J+S-Blachen: Aktueller Stand
In der Frühlingskursen 2016 war es soweit: Die neuen Zelttücher, die letztes Jahr durch das BASPO angeschafft wurden, kamen ein erstes Mal zum Einsatz. Das neue Zelttuch ist gut vom alten Zelttuch 64 zu unterscheiden, da es keine Tarnmusterung mehr aufweist, sondern in einem schlichten Grünton gehalten ist.
Qualitätsmängel und Sicherheit
Im Beschaffungsprozess stellten die Armee und das BASPO fest, dass die neuen Zelttücher aufgrund ihrer Qualität und die Zelttücher 64 aufgrund ihres Alters aus sicherheitstechnischen Gründen nicht für grosse Zeltflächen verwendet werden können. Und auch die Erfahrungen aus den Frühlingskursen zeigen, dass die Zelttücher nicht die gleiche Reissfestigkeit aufzeigen, wie die alten Zelttücher.
Jungwacht Blauring Schweiz nimmt diesen Hinweis ernst und achtet auf die Sicherheit in den Lagern. Werden einer Schar Zelttücher ins Sommerlager geliefert, erhält diese das entsprechende Merkblatt der Armee mit einer Einverständniserklärung zum Merkblatt. Wichtig: Dieses muss von der Lagerleitung unterschrieben nach Thun retourniert werden.
5er-Regel
Im Merkblatt der Armee wird folgende Regel erwähnt: «Zelttücher können bis maximal 5 Stück pro Seitenlänge zusammengesetzt werden.» Diese Regelung existiert seit der Einführung des alten Zelttuches 64.
Für grössere Blachen-Bauten mit Seitenlängen von mehr als 5 Zelttüchern (z.B. 6er-Sarrasani, 36er-Nomadenzelt) muss sichergestellt sein, dass die Zugkraft nicht auf den Zelttüchern liegt. Beim Sarrasani können Seile eingesetzt werden, auf denen die Blachen aufliegen und beim Nomadenzelt können mehrere Holzpfosten und Seile verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Verwenden von Blachenschrauben.
Wie weiter?
Bei der Nachbeschaffung wird viel Wert auf eine hohe Qualität der neuen Blachen gelegt. Die Mängel, die bei den 18'500 bereits im 2015 beschafften Blachen aufgetreten sind, sollen für die neue Tranche möglichst behoben werden. Jungwacht Blauring Schweiz ist erfreut, dass die Armee einen so hohen Wert auf Qualität legt.
Sorgfältiger Umgang mit den neuen Blachen
Jungwacht Blauring Schweiz wird sich auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit der Armee, dem BASPO und den anderen Jugendverbänden für die Sicherstellung des Leihmaterialangebotes einsetzen.
Du und deine Schar tragen jedoch einen wichtigen Beitrag für das zukünftige Leihmaterial bei. Auch wenn es wieder neue Blachen gibt, heisst das nicht, dass verschwenderisch damit umgegangen werden kann. Auch weiterhin achten wir in den Sommerlagern auf einen sachgemässen und sorgfältigen Umgang mit dem Leihmaterial. Tipps und Tricks findest du im Blog-Beitrag zum Thema «Sorgfältiger Umgang mit J+S-Material».