• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
IMG_6596.jpeg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Jubla – Pfadi: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zusammenarbeit?
01. Februar 2017 / Lea Brändle „Averta“, Bereich Aus- und Weiterbildung, Jubla-Teilnehmerin in einem Pfadikurs

Jubla – Pfadi: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zusammenarbeit?

Was macht die Pfadi zur Pfadi? Was macht die Jubla zur Jubla? Welche Themen beschäftigen die Pfadi, welche beschäftigen die Jubla? Was ist in der Pfadi anders als in der Jubla? Und was unterscheidet sich nicht? Wie können wir vermehrt voneinander profitieren? Inmitten 31 Pfadis habe ich mich mit diesen und weiteren Fragen auseinandergesetzt. Mein Fazit: Die Frage, ob Pfadi oder Jubla ist etwa so wie die Frage ob Migros oder Coop. Beide Angebote stimmen. Die einen sind einfach so aufgewachsen, die anderen sind in die Nähe gezogen. Aber nun von vorne.

Mein persönlicher Exkurs in die Pfadiwelt

1. Juli 2016, der Tag der Entscheidung:

Als Fachverantwortliche Aus- und Weiterbildung Jungwacht Blauring Schweiz bin ich oft im direkten Austausch mit der Pfadibewegung Schweiz (PBS). Diesen Austausch schätzte ich von Anfang an sehr. Viel mehr noch – er weckte in mir Neugierde. So entschied ich mich, eine Woche Pfadiluft zu schnuppern und meinen Horizont im Bereich Jugendverband im Gilwellkurs zu erweitern.

Tag 1, 1. Oktober 2016, das Pfadi-Abenteuer beginnt:

Nach einer langen, aber schönen Zugfahrt – mit richtigem italienischen Cappuccino im Speisewagen – kommen wir in Santo Stefano (Italien) auf dem Zeltplatz an. Wir? Ich – durch und durch Jubla-Mitglied – umgeben von mehr als 30 Pfadis. Wie ich mich fühle? Ich freue mich darauf, Neues kennen zu lernen, bin gespannt und neugierig. Wie es um mich geschieht? Kaum angekommen, nehmen mich meine Kursgspändli mit offiziellem Foulard und Pfadigruss in ihre Runde auf. Alles andere ist wie in jedem Jubla-Lager. Ein gelungener Start also.

Tag 2, 2. Oktober 2016, im Pfadikurs

Ich sitze in Santo Stefano auf der Wiese und geniesse die Sonnenstrahlen. In Gedanken bin ich noch immer bei meiner gestrigen offiziellen Pfadi-Aufnahme und dem Fahnenaufzug. Diese Traditionen und Rituale - sie sind so gar nicht «Jubla». Aber irgendwie ja doch, oder? Und so beginne ich sie zu zählen, die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede – und die vielen Möglichkeiten der Zusammenarbeit...

Jubla = Pfadi?

Die Grösse macht keinen bedeutenden Unterschied

Die Pfadi ist mit 44’000 Mitgliedern der grösste Kinder- und Jugendverband der Schweiz, die Jubla mit 30'000 Mitgliedern der zweitgrösste. Betrachtet man nur die Zahlen der Deutschschweiz sind die beiden Jugendverbände fast gleich gross (Jubla: ca 30'000, Pfadi: ca 33’000). Allgemein fällt auch auf: In der Jubla sind klar mehr Mädchen Mitglieder, in der Pfadi etwas mehr Knaben.

In der Pfadi ist der internationale Austausch stärker

Jungwacht Blauring Scharen gibt es in der Deutschschweiz, die Pfadibewegung in über 150 Ländern. Die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen schafft neue Perspektiven und ermöglicht einen spannenden Austausch. Pfader und Pfaderinnen können sich an internationalen Projekten oder Lagern beteiligen und sich in den Weltzentren in der Schweiz austauschen. Doch auch als Jubla-Mitglied gibt es die Möglichkeit, sich über die Fachgruppe International und die Fachgruppe Philippinen international mit anderen Jugendverbänden auszutauschen.

Gleiche Werte und Haltungen

Pfadi wie Jubla fördern die Kinder und Jugendlichen ganzheitlich und reagieren auf aktuelle gesellschaftliche Themen. In beiden Verbänden finden Aktivitäten mehrheitlich draussen in der Gruppe statt. Spirituelle Aktivitäten sind wichtig und in den Grundlagen verankert. In der Pfadi gibt es mehr altersgetrennte Aktivitäten (Stufenmodell), in der Jubla finden die Lager meist mit der ganzen Schar und nur die Gruppenstunden in altersgetrennten Gruppen statt. Beide Verbände beschäftigen sich in ihren aktuellen Strategien mit der Identifikation der Mitglieder sowie der Öffnung gegenüber anderen Kulturen und Gesellschaftsschichten.

  • Die Jubla-Grundlagen inkl. Strategien
  • Die Pfadi-Grundlagen
  • Die Pfadi-Strategien

Vielfältigere Traditionen und Rituale in der Jubla

Traditionen und Rituale sind in der Pfadi stark verankert und werden über alle Abteilungen hinweg innerhalb der Stufe ähnlich gelebt. So ist zum Beispiel das Pfadihemd und das Foulard ein äusseres Erkennungszeichen, das Pfadiversprechen ein weit verbreitetes Ritual und der Pfadiname eine lang gelebte Tradition. In der Jubla gibt es viele verschiedene Rituale und Traditionen, welche die Scharen individuell ausleben. Es gibt beispielweise Scharen mit Jubla-Namen. Ein gemeinsames Erkennungszeichen gibt es nicht. Das Jungwachtversprechen und das Pfadfinderversprechen ähnelten sich in den 70er Jahren sehr. Der Unterschied: Das Jungwachtversprechen wurde nicht erneuert und wird heute auch nicht mehr gelebt; das Pfadiversprechen wurde sprachlich angepasst und wird noch immer gepflegt. Diese Anpassungen haben auch zu tun mit der Bewegung «New Look» von Jungwacht Blauring in den 70er Jahren. In dieser Zeit wurde auch die Uniform abgeschafft.

Mein persönliches Fazit

Die Pfadi ist wie die Jubla. In beiden Kinder- und Jugendverbände engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich für eine sinnvolle und hochwertige Freizeitgestaltung von Kinder und Jugendlichen. Die Werte, die Struktur und auch die Aktivitäten sind sehr ähnlich und unterscheiden sich oft mehr innerhalb der lokalen Gruppierungen. 

Zusammenarbeit hat viele Chancen

Der Austausch mit der Pfadi und deren Mitgliedern bringt neue Ideen, Erkenntnisse und Perspektiven. Ausserdem kann eine gute Zusammenarbeit zu mehr Ressourcen, einer stärkeren Lobbyarbeit und besseren Bekanntheit beitragen. Dies motiviert mich, in Zukunft noch mehr mit anderen Kinder- und Jugendverbänden zusammenzuarbeiten. Doch wie?

 

Ideen für Zusammenarbeit auf lokaler Ebene

  • Gemeinsames Vereinslokal aufbauen
  • Gemeinsames Weekend für Kinder und/oder Leitende organisieren
  • Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam gestalten
  • Programmideen austauschen
  • Interessen gegenüber Gemeinde stärken
  • Gemeinsamer Schnuppertag organisieren
  • Ideen für Aktivitäten, Teamanlässe, Jubiläum, Lagerplätze, Lagermotto, Lagerfeuerlieder usw. austauschen
  • Material gemeinsam kaufen und nicht zur gleichen Zeit ins Lager gehen
  • Sich bei einem Jubiläum oder anderen Anlass besuchen und unterstützen

 

Ideen für Zusammenarbeit auf regionaler/kantonaler Ebene

  • Gemeinsames Büro einrichten
  • Gemeinsame Bibliothek aufbauen
  • Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam gestalten
  • Kursideen austauschen
  • Interessen gegenüber Kanton stärken
  • Gemeinsam Parlamentarier-Frühstück organisieren
  • Ideen für Aktivitäten, Teamanlässe, Jubiläum, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte usw austauschen
  • Outdoor- und Spielmaterial gemeinsam kaufen und ausleihen
  • Sich bei einer Kantonalversammlung gegenseitig besuchen

 

Für eine gewinnbringende Zusammenarbeit braucht es Interesse, eine gewisse Offenheit und oft auch persönliche Kontakte. Auf allen Ebenen sehe ich folgende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit:

  • Inhaltliche Erarbeitung und Weiterentwicklung von relevanten Themen wie Ehrenamt, Risikokompetenz, Prävention
  • Austausch von Ideen
  • Nutzung von Material, Räumen, Büchern, Geräten
  • Ressourcen teilen für Projekte

Tag 7, 7. Oktober 2016, Feierabend:

Die Kurswoche neigt sich dem Ende zu. Ich lasse Revue passieren: Es war eine spannende, erlebnisreiche Woche mit Höhepunkten wie Diskussionen am Strand, der Unternehmung mit Biwakübernachtung und Sonnenaufgang über dem Meer, Kerzen-, Fackel- und Feuermomente, lustige Momente beim Synchronschwimmwettbewerb im Meer – und natürlich – Begegnungen und Erkenntnisse über die Jubla, die Pfadi und die Welt. Vielen Dank dem Giwellstamm und der Pfadi. Auf weitere gute Zusammenarbeit für eine sinnvolle und hochwertige Freizeitgestaltung.

20161004_070525.jpeg
DSC_0048.jpeg
DSC_0071.jpeg
image__13_.jpeg
IMG_3847.jpeg
IMG_6584.jpg
Gilwellkurs

Der 21. Gillwellkurs in Santo Stefano al Mare (Italien) fand vom 1. – 8. Oktober 2016 mit Übernachtung im Zelt statt. Ein Nachweekend findet im Februar 2017 in Kandersteg statt. Der Kurs ermöglichte 25 Teilnehmenden und 7 Kursleitenden:

  • Anderen Leuten zu begegnen und in die Pfadiwelt einzutauchen
  • Offen, konstruktiv-kritisch gegenüber dem Pfadi-Engagement und der Pfadibewegung im Allgemeinen zu sein
  • Eine Woche Lang am Meer Pfadi zu (er)leben
  • Ein neues Pfadiprojekt aufzugleisen

Weitere Informationen zum Gilwellkurs.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz