geschlechtergerechte Kommunikation» mit wertvollen Tipps und Tricks. Lies dich doch mal durch – und du wirst schnell sehen: So kompliziert ist das Ganze gar nicht. 

gender1.jpg

Von Klischees und anderen Stereotypen

Doch gehört zu einer geschlechtergerechten Kommunikation nicht nur die schriftliche bzw. gesprochene Sprache. Wichtig ist auch, dass gängige Klischee-Vorstellungen vermieden werden. Klischee-Vorstellungen wie z.B., dass Schwerverletzte nur von Männern/Vätern operiert und Zmorgenbrote nur von Frauen/Müttern gestrichen werden. 

Gemäss unserem «Haltungspapier Gender» wollen wir in der Jubla dazu beitragen, dass jede und jeder sich frei entfalten kann, und zwar unabhängig vom angeborenen (biologischen) und vom angeeigneten (sozialen) Geschlecht. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gleichberechtigung.

Deshalb ist es auch so wichtig, dass du in der Kommunikation auf Geschlechtergerechtigkeit achtest. Und zwar, indem du immer dann beide Geschlechter sichtbar machst, wenn beide gemeint sind. Und indem du beide Geschlechter als gleichwertig darstellst. Denn die Geschichte von Nathan hat gezeigt: Die Kommunikation prägt unsere Vorstellung – und diese beeinflusst unser Handeln. So entsteht eine neue Wirklichkeit – zum Beispiel Gleichberechtigung.

gender2.jpg

Nicht nur Text – auch Bilder sind wichtig

Und wenn dir die Sache mit der Sprache zu (wenig) bunt wird: Auch bei der Auswahl von schwarz-weissen oder farbigen Bildern kannst du auf Geschlechtergerechtigkeit achten. Es wäre doch ein Jammer, wenn beim Lager-Fotoabend nur Mädchen oder nur Jungs vorkommen – vor allem dann, wenn beide gemeinsam unter derselben Zeltblache stecken.

Downloads

Gender

Merkblatt geschlechtergerechte Kommunikation (134 KB)
vor 2 Jahren
Leitfaden geschlechtergerechte Sprache_Bund (2 MB)
vor 7 Jahren
Tagesanzeiger_Beitrag (287 KB)
vor 7 Jahren
Haltungspapier Gender (4 MB)
vor 1 Jahr
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz