«jubla für.alle» – besondere Lebensfreu(n)de bei der Jubla Leuggern
Offene Türen für alle
Um das Jubiläumsjahr 2017 einzuleiten, feierten Kinder, Leitungspersonen und ehemalige Mitglieder der Jubla Leuggern am 6. August 2016 ein einzigartiges und wunderschönes Sommernachtsfest. Eingeladen waren: «Mäitli und Buebe» der Schar sowie alle ihre Freundinnen und Freunde aus der Schule und ihre Familie. – Weiter eingeladen waren zudem alle Mitglieder des vejbl (Verein Ehemalige Jungwacht Blauring Leuggern) und alle Einwohner/innen aus dem Einzugsgebiet rund um Leuggern. Und ja, wirklich alle! Egal ob alt oder jung, ob gross oder klein, ob eingesessen oder neu zugezogen – es waren alle willkommen. Eine spezielle Einladung ging auch an die Flüchtlinge und Asylsuchenden der Gemeinde Leuggern. Gerne nahmen diese die Einladung zum Sommernachtsfest an und brachten als Dank dafür sogar einen leckeren Apéro mit.
Ateliers, Spiel und Spass
Am Nachmittag nahmen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam an verschiedenen Ateliers teil. Stoffsäckli bedrucken, Kreide herstellen, Wände bemalen, Speckstein schleifen, Wimpel gestalten und vieles mehr – für alle war etwas Passendes dabei. Neben den Ateliers wurden Spiele mit dem Ball, «Fangis» oder «Kubb» gespielt. Sprachliche und kulturelle Unterschiede überwanden insbesondere die Kinder und Jugendlichen schnell und beim gemeinsamen Spiel und Spass lernten sich alle besser kennen.
Ein weiterer Höhepunkt folgte: Am späteren Nachmittag wurde das Präsent vom vejbl an die Schar eingeweiht – eine Jungwacht Blauring-Feuerstelle! Der Moment, als die Glut anschliessend zum ersten Mal heiss in der neuen Feuerschale lag, musste genutzt werden. Würste und Schlangenbrot stillten den Hunger und gegrillte Marshmallows rundeten die Mahlzeit als Dessert ab.
Musik und Tanz – eine Sprache, die alle sprechen
Wo das Eis zwischen den Flüchtlingen, den Asylsuchenden und den Kindern schon lange gebrochen war, schmolz es bei den Erwachsenen spätestens nach Essen ebenfalls dahin. Denn zu Musik begannen Asylsuchende, Flüchtlinge und Leitungspersonen der Schar spontan gemeinsam zu tanzen. Eine wunderbare Art sich gegenseitig näher zu kommen – Musik und Tanz ist schliesslich jene Sprache, die alle sprechen.
Ein sichtbares Andenken an das Netzwerk zwischen allen Teilnehmenden des Sommernachtsfests ist eine Wimpelkette. Jeder Wimpel wurde von den Besucherinnen und Besuchern in einem Atelier bemalt. Vereint als Wimpelkette schmücken sie seit diesem Tag die neue Feuerstelle. Sie wird noch lange an die Lebensfreu(n)de des Sommernachtfests erinnern.